1 / 63

Ausbildungskonzept

Ausbildungskonzept. Realistische Unfalldarstellung (RUD) - Notfalldarstellung. Übersicht. Übungsmanager? Übungsleiter?. Die Teilnehmer und Ihre Ziele. Ausbilderlehrgang. Aufbaulehrgang Übungsmanager. Aufbaulehrgang Schminken. Aufbaulehrgang Darstellung. Grundlehrgang. Grundlehrgang.

badu
Download Presentation

Ausbildungskonzept

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ausbildungskonzept Realistische Unfalldarstellung (RUD)-Notfalldarstellung Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  2. Übersicht Übungsmanager?Übungsleiter? Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  3. Die Teilnehmer und Ihre Ziele Ausbilderlehrgang AufbaulehrgangÜbungsmanager AufbaulehrgangSchminken AufbaulehrgangDarstellung Grundlehrgang Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  4. Grundlehrgang Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  5. Zielgruppe • Teilnehmer,die das Mindestalter von 14 Jahren erreicht und einen Erste-Hilfe-Lehrgang absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  6. Richtziel • Die Teilnehmer entwickeln und erwerben grundlegende schminktechnische und darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfalldarstellung. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  7. Grobziel Die Teilnehmer… • entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. • kennen die grundlegenden Materialien der Notfalldarstellung. kennen Gefahrenquellen der Notfalldarstellung, beachten Sicherheitshinweise und sind aufgeklärt worden über die Risiken des Schminkens bei Allergien und Hauterkrankungen.beherrschen grundlegende Techniken der mimischen Notfalldarstellung. • kennen die „klassischen“ Notfallerkrankungen und die mimisch adäquate Darstellung dieser Notfälle. • können einfache, häufig auftretende Wunden schminken und Verletzte angemessen darstellen. • vertiefen und vernetzen ihre Fertigkeiten anhand ausgesuchter Fallbeispiele der Notfalldarstellung. • geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihren Einsatz in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  8. Themen/Inhalte 1. Vorhang auf zum Spiel des Lebens – Eine Lehrgangseinführung (45 Min.) • Eröffnung des Lehrgangs 1.1 • bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.1.2 • Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.2.1 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.2.2 • Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 • Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 • Vermittlung von Historie und Aktualität der Notfalldarstellung 1.5 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.5.1 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.5.2 • Darstellung ihrer Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.6 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.6.1 • Hier steht ggf. Lernaspekt 1.6.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  9. Themen/Inhalte 2. Theaterblut und falsche Wimpern – Materialien der Notfalldarstellung (30 Min.) • Unterrichtung über die gebräuchlichsten Materialien der Notfalldarstellung 2.1 • Vermittlung des Umgangs mit diesen Materialien 2.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  10. Themen/Inhalte 3. Ohne Netz und doppelten Boden – Sicherheit am Set (20 Min.) • Aufklärung über die Gefahrenquellen der Notfalldarstellung 3.1 • Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gefahrenmeidung 3.2 • Aufklärung über gesundheitliche Risiken bei Allergien und einschlägigen Vorerkrankungen 3.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  11. Themen/Inhalte 4. Mimikry –Grundlegendes zur Kunst des Schauspiels (45 Min.) • Vorstellung der mimischen Ausdrucksweisen 4.1 • Vermittlung und Umsetzung theaterpädagogischer Konzepte 4.2 • Übung von mimischen Reaktionen auf falsche Hilfeleistungen 4.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  12. Themen/Inhalte 5. „Der eingebildete Kranke“ –Erkrankungen: Symptome und Darstellung (45 Min.) • Vermittlung der Symptome einer Bewusstlosigkeit und ihre Darstellung 5.1 • Betrachtung der Symptome 5.1.1 • Ableitung der Konsequenzen für mimische und kosmetische Darstellung 5.1.2 • Vermittlung der Symptome einer Gehirnerschütterung und ihre Darstellung 5.2 • Betrachtung der Symptome 5.2.1 • Ableitung der Konsequenzen für mimische und kosmetische Darstellung 5.2.2 • Vermittlung der Symptome eines Schocks und seine Darstellung 5.3 • Betrachtung der Symptome 5.3.1 • Ableitung der Konsequenzen für mimische und kosmetische Darstellung 5.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  13. Themen/Inhalte 6. In der Maske und beim Regisseur –Das Make-Up von Wunden und Darsteller (360 min.) • Übung zum Schminken… einer Schnittwunde 6.1 • einer Fremdkörperverletzung 6.2 • einer Risswunde 6.3 • einer Platzwunde 6.4 • einer Schürfwunde 6.5 • einer Fingerkuppenverletzung 6.6 • von Verbrennungen 6.7 • von Verbrennungen ersten Grades 6.7.1 • von Verbrennungen zweiten Grades 6.7.2 • von Nasenblutungen 6.8 • von geschlossenen Knochen- und Gelenkverletzungen 6.9 • von Prellmarken 6.10 • Einweisung der Mimen in die glaubhafte Darstellung von Verletzten 6.11 (45-60 Min.) Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  14. Themen/Inhalte 7. In Szene gesetzt –Fallbeispiele aus der Praxis (130 Min.) • Betrachtung von exemplarischen Fällen aus der Praxis der Notfalldarstellung 7.1 • Übung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse zur Notfalldarstellung anhand des jeweiligen Fallbeispiels 7.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  15. Themen/Inhalte 8. Der Vorhang fällt und alle Fragen offen? – Ungeschminkte Wahrheiten zum Schluss (45 Min.) • gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 8.1 • Auswertung des Lehrgangs 8.2 • bspw. Feedback-Abfrage etc. 8.2.1 • bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 8.2.2 • Verabschiedung der TN 8.3 • Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 8.3.1 • Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für gute Mimen und die beste Maske oder von Filmmaterial, das während der Übungen entstand 8.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  16. Zeitansatz • mind. 16 Unterrichtsstundenà 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  17. AufbaulehrgangSchminken Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  18. Zielgruppe • Teilnehmer, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  19. Richtziel • Die Teilnehmer entwickeln und erwerben fortgeschrittene Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Schminktechnik zur Notfalldarstellung. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  20. Grobziel Die Teilnehmer… • entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. • sind über weitere Materialien der Notfalldarstellung und ihre Anwendung informiert. • verinnerlichen weitere Hinweise zur Sicherheit und Gefahrenmeidung. • kennen weitere Notfallerkrankungen und ihre Symptome. Sie können daraus die adäquate kosmetische Darstellung dieser Notfälle ableiten. • kennen häufige Vergiftungen und ihre Symptome. Sie können daraus die angemessene kosmetische Darstellung dieser Notfälle erschließen. • kennen weitere Verletzungen und sind fähig, die angemessene kosmetische Darstellung aus diesem Wissen abzuleiten. • wissen um die Symptomatik eines Polytraumas und können daraus Schlüsse ziehen für dessen angemessene kosmetische Darstellung. • geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihren erweiterten Einsatz in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  21. Themen/Inhalte 1. Die Kunst der Verletzung – Eine Lehrgangseinführung (45-60 Min.) • Eröffnung des Lehrgangs 1.1 • bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 • Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 • Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 • Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 • Darstellung der erweiterten Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.5 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  22. Themen/Inhalte 2. Mit dem Schminkkoffer in der Requisite – Materialkunde (15 Min.) • Vertiefung der Kenntnisse über Medien und Materialien zur kosmetischen Notfalldarstellung 2.1 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  23. Themen/Inhalte 3. Kein Spiel ohne Grenzen – Sicherheitshinweise (20 Min.) • Sicherheitshinweise 3.1 • Aufklärung über Gefahrenquellen bei der Notfalldarstellung 3.1.1 • Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit 3.1.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  24. Themen/Inhalte 4. Kalkweiß – Das Make-up von Krankheiten (30-45 Min.) • Vermittlung der Symptome kardiologischer Notfälle (Herzinfarkt und angina pectoris) und ihre Darstellung 4.1 • Atemwegserkrankungen (Asthma, Hyperventilation, Lungenödem, Atemnot) und ihre Darstellung 4.2 • neurologischen Notfällen (Schlaganfall und hirnbedingte Krampfanfälle) und ihre Darstellung 4.3 • Baucherkrankungen (Blinddarm und Koliken) und ihre Darstellung 4.4 • gynäkologischen Notfällen und ihre Darstellung 4.5 • Symptomatik von Behinderungen und ihre Darstellung 4.6 • Allergien und ihre Darstellung 4.7 • Gefäßverschlüssen (Arterienverschluss und Venenverschluss) und ihre Darstellung 4.8 • Diabetes (Hyperglykämie und Hypoglykämie) und ihre Darstellung 4.9 • Vertiefende Vermittlung der Symptome eines Schocks und seine Darstellung 4.10 Zu jeder Erkrankung • Betrachtung der Symptome • Ableitung der Konsequenzen für eine kosmetische Darstellung Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  25. Themen/Inhalte 5. Giftgrün – Das Make-up von Vergiftungen (10 Min.) • Vermittlung der allgemeinen Symptome von Vergiftungen 5.1 • Vermittlung der speziellen Symptome bei Drogenmissbrauch 5.2 • Vermittlung der speziellen Symptome bei Rauchgasvergiftung 5.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  26. Themen/Inhalte 6. Knochen kneten (oder: ein Knochenjob) – Das Make-up von Verletzungen (210-300 Min.) • Vermittlung der Symptomatik von Quetschungen 6.1 • von Fremdkörperverletzungen 6.2 • bei Knochenbrüchen (offen, geschlossene Quetschungen,) 6.3 • des Schädelhirntraumas (Schädelbasisbruch) 6.4 • bei Ablederungen (offene Quetschungen) 6.5 • bei Amputationsverletzungen 6.6 • bei Verätzungen 6.7 • bei Bissverletzungen 6.8 • bei Schussverletzungen 6.9 • bei Schlagaderverletzungen 6.10 • bei Thoraxverletzungen 6.11 • bei Bauchverletzungen 6.12 • bei Stromverletzungen 6.13 • bei thermischen Schäden 6.14 • bei Verbrennungen dritten Grades 6.14.1 • bei Sonnenstich 6.14.2 • bei Hitzschlag 6.14.3 • bei Hitzeerschöpfung 6.14.4 • bei Unterkühlung 6.14.5 • bei Erfrierung 6.14.6 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  27. Themen/Inhalte 7. Das Größte Anzunehmende Unglück –Polytrauma und Darstellung (10-20 Min.) • Einführung in den komplexen Notfall des Polytraumas 7.1 • Betrachtung der komplexen Symptomatik 7.1.1 • Ableitung der Konsequenzen für eine kosmetische Darstellung 7.1.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  28. Themen/Inhalte 8. Abgeschminkt und nachgehakt – Auswertung und Verabschiedung (20-70 Min.) • gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 8.1 • Auswertung des Lehrgangs 8.2 • bspw. Feedback-Abfrage etc. 8.2.1 • bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 8.2.2 • Verabschiedung der TN 8.3 • Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 8.3.1 • Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für beste Maske oder von Bild- und Filmmaterial, das während der Übungen entstand 8.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  29. Zeitansatz • mind. 8 Unterrichtsstundenà 45 Minuten • max. 12 Unterrichtsstundenà 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  30. AufbaulehrgangDarstellung Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  31. Zielgruppe • Teilnehmer, die das Mindestalter von 16 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang und die Sanitätsausbildung A absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  32. Richtziel • Die Teilnehmer entwickeln und erwerben fortgeschrittene darstellerische Fähigkeiten und Fertigkeiten der Notfalldarstellung. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  33. Grobziel Die Teilnehmer… • entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. • kennen weitere Gefahrenquellen der Notfalldarstellung, beherzigen Hinweise zur Sicherheit und zur Gefahrenmeidung. • beherrschen fortgeschrittene Techniken der mimischen Notfalldarstellung. • sind mit den Grundlagen des Situationsaufbaus vertraut. • kennen weitere Notfallerkrankungen und ihre Symptome. Sie können daraus notwendige Konsequenzen für die adäquate mimische Darstellung dieser Notfälle ableiten. • kennen ein typisches Polytrauma und sind fähig, notwendige Konsequenzen für die adäquate mimische Darstellung eines Polytraumatisierten aus diesem Wissen abzuleiten. • kennen häufige Vergiftungserkrankungen und können daraus die adäquate Darstellung dieser Notfälle ableiten. • kennen weitere Verletzungen und können daraus die angemessene Darstellung dieser Notfälle ableiten. • sind aufgeklärt über psychische Ausnahmesituationen und den Umgang mit fremdsprachigen Betroffenen im Rahmen des Betreuungsdienstes. • kennen typische Bewusstseinstrübungen und die Konsequenzen ihrer angemessenen Darstellung. • geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihren erweiterten Einsatz in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  34. Themen/Inhalte 1. Hereinspaziert – Eine Lehrgangseinführung (45-60 Min.) • Eröffnung des Lehrgangs 1.1 • bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 • Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 • Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 • Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 • Darstellung der erweiterten Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.5 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  35. Themen/Inhalte 2. Kein Spiel mit dem Feuer –Sicherheit geht vor (15-30 Min.) • Aufklärung über weitere Gefahrenquellen der Notfalldarstellung 2.1 • Vermittlung von Verhaltensweisen zur Gewährleistung der Sicherheit und Gefahrenmeidung 2.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  36. Themen/Inhalte 3. Auch Spielen will gelernt sein – Vertiefendes zur Schauspielkunst (160-180 Min.) • Erarbeitung der körpersprachlichen Mittel des Schauspielers 3.1 • Übungen zur Mimik und Gestik 3.2 • Vermittlung von Atemtechniken 3.3 • Übungen zur Darstellung von Schmerz 3.4 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  37. Themen/Inhalte 4. Bühnenbild und Requisite – Einführung in den Situationsaufbau (20 Min.) • Einführung (ggf. Hinführung) in den Situationsaufbau 4.1 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  38. Themen/Inhalte 5. „Der eingebildete Kranke“, nächster Akt – weitere Erkrankungen (45-60 Min.) • Vermittlung der Symptome kardiologischer Notfälle (Herzinfarkt und angina pectoris) und ihre Darstellung 5.1 • Atemwegserkrankungen (Asthma, Hyperventilation, Lungenödem, Atemnot) und ihre Darstellung 5.2 • neurologischen Notfällen (Schlaganfall und hirnbedingte Krampfanfälle) und ihre Darstellung 5.3 • Baucherkrankungen (Blinddarm und Koliken) und ihre Darstellung 5.4 • gynäkologischen Notfällen und ihre Darstellung 5.5 • Behinderungen und ihre Darstellung 5.6 • Allergien und ihre Darstellung 5.7 • Gefäßverschlüssen (Arterienverschluss und Venenverschluss) und ihre Darstellung 5.8 • Diabetes (Hyperglykämie und Hypoglykämie) und ihre Darstellung 5.9 • Vertiefende Vermittlung der Symptome eines Schocks und seine Darstellung 5.10 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  39. Themen/Inhalte 6. Das Trauma als Drama– Polytrauma (5 Min.) • Einführung in den komplexen Notfall des Polytraumas 6.1 • Betrachtung der komplexen Symptomatik 6.1.1 • Ableitung der Konsequenzen für eine mimische Darstellung 6.1.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  40. Themen/Inhalte 7. Nicht nur im Schierlingsbecher … – Vergiftungen (10 Min.) • Vermittlung der allgemeinen Symptome von Vergiftungen 7.1 • Vermittlung der speziellen Symptome bei Drogenmissbrauch 7.2 • Vermittlung der speziellen Symptome bei Rauchgasvergiftung 7.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  41. Themen/Inhalte 8. Über Bisse, Schüsse und Stiche – Verletzungen (20-60 Min.) • Vermittlung der Symptomatik von Quetschungen 8.1 • von Fremdkörperverletzungen 8.2 • Knochenbrüchen (offen, geschlossene Quetschungen, Wirbelsäule) 8.3 • des Schädelhirntraumas 8.4 • bei Ablederungen (offene Quetschungen) 8.5 • bei Amputationsverletzungen 8.6 • bei Verätzungen 8.7 • bei Bissverletzungen 8.8 • bei Schussverletzungen 8.9 • bei Schlagaderverletzungen 8.10 • bei Thoraxverletzungen 8.11 • bei Bauchverletzungen 8.12 • bei Stromverletzungen 8.13 • bei thermischen Schäden 8.14 • bei Verbrennungen dritten Grades 8.14.1 • bei Sonnenstich 8.14.2 • bei Hitzschlag 8.14.3 • bei Hitzeerschöpfung 8.14.4 • bei Unterkühlung 8.14.5 • bei Erfrierung 8.14.6 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  42. Themen/Inhalte 9. Verdunkelt – Bewusstseinstrübungen (15-30 Min.) • Vermittlung der Symptomatik der Somnolenz 9.1 • Vermittlung der Symptomatik des Sopors 9.2 • Vermittlung der Symptomatk des Komas 9.3 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  43. Themen/Inhalte 10. Von Mensch zu Mensch (alternativ: Das Zusammenspiel) – NDD/Betreuungsdienst (5-15 Min.) • Hinweise zum Umgang mit fremdsprachigen Betroffenen 10.1 • Vermittlung von Verhaltensweisen in psychischen Ausnahmesituationen 10.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  44. Themen/Inhalte 11. Schlussszene und Abgang –Auswertung und Verabschiedung (20-70 Min.) • gemeinsames Aufräumen der Lehrsäle und Kabinette 11.1 • Auswertung des Lehrgangs 11.2 • bspw. Feedback-Abfrage etc. 11.2.1 • bspw. Sammlung kritisch konstruktiver Vorschläge und Meinungen der TN 11.2.2 • Verabschiedung der TN 11.3 • Austeilung der Teilnahmebescheinigungen 11.3.1 • Schlussworte bspw. unter Nutzung (und Verteilung) kleiner „Filmoscars“ für gute Mimen oder von Filmmaterial, das während der Übungen entstand 11.3.2 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  45. Zeitansatz • mind. 8 Unterrichtsstundenà 45 Minuten • max. 12 Unterrichtsstundenà 45 Minuten Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  46. AufbaulehrgangÜbungsmanager Curriculum Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  47. Zielgruppe • Teilnehmer, die das Mindestalter von 18 Jahren erreicht sowie den Grundlehrgang, die Sanitätsausbildung A und beide modularen Aufbaulehrgänge absolviert haben. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  48. Richtziel • Die Teilnehmer erwerben und entwickeln die Fähigkeit Übungen und Einsätze in der Notfalldarstellung zu planen und zu leiten. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  49. Grobziel Die Teilnehmer… • entwickeln ein Wir-Gefühl und sind zur konstruktiven Mitarbeit bereit. • beherzigen Sicherheitshinweise und sind neben sicherheitsrelevanten auch über die rechtlichen Aspekte bei der Leitung von Notfalldarstellungen informiert. • beherzigen Hinweise zur Zusammenarbeit mit Dritten. • kennen spezielle Requisiten und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Notfalldarstellung. • sind in der Lage komplexe Übungen zu planen und zu organisieren. • geben ein konstruktives und kritisches Feedback und sind für ihre leitende Tätigkeit in der Notfalldarstellung motiviert. Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

  50. Themen/Inhalte 1. Manager, Regisseur, Dramaturg …– Eine Lehrgangseinführung (60-90 Min.) • Eröffnung des Lehrgangs 1.1 • bspw. unter Austeilung eines „Spielplans“ 1.1.1 • Vorstellung der Lehrkraft und Teilnehmer 1.2 • Darlegung des Lehrgangsprogramms 1.3 • Darlegung der Lehrgangsorganisation 1.4 • Darstellung der erweiterten Aufgabenbereiche und Einsatzgebiete 1.5 Notfalldarstellung im Deutschen Roten Kreuz

More Related