1 / 215

Datenschutzfragen in Internet und eCommerce/eBusiness Hans G. Zeger

Datenschutzfragen in Internet und eCommerce/eBusiness Hans G. Zeger Juridicum Wien, VO Sommersemester 2014 Download: http://www.e-monitoring.at/static/vo-ds-internet.pdf. Grundfragen. Was ist überhaupt "Datenschutz"?

baka
Download Presentation

Datenschutzfragen in Internet und eCommerce/eBusiness Hans G. Zeger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datenschutzfragen in Internet und eCommerce/eBusiness Hans G. Zeger Juridicum Wien, VO Sommersemester 2014Download: http://www.e-monitoring.at/static/vo-ds-internet.pdf VO SS2014 - Juridicum

  2. Grundfragen • Was ist überhaupt "Datenschutz"? • - 1890 formulierten Warren/Brandeis in der Harvard Law Review ein "right to be let alone" (The Right to Privacy), gilt als Beginn des modernen Privatsphäregedankens • - 70er-Jahre europaweit diverse Datenschutzinitiativen als Gegenbewegung zu Entwicklungen in der Computertechnik (inkl. Europarat, OECD) • - 1978 im öDSG Datenschutz als Interpretation des Art. 8 EMRK (Teil des Privat- und Familienlebens), im DSG 2000 beibehalten • - 2009 Datenschutz wird eigenes Grundrecht in EU-Grundrechtecharta • - 1983 deutsches Volkszählungsurteil "informationelles Selbstbestimmungsrecht" (Bundesverfassungsgericht) • - 2008 deutsches Online-Durchsuchungsurteil formuliert "Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" (Bundesverfassungsgericht) • "Datenschutz" als moderne Ausformung von Grundrechten VO SS2014 - Juridicum

  3. Grundfragen • Was ist das Internet? • - technische Infrastruktur ("Unternehmensvernetzung", "virtual private networks", "IP-Telefonie", ...) • - Plattform für wirtschaftliche Tätigkeiten ("eCommerce", "Online-Shops", "Musik-Download", ...) • - Informationsvermittlung ("soziales Medium", "Stammtisch", "sozialer Treffpunkt", ...) • - Erweiterung der Privatsphäre ("eMail", "Weblog"/Tagebuch, "Erweiterung des Freundeskreis", ...) • - politischer Aktionsraum ("Kooperation", "Vernetzung", "Foren", ...) • Abgrenzung nicht immer offensichtlich, können zu gegensätzlichen Interessen führen VO SS2014 - Juridicum

  4. Anwendungsfälle Datenschutz • Welche (Internet-)Situationen sind überhaupt datenschutzrelevant? • - Vereinbarung mit dem Provider, Tätigkeit der Provider (z.B Vertraulichkeit des eMail-Verkehrs) • - Bestellungen im Internet ("eCommerce") • - elektronische Amtswege und öffentliche Verwaltung, Vorschreibungen ("eGovernment") • - Nutzung personalisierter und/oder kostenpflichtiger Informationsdienste ("Online-Services", "Apps") • - Selbstdarstellung / Meinungsäußerung ("Web2.0", "Social Media") • - Veröffentlichung persönlicher Daten durch Dritte • - Nutzung als Infrastruktur (virtuelle Unternehmensnetze, Intranet, Extranet) • - sonstige Internetnutzungen: ???? VO SS2014 - Juridicum

  5. Anwendbare Bestimmungen • Wo finden sich zum Internet datenschutzrelevante Bestimmungen? • - DSG 2000 (Verarbeitungsvoraussetzungen, Schutzbestimmungen) • - TKG 2003 (Verarbeitungsvoraussetzungen, Schutzbestimmungen, Auskunftspflichten, Dienstleister) • - ABGB Privatsphärebestimmung (Schutzbestimmung) • - SPG (Auskunftspflichten) • - ECG (Dienstleister, Haftung, Auskunftspflichten) • - StPO (Auskunftspflichten) • - UrhG (Auskunftspflichten) • - Materiegesetze, wie E-Government Gesetz, Gesundheitstelematikgesetz, ...) VO SS2014 - Juridicum

  6. Schutz der Privatsphäre - Übersicht • Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre • • EMRK Art 8 (Privatsphäre, Familienleben, Briefverkehr) • • StGG (Staatsgrundgesetz) Art 9, 10 (Briefgeheimnis) u. 10a (Fernmeldegeheimnis) • • § 1 DSG 2000 (Geheimhaltung Daten) • • § 16 ABGB (angeborene Rechte) • • StGB z.B. § 118f (Briefgeheimnis), § 119f (Telekommunikationsgeheimnis) und §§ 302ff (Amtsmissbrauch) • • TKG 2003 § 93 (Kommunikationsgeheimnis) • • MedienG § 7ff (Bloßstellung) • • UrhG § 77 (Briefe, Tagebücher, ähnliche vertrauliche Aufzeichnungen), § 78 (Bildnissschutz), § 87 Abs 2 (Entschädigung) • • Regelungen für einzelne Berufsgruppen • • ABGB § 1328a (Bloßstellung) • • StGB § 107a (Anti-Stalking-Bestimmung) VO SS2014 - Juridicum

  7. Grundlagen des DSG 2000 Die wichtigsten Begriffe Zustimmung Zulässigkeit der Datenverwendung Rechtmäßige Datenanwendung VO SS2014 - Juridicum

  8. DSG 2000 - Grundlagen • Entwicklung zum DSG 2000 • 1978 erstes Datenschutzgesetz - DSG (BGBl. Nr. 565/1978)(Geltung 1.1.1980-31.12.1999) • 1995 EG-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG • 1999 Datenschutzgesetz - DSG 2000 (BGBl. I Nr. 165/1999) • Wichtige Änderungen zum DSG 2000 (Auswahl) • 2001 Euro-Umstellung der Verwaltungsstrafen (BGBl. I Nr. 136/2001) • 2005 "Tsunami"-Bestimmung (BGBl. I Nr. 13/2005) • 2008 Änderungen in Verfassungsbestimmungen (BGBl. I Nr. 2/2008) • 2009 DSG 2000 - Novelle 2010 (BGBl. I Nr. 133/2009) • 2012 Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 (BGBl. I Nr. 51/2012) • 2013 DSG 2000 - Novelle 2013 (BGBl. I Nr. 57/2013) • 2013 DSG 2000 - Novelle 2014 (BGBl. I Nr. 83/2013) • 20?? EU - Neuordnung des Datenschutzes VO SS2014 - Juridicum

  9. DSG 2000 - Grundlagen Umsetzung der EU-Richtlinie "Datenschutz" (1995) soll Privatsphäre (Art.1 Abs.1) undInformationsaustausch innerhalb der EU (Art.1 Abs.2) sichern Art. 1 Abs. 1 "Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere den Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten." Art. 1 Abs. 2 "Die Mitgliedstaaten beschränken oder untersagen nicht den freien Verkehr personenbezogener Daten zwischen Mitgliedstaaten aus Gründen des gemäß Absatz 1 gewährleisteten Schutzes." EU-RL gilt nur für "natürliche Personen"DSG 2000 auch für "juristische und sonstige Personen"damit vertritt Österreich EU-weit eine exotische Position Bestimmungen betreffen alle Verwendungsformen persönlicher Daten, nicht nur automatisiert verarbeitete Daten VO SS2014 - Juridicum

  10. DSG 2000 - Grundrecht • DSG 2000 § 1 (Verfassungsbestimmung): • "jede Verwendung persönlicher Daten ist verboten" • umfassender Geheimhaltungsanspruch • Europarechtliche Grundlage (Art. 8 RL 95/46/EG „Datenschutz-Richtlinie“) + Grundlage ist Art. 8 EMRK ("Achtung des Privatlebens") Einschränkungen des Verbots ist möglich: - mit der Zustimmung des Betroffenen - zur Vollziehung von Gesetzen (Behörden) - zur Wahrung überwiegender InteressenAuftraggeber/Dritter - bei "allgemeiner" Verfügbarkeit von Daten - bei lebenswichtigen Interessen des Betroffenen VO SS2014 - Juridicum

  11. DSG 2000 - Grundlagen • DSG 2000 § 4 Z 1 • "Daten" ("personenbezogene Daten") • "Angaben über Betroffene (Z 3), deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist" • DSG 2000 § 4 Z 3 • "Betroffener" • "jede vom Auftraggeber (Z 4) verschiedene natürliche oder juristische Person oder Personengemeinschaft, deren Daten verwendet (Z 8) werden" • Datenbegriff sehr allgemein gehalten, umfasstauch Bild- und Tondaten, biometrische Daten, technische Kennzahlen (z.B. IP-Adressen, Cookies, Stromverbrauchsdaten, ...) VO SS2014 - Juridicum

  12. DSG 2000 - Grundlagen Personenbezogene Daten Indirekt personenbezogene Daten § 4 Z 1 DSG 2000(kein EU-Begriff!) personenbezogene Daten § 4 Z 1 DSG 2000 sonstige besonders schutzwürdige Daten § 18 Abs. 2 DSG 2000 (kein EU-Begriff) sensible Daten§ 4 Z 2 DSG 2000 VO SS2014 - Juridicum

  13. DSG 2000 - Grundlagen • DSG 2000 § 4 Z 2("sensible" Daten) • Daten natürlicher Personen über • rassische und ethnische Herkunft • politische Meinung • Gewerkschaftszugehörigkeit • religiöse und philosophische Überzeugung • Gesundheit • Sexualleben • Probleme kann die Abgrenzung bereiten, z.B. Bestellungen von "Gesundheitsprodukten", Nutzung von Sexseiten, ... VO SS2014 - Juridicum

  14. DSG 2000 - Grundlagen DSG 2000 § 4 Z 4"Auftraggeber" / Verantwortlicher für Datenverwendung "natürliche oder juristische Personen, Personengemeinschaften oder Organe einer Gebietskörperschaft", Begriff auf das "Verwenden von Daten" (Z8) abgestimmt (nicht Datenanwendung) DSG 2000 § 4 Z 5 "Dienstleister" natürliche oder juristische Personen, ...... , wenn sie Daten, nur zur Herstellung eines ihnen aufgetragenen Werkes verwenden (auftragsgemäße Datenverwendung) VO SS2014 - Juridicum

  15. DSG 2000 - Grundlagen • DSG 2000 § 4 Z 7,,Datenanwendung'' • "die Summe der in ihrem Ablauf logisch verbundenen Verwendungsschritte ... Erreichung eines inhaltlich bestimmten Ergebnisses (des Zweckes der Datenanwendung)" • DSG 2000 § 4 Z 9"Verarbeiten von Daten" • "das Ermitteln, Erfassen, Speichern, [....] oder jede andere Art der Handhabung von Daten mit Ausnahme des Übermittelns (Z 12) von Daten" • DSG 2000 § 4 Z 12"Übermitteln von Daten" • "die Weitergabe von Daten einer Datenanwendung an andere Empfänger als den Betroffenen, den Auftraggeber oder einen Dienstleister" • Übermittlung ist unabhängig von der technischen Methode VO SS2014 - Juridicum

  16. DSG 2000 - Grundlagen DSG 2000 § 4 Z 14 "Zustimmung" "die gültige, insbesondere ohne Zwang abgegebene Willenserklärung des Betroffenen, dass er in Kenntnis der Sachlage für den konkreten Fall in die Verwendung seiner Daten einwilligt" Widerruf in § 8 bzw. § 9 DSG 2000 geregelt Entscheidungen:OGH 4 Ob 221/06p 20.3.2007 ("GE ...bank")OGH 4 Ob 179/02f 19.11.2002 ("BA-CA") Von der Zustimmung iS DSG 2000 § 4 Z 14 sind andere vertragliche Vereinbarungen zur Nutzung von Daten zu unterscheiden, etwa im Rahmen von Bestellungen, Kundenkarten, ... VO SS2014 - Juridicum

  17. DSG 2000 - Grundlagen • Was ist eine geeignete Zustimmungserklärung? • - grundsätzlich gilt Formfreiheitauch mündlich (Beweisproblem), konkludent oder Teil der AGBs möglich • - WillenserklärungArt wird vom Adressaten abhängen, bei Konsumenten höhere Anforderungen als bei GeschäftsleutenEmpfehlung: ausdrückliche Unterschrift, getrennt von sonstigen Vereinbarungen • - Kenntnis der SachlageAufklärung über Umfang der Datenarten, Inhalt der Daten, Zweck der Datenweitergabe, Empfänger der Daten (so detailliert, dass der Betroffene die konkreten Empfänger erkennen kann) • - konkreter FallPauschalzustimmungen, ohne besonderen Zweck sind unzulässsig • - Widerrufshinweisgesetzlich nicht vorgeschrieben, OGH verlangt sie jedenfalls bei Konsumentengeschäften VO SS2014 - Juridicum

  18. Daten-anwendung Z 8 Verwenden von Daten Auftraggeber Z 4 Z 9 Z 7 Übermitteln Verarbeiten Z 12 Ermitteln, Auswerten, Sortieren, Speichern, Analysieren, Korrigieren, Ausdrucken, Anzeigen, ... Überlassen Auftrag Z 11 Z 5 Dienstleister DSG 2000 - Grundlagen Die wichtigsten Begriffe (§ 4 DSG Z ...) VO SS2014 - Juridicum

  19. DSG 2000 - Grundlagen • Grundsätze der Verwendung von Daten (§ 6ff) • Verwendung nach Treu und Glauben (§ 6 Abs. 1 Z 1) • Ermittlung für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke (§ 6 Abs. 1 Z 2) • Weiterverwendungsverbot für unvereinbare Zwecke (§ 6 Abs. 1 Z 2) • Daten müssen für den Zweck der Datenanwendung wesentlich sein § 6 Abs. 1 Z 3) • Möglichkeit der Verabschiedung branchenspezifischer Verhaltensregeln (§ 6 Abs. 4) [Möglichkeit der Selbstregulierung] • K120.705/010-DSK/2001 14.9.2001 ("gelindester Eingriff") • Zweck einer Datenanwendung muss sich an der gelindesten zum Ziel führenden Datenverwendung orientieren VO SS2014 - Juridicum

  20. DSG 2000 - Grundlagen • Grundlage einer rechtmäßigen Datenverwendung • Dreistufiges Konzept • Es muss eine Rechtsgrundlage für die Datenanwendung geben sein und die Datenverwendung entspricht dem Grundsatz von Treu und Glauben (§ 6, § 7 Abs.1) • Die Verwendung der Daten eines bestimmten Betroffenen muss für den konkreten Zweck zulässig sein (§§ 7ff) • Die Datenanwendung muss den Genehmigungs- und Registrierungserfordernissen entsprechen (§§ 16ff) • Beispiel: • Dürfen Personendaten auf eBay versteigert bzw. ersteigert werden? VO SS2014 - Juridicum

  21. DSG 2000 - Grundlagen • Geheimhaltungsinteressen bei Datenverwendung(§ 8-nicht-sensible Daten, § 9-sensible Daten) • Wann dürfen Daten jedenfallsverwendet werden? (Auszug) • - Rechtsgrundlage / gesetzliche Verpflichtungen • - Zustimmung des Betroffenen • - zur Wahrung lebenswichtiger Interessen • - überwiegende Interessen Dritter / Auftraggeber(nicht anwendbar bei sensiblen Daten!)z.B. notwendige Voraussetzung zur Vertragserfüllung,Ausübung von Rechtsansprüchen des Auftraggebers, behördliche Tätigkeit • - indirekt personenbezogene Daten (EU-Konformität??) • - zulässig veröffentliche Daten: • soweit berechtigter Zweck des Verwenders gegeben?soweit mit ursprünglicher Veröffentlichung vereinbar? VO SS2014 - Juridicum

  22. DSG 2000 - Einrichtungen • Einrichtungen / Zuständigkeiten bei DSG-Verletzungen • - Datenschutzbehörde (formlos) [seit 1.1.2014 ] • - Kontroll- und Registrierungsstelle für alle Datenverarbeiter, - Beschwerdestelle in Auskunftsfällen für alle Datenverarbeiter und - für alle Bereiche bei allen öffentlich-rechtlichen Datenanwendungen (§§ 30f, 35ff DSG 2000) • - Zivilgericht (Anwaltspflicht) • In allen sonstigen Beschwerdefällen, die durch das DSG 2000 geregelt sind (§ 32 DSG 2000) • - Magistrat / Bezirkshauptmannschaft (formlos) • Anzeigen gem. § 52 DSG 2000 • - Staatsanwaltschaft / Polizei (formlos) • Anzeigen gem. § 51 DSG 2000 VO SS2014 - Juridicum

  23. DSG 2000 - Aufsicht • Organisationsänderungen der Aufsichtsbehörde • - Schaffung des Bundesverwaltungsgericht BVwG, Auflösung der Behörden mit "richterlichem" Einschlag (DSG-Novelle 5.6.2012) • - Entscheidung des EuGH wegen mangelnder Unabhängigkeit der DSK (EuGH 16.10.2012 Rs C-614/10, DSG-Novelle 19.3.2013) • - Schaffung einer Behörde, die die Aufgaben der DS-Richtlinie 95/46/EG erledigt (DSG-Novelle 2014) • Konsequenzen • - Mit 1.1.2014 wird aus bisheriger "Datenschutzkommission" DatenschutzbehördeEntscheidungen als Verwaltungsbehörde (+Beirat) • - BVwG wird zur Beschwerdeinstanz (bisherige Tätigkeit der DSK), statt Kommission vermutlich Senat • - Kommission (bis 31.12.13) und Behörde (ab 1.1.2014) mit eigenem Budget, Beschränkung der Informationsrechte des Bundeskanzlers und Unvereinbarkeitsregeln für die Mitglieder VO SS2014 - Juridicum

  24. DSG 2000 - Kontrollbestimmungen • Datenschutzaufsicht (§§ 35-40) seit 1.1.2014: • Datenschutzbehörde (DSB) • - Kontrollbehörde erster Instanz (Verwaltungseinrichtung)Geschäftsapparat: 20 Personen, davon 11 A-Beamte (lt. DSK-Bericht 2009), EU-Schnitt: 45 Personen!(Verteilung: 11,5 MA für DVR, 8,5 MA für alles andere) • Bundesverwaltungsgericht (DSB) • - Beschwerde- und Aufsichtsstelle (zweite Instanz) VO SS2014 - Juridicum

  25. DSG 2000 - Kontrollbefugnisse • Kontrollbefugnisse der DSB I • (DSG 2000 § 22a "Überprüfung der Meldepflicht") • - DSB kann jederzeit Erfüllung der Meldepflicht prüfen • - bei Verdacht einer Verletzung der Meldepflicht ist ein Berichtigungsverfahren durch Datenverarbeitungsregister durchzuführen • - DSB kann Verbesserungsaufträge erteilen, wenn nicht entsprochen wird, dann ist Streichung möglich • - Streichung kann auch nur Teile einer Datenanwendung/Meldung umfassen • - wird der Aufforderung der Nachmeldung nicht entsprochen, dann ist Verarbeitung mit Bescheid zu untersagen und Anzeige bei der zuständigen Behörde zu erstatten ARGE DATEN VO SS2014 - Juridicum

  26. DSG 2000 - Kontrollbefugnisse • Kontrollbefugnisse der DSB II • (DSG 2000 § 22a "Überprüfung der Meldepflicht" - Fortsetzung) • - DSB kann auch bei Fehlen von Sicherheitsmaßnahmen die Streichung einer Datenanwendung verfügen • - Berichtigungsverfahren sind im DVR ersichtlich zu machen ("geeignet anzumerken") ARGE DATEN VO SS2014 - Juridicum

  27. DSG 2000 - Kontrollbefugnisse • Konzept der Vorabkontrolle(DSG2000 § 10, § 18 Abs. 2, § 20, 21, 30, § 10) • bestimmte Datenanwendungen unterliegen einer Vorabkontrolle durch DSB • - DA's die sensible Daten verwenden • - DA's die in Form eines Informationsverbundsystems betrieben werden • - registrierungspflichtige Videoüberwachungen • - DA's die Daten zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit dienen bzw. strafrechtlich relevante Daten verarbeiten • Voraussetzungen der Vorabkontrolle: Prüfung auch ohne Verdachtsmomente möglich • Auflagen zum Betrieb der Datenanwendung können erteilt werden VO SS2014 - Juridicum

  28. Internet und Datenschutz • In welchem Umfang ist DSG auf das Internet anwendbar?Dazu sind Vorfragen zu klären: • - Ist eine Veröffentlichung auf einer Internetseite eine Datenanwendung? • - Ist eMail-Verkehr eine Datenanwendung? • - Wann handelt es sich um personenbezogene Daten?Was sind die Mindestangaben, um von Personenbezug sprechen zu können?Name, Adresse, IdentifikationsdateneMail-AdresseIP-Adresse, Matrikelnummer (z.B. e0640132)Kundennummer/BenutzerkennungCookies, Computersignatur, ... • - Ist ein berechtigter Zweck gegeben? VO SS2014 - Juridicum

  29. Beispiele / Entscheidungen Webseite als Datenanwendung Bedeutung der IP-Adresse Veröffentlichung von Informationen Web-Zugriffsstatistik Zweck der Datenanwendung VO SS2014 - Juridicum

  30. Beispiele / Entscheidungen EuGH-Entscheidung C-101/01 Fall Lindqvist Frau Lindqvist war/ist Reinigungskraft besuchte einen Web-Programmierkurs ehrenamtlich in der lokalen Kirche tätig • Produzierte eine persönliche Webseite • enthalten: • - Informationen über sich und Ehemann • - 16 namentlich genannte Konfirmanten/Kirchenmitarbeiter • - "lustige" Beschreibung der Interessen dieser Personen • - Information über eine Beinverletzung einer Person und dass sie nicht am Unterricht teilnehmen kann VO SS2014 - Juridicum

  31. Beispiele / Entscheidungen • EuGH-Entscheidung C-101/01 Lindqvist II • Frau Lindqvist löscht sofort nach Verlangen • - trotzdem Strafverfahren, weil Datenverarbeitung nicht registriert • - Strafe von 4000 SEKronen (ca. 430 Euro) • Im Zuge des Verfahrens wurde EuGH von schwedischem Gericht mit einer Reihe von Fragen angerufen: • - Ist eine Website eine Datenverarbeitung? • - Gelten die Ausnahmebestimmungen für private Webseiten? • - Handelt es sich um sensitive Daten? • - Liegt (genehmigungspflichtiger) internationaler Datenverkehr vor? • - Schränkt das EG-Datenschutzrecht unzulässig die Freiheit der Meinungsäußerung ein? • - Gibt die Richtlinie 95/46/EG nur einen Mindeststandard vor? JA NEIN JA NEIN NEIN NEIN VO SS2014 - Juridicum

  32. Root Nameservice, ca. 123 Rootserver, weltweit verteilt nationales Nameservice, TLD-Server, nic.at      orf.at ? 100.255.255.255 ? 99.255.255.255 ? www.orf.at/inhalt ? Datenbank Inhaber IP-Adressen und Domainnamen Providerwolke A   Providerwolke B  Nameservice, meist Provider Vienna Internet Exchange  100.255.255.255 / 99.255.255.255 WHOIS www.orf.at? 100.255.255.255 / 99.255.255.255 IP-Adresse Anbieter 99.255.255.255 IP-Adresse Benutzer 100.255.255.255    Abruf Webseite www.orf.at/inhalt Webserver www.orf.at Benutzersicht Grundlagen Internet Was passiert bei der Internetkommunikation? VO SS2014 - Juridicum

  33. Grundlagen Internet Organisation im Internet I ICANN = Internet Corporation for Assigned Names and Numbersprivatrechtliche Non-Profit-Organisation US-amerikanischen Rechts Sitz Marina del Rey (nahe Los Angeles)seit 2009: Übereinkommen mit US-Handelsministerium (DOC), davor Aufsicht durch DOC, Beirat mit Regierungsvertretern: Governmental Advisory Committee (GAC). IANA = Internet Assigned Numbers Authorityoperative Nummernverwaltung (IP-Adressen, Protokolle und Ports) mit Teilorganisationen VO SS2014 - Juridicum

  34. Grundlagen Internet • Organisation im Internet II • Root-Nameservice (A-M) • VeriSign/US/verteilt (A,J), University of Southern California/US (B), Cogent/US/verteilt (C), University of Maryland/US (D), NASA/US (E), ISC[University of California, Berkeley]/US/verteilt (F), USDoD /US (G), USArmy/US (H), nordu/SE/verteilt (I), RIPE/NL/verteilt (K), ICANN/US (L), WIDE Project/JP (M) • - 13 Knoten, 123 Server (letzter verfügbarer Stand Ende 2006) • - US-Dominanz • - Koordinations- und Publikationsinstanz: Verisign (nach Auftrag von ICANN, Genehmigung U.S. Department of Commerce) • Bei Ausfall dieses Services ist weltweit kein Internetbetrieb im gewohnten Umfang möglich! VO SS2014 - Juridicum

  35. Grundlagen Internet • Wie erfahre ich etwas über Internetkommunikation? • - IP-Adress(Range)-Information (http://www.db.ripe.net/) • - IP-Lookup-Information (http://www.dnsstuff.com/) • - Traceroute (http://www.dnsstuff.com/) • - Domain-Name-Service (http://www.dnsstuff.com/) • - Standortinformation (http://www.ip-adress.com/) • - System-Information zu eMail, Browser, Server (http://www.netcraft.com) • - Portscan/Schwachstellenanalyse (http://www.nessus.org/) • Beispiele IP-Adressen: • - 194.232.104.22 [ORF] • - 91.114.3.197 [Erste Sparinvest] • - 91.112.60.226, 91.112.191.38, 88.117.177.94 [persönliche Adressen] • - 92.193.83.188, 88.117.118.76 [Dynamic IP Addresses] VO SS2014 - Juridicum

  36. Zahl der Bits Zieladresse Absendeadresse Inhalt Grundlagen Internet IP-Datenpaket - Keine Trennung von Adress- und Inhaltsinformation IHL = IP Header Length, TOS = Type of Service, Total Length = Paketgröße (max, 65.535 Byte), Identification = Kennung des Paketes, Time to Live = Lebensdauer VO SS2014 - Juridicum

  37. Beispiele / Entscheidungen • DSK-Entscheidung zur IP-Adresse(Empfehlung K213.000/0005-DSK/2006 29.9.2006) • Ausgangslage • Tauschbörsenbenutzer konnten ausgeforscht werden, da der ISP die Identität der Internetbenutzer an Hand der zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzten IP-Adresse offen legte. • Benutzer beschwerte sich, da diese Information gar nicht aufgezeichnet werden dürfte • DSK-Empfehlung • - IP-Adresse sind gem. TKG Teil der Verkehrsdaten (dynamische ausschließlich, statische sowohl Verkehrsdaten, als auch Stammdaten) • - bei Vorliegen einer Flatrate-Vereinbarung sind diese Daten nicht für die Abrechnung erforderlich und dürfen daher nicht aufgezeichnet werden • - die Weitergabe nicht rechtmäßig verarbeiteter Daten ist unzulässig VO SS2014 - Juridicum

  38. Demobeispiele Veröffentlichung • Was ist eine zulässige Veröffentlichung? • Veröffentlichen von Informationen • - ist im DSG 2000 Spezialfall der Datenübermittlung • - die Veröffentlichung muss rechtlich zulässig sein • Wertungsunterschiede international • - KFZ-Datenbank der Schweiz (Beispiel: http://www.viacar.ch/eindex/login.aspx?kanton=ag) • - Sexualstraftäterdatei USA(http://www.nsopr.gov/) • - Sexualstraftäterdatei GB(Google-Suche nach "schotte sex fahrrad") • Zugang wird laufend modifiziert um "Missbrauch" zu verhindern:meist CAPTCHA Codes verwendet = Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart VO SS2014 - Juridicum

  39. Demobeispiele Veröffentlichung • Was ist eine (un)zulässige Veröffentlichung im Internet? • - Veröffentlichen von Hausbesorgerdaten (OLG Innsbruck, Beschlüsse vom 27.9.1999, 1 R 143/99 und 28.3.2000, 1 R 30/00x) • - Private Schuldnerfahndunghttp://www.seastar.at/Exekutionen.htmsiehe auch Mandatsbescheid DSK K211.505/002-DSK/2004 20.1.2004 • - Veröffentlichen von Mitarbeiter-/Schüler-/Studentenfotoszusätzlich Bildnisschutz § 78 UrhG beachten OGH 8ObA136/00h 5.10.2005 • - Teilnehmerlisten (Sportveranstaltungen, Schulen, Universitätsveranstaltungen, ...) • - WHOIS-Daten (technische Internet-Informationen) • - Lehrerbewertung: Freie Meinungsäußerung hat VorrangBundesgerichtshof VI ZR 196/08 23.6.2009 http://www.spickmich.de/ • Dreistufiges Konzept zur Zulässigkeit ist zu beachten! VO SS2014 - Juridicum

  40. Wäre durch Löschung des Familiennamens Luftbild-Veröffent-lichung saniert? Demobeispiele Veröffentlichung Herold verknüpftTelefonbuchsuchemit LuftbildFragen:Handelt es sich bei Luftbild um personenbezogene Information? Ist Zustimmung erforderlich? Erfüllt Veröffentlichung berechtigten Zweck? http:/www.herold.at/ VO SS2014 - Juridicum

  41. möglicher Anwendungsfall Veröffentlichung VO SS2014 - Juridicum

  42. "offizieller" Diskussionsbeitrag Demobeispiele Veröffentlichung Diskussionsforum eines Mediendiensteshttp://www.vol.at/news/vorarlberg/artikel/fpoe-will-minarette-verhindern/cn/news-20080221-07015646 VO SS2014 - Juridicum

  43. Demobeispiele Veröffentlichung Diskussionsforum eines Mediendienstes IIhttp://www.vol.at/news/vorarlberg/artikel/fpoe-will-minarette-verhindern/cn/news-20080221-07015646 "inoffizieller" Diskussionsbeitrag eMail-Adresse und IP-Adresse unkenntlich gemacht VO SS2014 - Juridicum

  44. Demobeispiele Veröffentlichung • Diskussionsforum eines Mediendienstes III • - Werden personenbezogene Daten veröffentlicht (fehlerhafte/offizielle Version)? • - Handelt es sich um eine Datenanwendung im Sinne des DSG? • - Besteht eine Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung?(berechtigter Zweck, zulässige Datenverwendung, Registrierungserfordernis) • - Welche Bestimmungen/Regulierungen sind anzuwenden? • - Verhalten bei Kenntnisnahme durch Internetbenutzer? • - Wer ist für Aufsicht verantwortlich / Welche Zuständigkeit? • - Welche Sanktionen sind vorgesehen? VO SS2014 - Juridicum

  45. Demobeispiele Veröffentlichung http://www.sexpunkt.at/ [Website seit 2011 nicht mehr aktiv] VO SS2014 - Juridicum

  46. Demobeispiele Veröffentlichung öffentlich zugängliche Besucherstatistik zusexpunkt.at VO SS2014 - Juridicum

  47. Demobeispiele Veröffentlichung öffentlich zugängliche Besucherstatistik zu "zärtliche Nicole"http://zaertliche-nicole.com/ [Counter 2011 nicht mehr aktiv] VO SS2014 - Juridicum

  48. Demobeispiel Online-Anmeldung Veranstaltungsanmeldung http://www.b2bnetwork.at/ VO SS2014 - Juridicum

  49. Googles Street-View Aufzeichnung "öffentlichen" Verhaltens http://maps.google.com/help/maps/streetview - handelt es sich überhaupt um personenbezogene Datenverarbeitung? - Google sagt zu, Personen vor Veröffentlichung zu "verpixeln" - Was ist zu den Street-View-Funseiten zu sagen?http://www.streetviewfun.com/ http://streetviewr.com/ VO SS2014 - Juridicum

  50. Googles Street-View • DSK genehmigt 2011 Street-View Anwendung mit drei Empfehlungen (K213.120/0002-DSK/2012 14.2.2012) • - Aufnahmen von Personen in sensiblen Bereichen sind die Gesamtbilder der Personen unkenntlich zu machen: etwa Eingangsbereiche von Kirchen, Gebetshäusern, Krankenhäusern, Frauenhäusern und Gefängnissen • - für Spaziergänger nicht einsehbare Immobilien (umzäunte Privatgärten und -höfe) sind vor Veröffentlichung im Internet unkenntlich zu machen • - Schaffung eines einfachen Widerspruchsrechts nach § 28 Abs. 2 DSG 2000 VO SS2014 - Juridicum

More Related