300 likes | 315 Views
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Neue Ressourcierung Volksschule. 1. Info-Talk für Schulleitungen. 10. Juli 2019. Erste Schritte: Freiräume und Vorgaben kennenlernen. Informationen zum Planungsprozess. Teilschritte im Planungsprozess. Stichtag 15. September
E N D
DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Neue Ressourcierung Volksschule 1. Info-Talk für Schulleitungen 10. Juli 2019
Teilschritte im Planungsprozess • Stichtag 15. September • Meldung an Statistik Aargau • Dient (zusammen mit den Schülerinnen- und Schüler-pauschalen) der Berechnung der Ressourcenkontingente für das kommende Schuljahr • Sorgfalt bei der Meldung als Voraussetzung für verlässliche Berechnung und Zuteilung der Ressourcenkontingente 1. Schülerinnen- & Schülerzahlen melden
Teilschritte im Planungsprozess • Zeitraum Oktober bis Januar (je nach Schulgrösse) • Pensenwünsche und weitere schulspezifische Anliegen der Lehr- und Fachpersonen erfassen • Unterstützung durch die Personalplanungsfunktion in ALSA und/oder Software zur Stunden-planung 2. Pensenwünsche erheben
Teilschritte im Planungsprozess • November bis Dezember • Planung stützt sich auf Leitlinien zum Ressourceneinsatz • Abteilungen planen unter Berücksichtigung von u. a. • Jahrgangs-oder Mehrjahrgangsklassen • Abteilungsgrösse • Unterricht der neuen Fächer an der Oberstufe • alternativer Lernort • Einschulungsklasse, Kleinklasse, Werkjahr, Berufswahljahr, Integrations- und Berufsfindungs-klasse sind auch aus den Ressourcenkontingenten zu realisieren 3. Organisations-einheiten strukturieren
Teilschritte im Planungsprozess • Februar • Departement BKS kommuniziert den Schulen die errechneten Ressourcenkontingente und teilt sie via ALSA zu 4. Ressourcen-kontingente zuteilen
Teilschritte im Planungsprozess • Februar • Abteilungen bilden • Den Abteilungen die Pflichtlektionen gemäss Stundentafeln zuweisen • Änderungen in den Stunden-dotationen aufgrund des Aargauer Lehrplans beachten 5. Pflichtlektionen verteilen
Teilschritte im Planungsprozess • Februar bis März • Besonderer Bedarf in den Abteilungen und besondere schulische Bedürfnisse müssen bekannt sein • Erfassung mit bewährten Instrumenten • Auswertung des gemeldeten Bedarfs durch die Schulleitung > Entscheid über Fördersetting 6. Förder- und weiteren Bedarf erheben
Teilschritte im Planungsprozess • Februar bis April • Entwicklung eigener schul- und unterrichtsorganisatorischer Formen je nach lokalem Bedarf und ressourcenbezogener Möglichkeiten • Evtl. Ressourcen zurückbehalten, um Reserve für Unvorher-gesehenes zu bilden • Ressourcentransfer in Fällen, in denen Schülerinnen und Schüler pädagogische Leistungen benötigen, welche die Schule selbst nicht anbietet 7. Einsatz restlicher Ressourcen klären und planen
Teilschritte im Planungsprozess • März bis April • Verteilung der Ressourcen bereinigen, auch im Zusammenhang mit der Stundenplanung 8. Verteilung optimieren und finalisieren
Teilschritte im Planungsprozess • März bis April • Ressourcen den Lehr- und Fachpersonen zuteilen: • Personalrechtliche Vorgaben einhalten • Anliegen der Lehr- und Fach-personen soweit möglich berücksichtigen • Evtl. Vertragsanpassungen vornehmen 9. Ressourcen dem Personal zuteilen
Teilschritte im Planungsprozess • Ende August • Abgleich der gesprochenen und verwendeten Ressourcen durch das Departement BKS • Nicht eingesetzte Ressourcen werden bis maximal 5 % der Ressourcenkontingente des abgeschlossenen Schuljahrs auf die Ressourcenkontingente des folgenden Schuljahrs übertragen • Rückerstattung bereits belasteter Gemeindeanteile oder Verrechnung nicht zugeteilter Ressourcen erfolgt Ende Oktober 10. Pensenkontrolle vornehmen
Ressourcenkontingent Bis Ende Schuljahr 2019/20 Ab Schuljahr 2020/21 Regelunterricht Ressourcenkontingent Integr. Heilpädagogik / Kleinklassen Sprachheilunterricht Verstärkte Massnahmen (VM) Unterstützende Massnahmen (UME) aufgehobene Ressourcenarten DaZ Kiga und 1./2. Primar DaZ Quereinsteigende Beispiel: Primarschule Begabtenförderung Zusatzlektionen (ISB)
Mindest- und Höchstschülerzahlen ab 2020/21 Mindestschülerzahlen proSchulstufe bzw. Schultyp Lokale Festsetzung der Mindestschüler-zahlen pro Abteilung bzw. Lerngruppe bis 2019/20 Mindestschülerzahlen pro Abteilung bzw. Lerngruppe Höchstschülerzahlen für KiGa, Primar, Bez, Sek, Real weiterhin gültig Überschreiten längerfristig möglich • bei Zusammenlegung in einzelnen Fächern • für einen Teil der Lektionen
Planung der Abteilungen und Lerngruppen ab 2020/21 • Höchstschülerzahlen beachten • pädagogische Kriterien (Bedarf, Wirksamkeit, Lernorganisation) beachten • ökonomische Kriterien (Umfang Ressourcenkontingent, Effizienz) beachten bis 2019/20 • Mindest- & Höchstschülerzahlen zur Beantragung der Grundausstattung beachten • ungebundene Lektionen gemäss Verordnungen • Regelungen für Halbklassen-unterricht in bestimmten Fächern
Planung der besonderen Förderung ab 2020/21 • Eigenverantwortliche Realisierungim Rahmen des Ressourcenkontingents der Schule • FunktionsgewichtungSHPKindergarten und Primarschule (inkl. Kleinklasse): 1,1 Lektionen • Ressourcentransfer zwischen Schulen bei regionalen Bildungsangeboten (EK, KK, WJ, BWJ, IBK, BF). • Leistungsvereinbarung mit BKS bei RIK bis 2019/20 • Lektionen für DaZ, IHP, VM, BF, Logopädie; EK, KK, WJ, KIK, RIK; Zusatzlektionen (ISB)
Unterjährige Veränderungen ab 2020/21 • Mit dem Ressourcenkontingent auf unterjährige Veränderungen reagieren • Substanzielle Veränderung der SuS-Zahl (5 % bzw. mindestens 5 SuS) • Ressourcenantrag im Härtefall bis 2019/20 Antrag für zusätzliche Ressourcen • bei unterjähriger deutlicher Veränderung der SuS-Zahl • bei zusätzlichen SuS mit DaZ • bei zusätzlichen SuS mit VM
Kontrolle und Übertrag ab 2020/21 • Übertrag bis 5 % des Ressourcenkontingents, bei kleinen Schulen bis 6 Wochenlektionen. • Nicht eingesetzte Ressourcen über dem Grenzwert verfallen. Gemeindeanteile werden rückerstattet. bis 2019/20 • Nicht eingesetzte Lektionen verfallen • Übertrag von bis zu 6 VM-Lektionen möglich
Personaleinsatz ab 2020/21 Organisatorische Gründe: • Reorganisationen aufgrund veränderter Ressourcenkontingente oder veränderter strategischer Ausrichtung. bis 2019/20 Organisatorische Gründe: • Reduktion der Abteilungszahl • Ressourcenreduktion bei Abteilungen • Ressourcenreduktion bei besonderer Förderung • Schliessung von besonderen Klassen Personalrechtliche Bestimmungen bleiben weiterhin gültig: • Normalpensum, Besoldung, Ausbildungsanforderungen • Verträge sind einzuhalten (Beschäftigungsgrad) • (Änderungs-) Kündigung aus organisatorischen Gründen müssen auf der Grundlage eines von der Schulpflege verfassten Kriterienkatalogs erfolgen. Nach Möglichkeit ist der Lehrperson eine andere Stelle anzubieten.
Leitlinien zum Ressourceneinsatz ab 2020/21 Verordnungsbestimmungen • zum Zweck der besonderen Förderung Leitlinien der Schule stecken den Rahmen ab für die • Entscheide der SL zum Ressourceneinsatz • Personalentscheide bei Restrukturierungen bis 2019/20 Verordnungsbestimmungen zu • SuS pro Abteilung und Lerngruppe • Lektionen pro Abteilung und Lerngruppe • Lektionen für DaZ, IHP, VM, BF, Logopädie; EK, KK, WJ, KIK, RIK; Zusatzlektionen (ISB)
Freiräume und Vorgaben gemäss Lehrplan und Stundentafeln • Freiräume und Vorgaben durch Lehrplan und Stundentafeln • Victor Brun, Projektleiter Aargauer Lehrplan Volksschule
Primarschule • Französischunterricht im Schuljahr 2020/21: neu ab der 5. Klasse • 3 Wo-Lektionen in der 5. Klasse, 4 Wo-Lektionen in der 6. Klasse • Medien und Informatik: neu eine Wo-Lektion in 5./6. Primar, 1./3. Oberstufe • Erweiterte Fachkompetenz der Lehrpersonen für die Lektionen der Stundentafel sowie Anwendungen in allen Fächern • Zwei Lektionen Textiles und Technisches Gestalten ab der 1. Klasse • TTG kann von • Klassenlehrperson (Primar) oder • Fachlehrperson TTG oder • Fachlehrperson Fokus Textiles und Fachlehrperson Fokus Technisches Gestalten unterrichtet werden. Primarschule und Oberstufe
Oberstufe I: Gestaffelte Einführung • Bsp. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt • 2020/21: • 1. Klassen nach Lehrplan WAH: 2 Wo-Lektionen für SeReal und Bez • 2. Klassen wie bisher HW: 4 Wo-L SeReal und 2 L Wahlfach Bez • 3. Klassen wie bisher HW: 2 Wo-L Wahlpflichtfach SeReal
Oberstufe II: Unterricht in Einzelfächern • RZG und NT • Wer in Einzelfächern unterrichtet, muss dafür sorgen, dass die Einzelfach-Anteile gut über das Semester verteilt sind, damit im Zwischenbericht eine Beurteilung in RZG resp. NT möglich wird. NT: Organisationsbeispiele RZG: Organisationsbeispiel
Pflichtfach, Wahlpflichtfach, Wahlfach, Freifach • Pflichtfächer:Sind von allen Schülerinnen und Schülern zu besuchen. • Wahlpflichtfächer: Schulen sind verpflichtet, diese anzubieten. Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, aus dem Angebot der Wahlpflichtfächer eine bestimmte Anzahl ("1 aus 3" oder "3 aus 5") zusätzlich zu den Pflichtfächern zu belegen. • Wahlfächer:Schulen sind verpflichtet, diese anzubieten. Wahlfächer erweitern den obligatorischen Unterricht. • Freifach lokal: Das Freifachangebot wird durch die Schule vor Ort bestimmt, es besteht keine Angebotspflicht seitens der Schule. Ab Schuljahr 2020/21, Bsp. • Real: Fremdsprachen 1./2. Pflicht, 3. Wahlpflicht • Bez: Latein ab 1. Klasse Wahlfach • Gestalten 1./2. Pflicht, 3. Klasse mit P+R Wahlpflicht • Chor ab 1. Klasse, Italienisch ab 2. Klasse Wahlfach (wie bisher) • Alle: 'Freifach lokal' ersetzt 'Praktikum'
Unterstützungsangebote I Informationen • Manual für Schulen zur Ressourcierung und Pensenplanung • Projektplan-Vorschlag zur Einführung des Aargauer Lehrplans Volksschule und der Neuen Ressourcierung Volksschule • Vier Erklärvideos • Hinweise zu bisherigen und neuen kantonalen Rahmenbedingungen • Hinweise zum Erstellen von Leitlinien zum Ressourceneinsatz und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen • Hinweise zu substanziellen Veränderungen der Schülerinnen- und Schülerzahl • Hinweise zur Ressourcierung im Härtefall • Antworten auf "Häufige Fragen" • Beiträge im Schulblatt Aargau/Solothurn
Unterstützungsangebote II Tools • Angepasstes System "Administration Lehrpersonen Schule Aargau" (ALSA ) • Personalplanungsfunktion (PP) in ALSA integriert Austausch und Weiterbildung • Informations- und Demonstrationsanlässe ALSA PP jeweils halbtags am 15., 16., 23. und 24. Oktober 2019 • Kursorische Weiterbildung für Schulleitende an der PH FHNW: "Wirkungs-orientierte Ressourcensteuerung durch die Schulleitung: Aktive und wirksame Steuerung einer Schule"; weitere Angebote für 2020 sind in Planung • Info-Talk-Reihe für Schulleiterinnen und Schulleiter bis Juni 2020 • Kantonale Tagung für Schulleitungen zum Thema "Schuljahr 2020/21: Von der Planung zum Umsetzung" am 12. September 2019 im Campus Brugg-Windisch • Weiterbildungsangebot für Schulpflegen
Unterstützungsangebote III Auskunft, Beratung und Unterstützung • Schul- und Weiterbildungscoachesder PH FHNW • Mitarbeitende der Sektion Schulaufsicht • Mitarbeitende der Sektion Ressourcen • Mitarbeitende des Personaldiensts Lehrpersonen • Projektleitung Neue Ressourcierung Volksschule • HotlineNeue Ressourcierung Volksschuleab Oktober 2019