180 likes | 279 Views
St.Gallische Spitalversorgung. Wil 13. Juni 2013 Heidi Hanselmann, Regierungsrätin Roman Wüst, Generalsekretär. OKP-Bruttokosten 2011: Kanton St.Gallen. Schwerpunktbildung. Wattwil Akutgeriatrie PSA. Wil Gyn./ Geb.hilfe Onkologie. Flawil Palliativstation Woundcare Entlastung KSSG.
E N D
St.Gallische Spitalversorgung Wil 13. Juni 2013 Heidi Hanselmann, Regierungsrätin Roman Wüst, Generalsekretär
OKP-Bruttokosten 2011: Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement
Schwerpunktbildung WattwilAkutgeriatriePSA WilGyn./Geb.hilfeOnkologie FlawilPalliativstationWoundcareEntlastung KSSG KSSGZentrums-leistungen RorschachAdipositasDialyseEntlastung KSSG SR 4 SR 1 Schwerpunkt-bildung SR 3 SR 2 LinthAkutgeriatrieOnkologie AltstättenAkutgeriatrie GrabsRadiologieGyn./Geb.hilfeOnkologie WalenstadtAngiologieIPS Gesundheitsdepartement
Netzwerke über alle 4 Spitalunternehmen Netzwerk Schlag-anfallbehandlung Netzwerk Onkologie Geriatrie-konzept Projekt NetzwerkIPS/IMC Projekt Netzwerk Rettungsdienst Projekt Zentral-sterilisation Projekt PMS Netzwerk Spital-hygiene/Infektiologie Projekt "Radiologie 134" Netzwerk Radiologie: RIS/PACS Projekt gemein- samer Einkauf Netzwerk "Akutes Koronarsyndrom" Gemeinsame IT-Plattform Gesundheitsdepartement
Departementalisierung: 1 Unternehmen Geschäftsleitung SR RWS Spital Grabs Spital Altstätten Spital Walenstadt SL SL SL Notfall / IMC Notfall / IMC Notfall / IMC Akut-Geriatrie Gyn./Geburtshilfe Gyn./Geburtshilfe Innere Medizin Innere Medizin Innere Medizin Departement Chirurgie/Orthopädie Chirurgie/Orthopädie Departement Radiologie Departement Anästhesie Pflege und MTT Abteilung Finanzen/IT und Rechnungswesen / Patientenadministration Personaldienst Betrieb und Organisation (Hotellerie, Logistik, Zentraler Einkauf, Apotheke) • 1 CEO • 1 Geschäftsleitung • 1 Abteilung Finanzen • 1 Personalabteilung • Zentraler Einkauf • 1 Chefarzt Anästhesie • 1 Chefarzt Radiologie • 1 Chefarzt Chirurgie/Orthopädie (2 Standorte) • 1 Pflegedienstleitung • 1 Apotheke • Neubesetzung Chefarzt-Stelle Innere Medizin führt zu weiterer Konzentration Gesundheitsdepartement
4 Spitalunternehmen – 1 Räderwerk SR 4 SR 3 SR 1 SR 2 Gesundheitsdepartement
Mit Standortschliessung wird nicht gespart Rheineck SpitalAltstätten KantonsspitalSt.Gallen St.Margrethen Berneck Au Widnau Balgach Diepoldsau Baserate 2012: 9'550.- Tiefere Baserate Baserate 2012:10'350.- Höhere Baserate 1'100 Gesundheitsdepartement
SwissDRG: Wie kommen Basispreise zustande? Tarifverhandlungen bei Scheitern: Die Regierung muss nach Anhörung der Parteien und desPreisüberwachers einen Tarif festsetzen unter Berücksichtigungder Wirtschaftlichkeit (Benchmarking) bei Einigung:Die Regierung muss den Tarif genehmigen, sofern dieser wirt-schaftlich ist (Benchmarking) Gesundheitsdepartement
SwissDRG: Baserate Regional-/Schwerpunktspitäler * ZH lässt +2% Schwankung zu Gesundheitsdepartement
SwissDRG: Baserate Zentrums-/Unispitäler(höhere Versorgungsstufe) Gesundheitsdepartement
Beeinflussbarkeit des Kantonsbeitrags Gesundheitsdepartement
Investitionsmoratorium (Investitionen > 3 Mio.) Mio. Mio. Mio. Mio. Gesundheitsdepartement
Keine zeitgemässen sanitären Anlagen Gesundheitsdepartement
Beurteilung Investitionsbedarf – Ein Generationenprojekt Gesundheitsdepartement
Nutzungsentschädigung 2012 (in Mio. Franken) Zinssatz 2012: 2.02 Prozent Gesundheitsdepartement
Finanzflüsse 2003 – 2011: Spitalverbunde 1-4 Investitionen: 138.7 Mio. Bauten/Renov. : 69.3 Mio. Total: 208 Mio. Nutzungs-entschädigung: 273 Mio. Gesundheitsdepartement
Grundlagenbericht: Immobilienstrategie Wettbewerbs-fähigkeit Gleich langeSpiesse Unabhängig von Bauvorlage Kein Einfluss auf Ent-lastungsprogramm KomplexeFragestellung Gesundheitsdepartement
Zu regeln bei einer Übertragung Sacheinlage Darlehen Immobilien- gesellschaft Art Spitäler Institution Übertragung Übertragungs-kosten Objekte Wert Betriebsnotwendige Gebäude (Baurecht) Abgrenzung angefangene Bauten Grund-stücke Gesundheitsdepartement