1 / 23

Einführung in die App -Programmierung

Einführung in die App -Programmierung. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent: Artur Wilke. Was sind Apps ?. App = application Zu deutsch: Anwendung.

berke
Download Presentation

Einführung in die App -Programmierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die App-Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent: Artur Wilke

  2. Was sind Apps? • App = application • Zu deutsch: Anwendung

  3. Idee

  4. Vorbereitung:Frage nach Firmware: • Apple iOS • Google Android • Windows mobile • Symbian (vor allem bei Nokia Modellen) • Blackberry OS (von RIM) • Bada

  5. Voraussetzungen • Hardware • Software • Programmiersprachen • Quellen

  6. Hardware • Ein Gerät zum Testen der App (Bsp. iPhone oder iPad) • Intel-Macintosh mit Mac OS X Lion (10.7) mit min. 1GB Ram • USB-Verbindung

  7. Software • iOS SDK von Apple • Kostenpunkt: 79€/Jahr

  8. Programmiersprachen • C • Objective-C 2.0 • Cocoa-Framewords • Xcode

  9. Quellen • Bücher • Blogs • Mailinglisten • Apple Dokumentation • Konferenzen (WWDC)

  10. Durchführung:Benutzeroberfläche • Kein Zwang dass Hochformat = Querformat • UI Window • UI View • Baumstruktur • Immer wieder zwischendurch speichern

  11. Ansichtscontroller • Kümmert sich um die Handhabung der Ansicht • Ist aufgebaut in einer Hierarchie • Modulare Bauweise • Innovationen einbauen • Dauerhaftigkeit • Universalität

  12. Ansichten, Animationen zusammenstellen • Bei mehreren Ansichten (UIViews) Hierarchie verwenden • Tags verwenden • Animationen gebrauchen

  13. Mit Bildern arbeiten • Bild ≠ Ansicht • Bild bei Gerät-Neuausrichtung aktualisieren • Bei Größeren Displays Überlagerungen verwenden • Rückmeldung bei Bildbearbeitung • Vorschaubilder einsetzen

  14. Gesten und Berührungen • Oberfläche greifbar machen • Mehrfachberührungen möglich machen • Eingabe von mehreren Nutzer gleichzeitig zulassen

  15. Mit Text arbeiten • Eingabe auch mit zusätzlichen Geräten erlauben (zB. via Bluetooth) • Hilfsansichten weitestgehend vermeiden – nur wenn nötig gebrauchen • Widerrufstasten erstellen – kein Verlass auf die Nutzung der Schüttelfunktion

  16. Tabellen und Listen • Indexfunktionen sinnvoll einsetzen • Ausführliche Bearbeitungsfunktion erlauben • Lineare Tabellen in Abschnitte unterteilen

  17. Benutzer-Benachrichtigungen • Bei längeren Zeitspannen einen Fortschrittsbalken verwenden • Lokale Benachrichtigungen sparsam einsetzen • Töne und Laute verwenden – in Maßen

  18. Gerätefähigkeiten • Einschränkungen prüfen lassen (Speicher, Akku, usw.) • Schütteln als Nutzerinteraktion zulassen (mit Alternative) • Statt Kabel → Airplay • Gerätmerkmale festlegen und veröffentlichen

  19. Pflege der App • Feedback zulassen • Updates bei Neuerungen und Verbesserungen • Keine unnötigen Updates

  20. Fazit/Zusammenfassung • Innovationen einbauen • Nutzern die App transparent machen • Nutzerfreiheiten gewährleisten • Technische und Beschränkungen des Zielgerätes beachten und benennen • Community nutzen

  21. Ende Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

More Related