1 / 54

XML

XML. Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt. http://xml.cnec.org. E-Business und EDI mit XML. Tim Weitzel Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main

bert-duke
Download Presentation

XML

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt http://xml.cnec.org

  2. E-Business und EDI mit XML Tim Weitzel Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main Mertonstr.17, 60054 Frankfurt, Telefon: +49 69 798-28804, Fax: +49 69 798-28585http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~tweitzel/ Email: tweitzel@wiwi.uni-frankfurt.de

  3. Übersicht: E-Business und EDI mit XML • XML als Datenformat des WWW • Basics • Die XML-Familie • Anwendungen • XML im E-Business • Player, Konsortien und Standards • XML/EDI: Der Stand der Standardisierung • Microsoft BizTalk, eCo-Framework, OAGIS, ebXML, UDDI,cXML, RosettaNet, XML/EDI-Group, xCBL

  4. XML als Datenformat des WWW

  5. Warum XML? • SGML seit 1985: Elektronisches Publizieren • mächtig, aber kompliziert • HTML seit 1989: Anzeigen von Informationen • einfach, aber beschränkt (HTML-Dilemma) • XML seit 1998: • einfach und mächtig ("80% von SGML") • Daten nicht nur präsentieren, sondern auch austauschen • Softwareagenten • Messaging • Dokumentenmanagementsysteme • Mobil Commerce • ...

  6. XML: Das Sprachkonzept • Tags und Attribute können individuell definiert und benannt werden. • Dokumentenstrukturen können in beliebiger Komplexität abgebildet werden. • XML-Dokumente können - müssen aber nicht – eine formale Beschreibung ihrer Grammatik enthalten ( DTD, Schema).

  7. Die <R>evolution • XML ist das erste "Post-Internet-Datenformat" • Andere Bottlenecks • SGML-Tradition • "Ausprobieren" verschiedener Anwendungsbereiche • "Power over intelligence lost. • You want more than HTML's limited markup. You want <DONUT> markup (...) • Power over adaptation lost. • Change look, links may be lost. Change links, look may be lost. (...) • Power over maintenance lost. • Is there a solution? Yes. XML" • L. C. Rees (1998)

  8. Die „XML-Familie“ • XML ist mehr als ein reines Datenformat. Die Mächtigkeit der Sprache resultiert aus aus der Menge ihrer Ko-Standards. Die wichtigsten sind: • DOM (Recommendation, 01.10.1998) • XML Namespaces (Recommendation, 14.01.1999) • RDF (Recommendation, 24.02.1999) • XSLT, XPath (Recommendation, 16.11.1999) • XSL (Candidate Rec. 21.12.2000 (bis 28.02.)) • Xlink (Candidate Rec., 03.07.2000) • XPointer (Candidate Recommendation, 12.06.2000) • XML Schema (Candidate Rec, 24.10.2000) (XML-Data, DCD, SOX, DDML (Nachfolger von XML-DEV`s XSchema))

  9. XML im E-Business "By the end of 2001, over 70% of corporations will have failed to plan a coherent approach to e-Business, leading to a significant loss in competitiveness” Gartner Group

  10. XML Anwendungsgebiete • XML als Sprache des E-Business • Variable Darstellung von Informationen • Intelligentes Suchen nach Informationen in XML-Datenbeständen • Grundlage für die Interaktion von Softwareagenten • XML als standardisiertes Datenaustauschformat • Daten unabhängig(er) von HW-/SW-Plattform oder Anwendung (Legacy, MOM etc.)

  11. Von EDI-Standards zu XML? • XML als Datenaustauschformat zwischen unterschiedlichen Datenbeständen • Dokumente nutzen eine im Industriestandard spezifizierte DTD/Schema • Diese DTD wird in Repositories zur Verfügung gestellt • Damit können Dokumente von jeder sendenden und empfangenden Anwendung validiert und verarbeitet werden

  12. Von EDI-Standards zu XML? • XML: (Meta-)Information über die Bedeutung der Daten in Tags, XML selber stellt also nur die Syntax bereit: <A><B>...</B></A> • EDI/EDIFACT: Bedeutung ergibt sich aus Position bzw. Reihenfolge der Elemente (reichhaltige Trennzeichensyntax und semantische Konventionen) • EDIFACT-Nachricht i.d.R. deutlich kleiner... • ...aber Nachteile z. B. in Darstellungsmöglichkeit (Browser), bei unstrukturierten und nicht-textuellen Daten (Bilder, Binärdaten) oder der Verwendung der Daten außerhalb der EDI-Anwendung

  13. Viele Wege von EDIFACT zu XML • UNB+UNOC:3+4331111111008:14+4121212120005:14+990519:1020+525+++++EANCOM'ZNH+785+ORDERS:D:93A:UN:EAN007'BGM+220+014501234567'DTM+137:19990519:102'DTM+2:19990524:102' ........... • <?xml version="1.0" ?><?xml-stylesheet href="orders.xsl" type="text/xsl"?> • <Message><UNB SI="UNOC" SVN="3" ISQ="14" IRQ="14" DATE="990519" TIME="1020" ICR="525" CAI="EANCOM"><IS>4331111111008</IS><IR>4121212120005</IR></UNB> • <Bestellung> • <UNH MTI="ORDERS" MTVN="D" MTRN="93A" CA="UN" AAC="EAN007"><MRN>785</MRN></UNH> • <BGM ID="220"><DokumentNumber>014501234567</DokumentNumber></BGM> • <DTM-SG DTMQ="137" DTMFQ="102"><DTM>19990519</DTM></DTM-SG>..... • <NAD ID="BY" CLA="9"><ILN>4909090909991</ILN> • <NAME>Kunde AG Zentraleinkauf Abt. 062</NAME> • <STR>Richard-Wagner-Str. 2</STR> • <CITY>Hamburg</CITY> • ....... • </Bestellung> <UNZ NRM="1" ICR="525"/> • </Message> Quelle: stratEDI

  14. 2 Beispiele für eine EDIFACT-Nachricht in XML-Syntax UNH+ELFE0000001+INVOIC:D:95A:UN:ETEB+1:C’ <elfe_segment name="message header" zweck="Beginn der Telekom-Rechnung" elfe="UNH"> <elfe_0062>ELFE0000001</elfe_0062> <elfe_S009> <elfe_0065>INVOIC</elfe_0065> <elfe_0052>D</elfe_0052> ........ </elfe_S009> ................. </elfe_segment> UNH + ELFE0000001 + INVOIC:D... ... <UNH D0062=" ELFE0000001” S009D0065=" INVOIC” S009D0052=“D”............/>

  15. In der EDIFACT-Welt wurde schon viel Arbeit geleistet...

  16. Wer definiert die XML-Geschäftsvokabulare? • ... aber es bleibt das Problem der Semantik: Wer definiert die XML-Geschäftsvokabulare? • Viele Organisationen, viele Standards

  17. Viele Organisationen, viele Standards • Wildwuchs der XML-Sprachen („Balkanisierung“) • 250 XML-Sprachen (xCBL, cXML, WML...) • XML.com • OASIS/Robin Cover • Schema.Net • IBMs alphaWorks • XML.org (OASIS) • Microsoft (BizTalk) • DISA • Verdoppelung innerhalb des Jahres 2000, v.a. Verticals • Aber: Zählweise, tote Sprachen

  18. "XML is very flexible. Everyone can do their own thing, and, by golly, everyone is!" Steve McVey auf der XML '99 Konferenz

  19. Wer hat das richtigeE-Business-Vokabular?

  20. Der Stand der Standardisierung

  21. Gliederung der Technologien • Frameworks: Basistechnologien ("overall message structure") • Spezifikationen für XML-Dokumentenaustausch zwischen verschiedenen Partnern innerhalb von und zwischen Branchen • Gesamter Kommunikationsprozess, nicht bloße semantische Spezifikationen von Nachrichtentypen • BizTalk, eCo Framework, OAGIS, ebXML, cXML, RosettaNet • Functions: Vorlagen für Nachrichtentypen • Vorlagen für spezifische Geschäftsoperationen über Branchengrenzen, ähneln häufig EDI-Nachrichtentypen (z.B. Purchase Order, Invoice) • ICE, xCBL, XML/EDI Repositories, gXML, WML • Verticals: Spezifische Anwendungen • Nachrichtenaustausch innerhalb Branche bzw. Supply Chain • AIML, BIOpolymerML, CML, FPML, HR-XML, DESSERT, ThML, BSML

  22. BizTalk Organisation Microsoft (Steering Committee s. u.) Wichtige Mitglieder DISA, OAG, Ariba, Commerce One, SAP, Peoplesoft, Baan, J.D. Edwards & Company, Microsoft, Boeing, Merrill Lynch & Company, OAG Mitglied bei bzw. unterstützt: W3C, Oasis, cXML, eCo Framework Adresse http://www.biztalk.org/ Projekte BizTalk Framework Ziele 4Framework für den XML-basierten Austausch von Geschäftsdokumenten 4Integration verschiedener E-Business Anwendungen (EAI) BizTalk Framework

  23. Microsoft BizTalk • XML Framework zur konsistenten Verwendung von XML-Schemata und Messaging Tags für die Integration unterschiedlicher Applikationen und Electronic Commerce • Portal(Schema Library, Repository) für XML-Schemata, die Geschäftsdokumente beschreiben • BizTalk Server organisiert Workflow

  24. Aus beliebigen XML-Geschäftsdokumenten (aufgr. eines Schemas im Portal)... werden BizTalk-Dokumente durch "BizTags" gemäß Framework, ... die mit einem Transportumschlag BizTalk-Messages werden. <biztalk_1 xmlns="urn:biztalk-org:biztalk:biztalk_1"> <header><delivery><!-- Transport --> </delivery> <manifest><!– Informationen über Dokument --><manifest> </header> <body> <BESTELLUNG xmlns="urn:…"> </BESTELLUNG> </body> </biztalk_1> BizTalk: Framework

  25. BizTalkMessage BizTalk Document Transport Envelope BizTalk Header Delivery Information Document Manifest Document Body Business Document BizTalk Message und BizTalk Document Transportumschlag Wohlgeformtes BizTalk-Dokument XML-Prolog, Wurzel Destination (from/to) MsgID, timestamp, subject Geschäftsdokument, DocType* Geschäftsdaten

  26. BizTalk-Dokument und Schema • <?xml version="1.0" ?> • <biztalk_1 xmlns="urn:biztalk-org:biztalk:biztalk_1"> • <header> • <delivery><message><messageID>xyzzy:8</messageID><sent>1999-01-02T19:00:01+02:00</sent><subject>Purchase Order</subject></message><to> <address>http://www.fabrikam.com/ recv.asp</address></to><from><address>mailto: foo@contoso.com </address>.....</delivery> • <manifest><document><name>PO</name><description>Purchase Order </description></document></manifest> • </header> • <body><PO xmlns="x-schema:http://schemas. biztalk.org/BizTalk/zi0124pf.xml"> <POHeader><poNumber>12345</poNumber><custID>100200300</custID> • ..... </POHeader> ..... </PO> • </body> • </biztalk_1> • <?xml version="1.0" ?> • <Schema name="biztalk_1.xml"xmlns="urn:schemas-microsoft-com:xml-data" xmlns:dt="urn:schemas-microsoft-com:datatypes"> • <ElementType name="biztalk_1" content="eltOnly" order="many" model="closed"> • <element type="header" minOccurs="0" maxOccurs="1"/> • <element type="body" minOccurs="1" maxOccurs="1"/> • </ElementType> • <ElementType name="header" content="eltOnly" order="seq" model="open"> • <element type="delivery"/> • <element type="manifest"/> • </ElementType> • <ElementType name="delivery" content="eltOnly" order="seq" model="closed"> • <element type="message"/> • <element type="to"/> • <element type="from"/> • </ElementType> • ... • </Schema> Quelle: Microsoft

  27. BizTalk Portal • XDR-konforme Schemata • einstellen und herunter-laden • Steering Committee für Library

  28. BizTalk-Mapper mit EDIFACT-Nachricht

  29. BizTalk Server Application Designer

  30. eCoFramework Working Group Organisation CommerceNet, Veo Systems Wichtige Mitglieder Sun, IBM, American Express, Netscape, ASC X12, Hewlett-Packard, Intel, RosettaNet, EDIFACT/CEFACT, Microsoft, Vignette, ICE Mitglied bei bzw. unterstützt: W3C, OASIS Adresse http://www.commerce.net/projects/currentprojects/eco/ Projekte eCo-Framework Ziele Framework für Interoperabilität zwischen XML-Anwendungen eCo Framework

  31. eCo Framework Ziel: Die Handelspartner sollen • neue Handelspartner über das Internet finden können • bestimmen, ob sie Geschäfte miteinander machen wollen • abgleichen, ob/wie ihre E-Commerce-Systeme miteinander kommunizieren können • notwendige Änderungen für Interoperabilität in Systemen bestimmen können und • - falls notwendig - Verbindung außerhalb des Internets zwischen den Systemen aufbauen können Weg: • Beschreibung von Meta-Daten • Definieren von Schnittstellen für Zugang zu bedeutenden Systemeigenschaften • Stabiler Zugang zu den jeweiligen Web-Seiten der Partner... • ...unabhängig von Veränderungen der Implementation, Organisation, Prozesskette

  32. eCo Framework

  33. eCo Framework • <?xml version="1.0"?> • <EcoInterfaces xmlns='http://www.commerce.net/eco'> • <Head><Identifier>http://www.commerce. net/...</Identifier><Creator>http://www.commerce.net/ ~bob</Creator><Date>19990628</Date>..... • </Head> • <Interface type="Business"><Identifier>http://www.mycorp.com/ eco</Identifier><Creator>http://www.whoever.com/~bob</Creator> ..... </Interface> • <Interface type="Service">....</Interface> • <Interface type="Service">....</Interface> • </EcoInterfaces> XML-Dokument nach eCo-Spezifikation

  34. OAGIS (Open Applications Group Integration Specification) Organisation Open Applications Group Wichtige Mitglieder 48 Softwarefirmen, darunter Microsoft, Oracle, SAP, IBM, webMethods, OMG, OASIS, J. D. Edwards und PeopleSoft, RosettaNet Mitglied bei bzw. unterstützt: BizTalk, RosettaNet Adresse http://www.openapplications.org/ Projekte Open Application Group Integration Specification (OAGIS) Version 6.2 enthält 122 XML-Dokumentenbeschreibungen für, branchenübergreifende Unternehmensprozesse. Ziele • einfachere, schnellere und billigere Integration von Softwareprodukten (EAI) • "to make plug and play business software a reality" OAGI

  35. OAGI • <?xml version="1.0"?> • <!DOCTYPE confirm_bod_002 SYSTEM 002_confirm_bod_002.dtd"> • <BOD> • <CNTROLAREA> • <BSR><VERB>CONFIRM</VERB><NOUN>BOD</NOUN><REVISION>002</REVISION></BSR> • <SENDER><LOGICALID>XXX1234YYY</LOGICALID> ... </SENDER><DATETIME qualifier = "CREATION"><YEAR>1995</YEAR> <MONTH>12</MONTH><DAY>31</DAY><HOUR>17</HOUR><MINUTE>59</MINUTE><SECOND>00</SECOND><SUBSECOND>0000</SUBSECOND><TIMEZONE>-0500</TIMEZONE></DATETIME> • </CNTROLAREA> • <DOCUMENT> • <CONFIRM_BOD><CONFIRM><SENDER><LOGICALID>XX141HG09</LOGICALID> <COMPONENT>INVENTORY</COMPONENT><TASK>RECEIPT</TASK><REFEREN-CEID>95129945823449</REFERENCEID><CONFIRMATION/><LANGUAGE>EN</LANGUAGE><CODEPAGE></CODEPAGE><AUTHID>JOE DOE</AUTHID></SENDER><STATUSLVL>00</STATUSLVL><DESCRIPTN>PROCESSED WITHOUT ER-RORS</DESCRIPTN><ORIGREF>RCPT#12550699</ORIGREF></CONFIRM> • </CONFIRM_BOD> • </DOCUMENT> • </BOD> Bestätigungsnachricht in XML (Quelle: OAG)

  36. ebXML (Electronic Business XML) Organisation OASIS und UN/CEFACT Wichtige Mitglieder Sun, CommerceOne, ASC X12-Gruppe, XML/EDI-Group RosettaNet, OAG, IBM, nationale wie internationale Standardisierungsorganisationen und Unternehmen aus 14 verschiedenen Ländern; eigentlich alle außer Microsoft Mitglied bei bzw. unterstützt: Adresse http://www.ebxml.org/ Projekte ebXML Ziele • offene technische Spezifikationen für globalen Austausch elektronischer XML-Geschäftsdaten • Berücksichtigung von KMU und 3. Welt ebXML

  37. ebXML • 1995 gründete UN/ECE/WP.4 (Vorgänger von UN/CEFACT) ein Komitee zur Untersuchung verfügbarer Technologien "for creating the Next Generation" für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch • ebXML ist die auf BPM, Objektorientierung, gemeinsamen Geschäftsobjekten, UML, UMM und XML aufbauende B2B-Vision von UN/CEFACT • Die ebXML Spezifikationen sollen • vollständig kompatibel zu allen W3C Standards sein • Interoperabilität zwischen ebXML-kompatiblen Anwendungen herstellen • einen gangbaren und effizienten Übergang von traditionellen EDI-Systemen und den unterschiedlichen XML-basierten E-Business Standards bieten • bei anerkannten Standardisierungsgremien als internationaler Standard eingereicht werden

  38. UDDI (Universal Description, Discovery, and Integration Project) Organiation IBM, Microsoft, Ariba Wichtige Mitglieder Über 100 Unternehmen aus den Bereichen Hard- und Software, Marktplätze und E-Business Mitglied bei bzw. unterstützt: Adresse http://www.uddi.org Projekte UDDI Ziele • Plattformunabhängiges, offenes Framewprk zur Beschrteibung von Web-Services sowie zur Identifizierung von Partnern und der Integratzion von B2B-Prozessen über das Internet UDDI

  39. UDDI • UDDI ist ein "globales, plattformunabhängiges, offenes Framework", mit dessen Hilfe Unternehmen • Partner finden können, • definieren, wie mit diesen über das Internet interagiert werden soll, • global Informationen bereitstellen und nutzen können • "A Web services framework and public registry will enable buyers and sellers and marketplaces around the world to share information, to connect Web services at low cost, to support multiple standards, and to prosper in the new digital economy."

  40. cXML (Commerce XML) Organiation Ariba Technologies Wichtige Mitglieder AMD, Ariba, Cisco Systems, Microsoft, POET, Philips, USWEST, VIGNETTE, VISA, webMethods Mitglied bei bzw. unterstützt: W3C Adresse www.cxml.org Projekte Spezifikation 1.1 (04/2000) Ziele • Einfache und effiziente B2B Prozesse (E-Procurement) • einfache XML Struktur auf der Basis von Geschäftsprozessen cXML

  41. cXML • <OrderRequestHeader orderID="DO1234" orderDate= "1999-03-12 " requestedDeliveryDate="1999-03-24" type=”new”> <Total><Moneycurrency="USD">12.34</Money></Total> <ShipTo> <Address> <Name xml:lang="en">Cisco Corpora-tion</Name> <PostalAddress name="foo"><DeliverTo>Joe Smith</DeliverTo><DeliverTo>Mailstop M-543</DeliverTo><Street>123 Anystreet</Street><City>Sunnyvale</City> <State>CA</State><PostalCode>90489</PostalCode><Country>US</Country></PostalAddress> </Address> </ShipTo> <BillTo><Address> ... </Address></BillTo> ... <Payment><PCard number="1A" expiration="1999-03-12"/></Payment> <Comments>Anything well formed in XML can go here.</Comments> • </OrderRequestHeader>

  42. RosettaNet Organiation RosettaNet Wichtige Mitglieder ASC X12-Gruppe, OAG, OBI, Schenker, Sun, 3Com, Microsoft, Netscape, IBM, Siemens, SAP Mitglied bei bzw. unterstützt: W3C Adresse http://www.rosettanet.org Projekte "Master Dictionary" für Produkte, Partner und Geschäftstransaktionen "Implementation Framework" (PIP) Ziele • Schnittstellen für den elektronischen Handel • Basis zur Angleichung der Geschäftsprozesse aller Wertketten in der IT-Branche RosettaNet

  43. RosettaNet

  44. RosettaNet • Menschen (Server) benutzen Buchstaben (XML/HTML). Es fehlt: • Wörterbücher (dictionaries) • Rahmenwerk (framework) • Schnittstelle für Prozesse zwischen Partnern (Partner Interface Processes - PIP) • elektronische Geschäftsprozesse • "Master Dictionary" definiert Eigenschaften für Produkte, Partner und Geschäftstransaktionen • Master Dictionary und Implementation Framework (Austauschprotokolle) unterstützen E-Business-Dialog (PIP) • PIPs sind Basis zum Angleichen der Geschäftsprozesse der Supply-Chains im Bereich Electronic Components und Information Technology

  45. XML/EDI Group Organisation XML/EDI Group Wichtige Mitglieder Sun Microsystems, Microsoft, POET, AT&T, DataChannel, stratEDI, IBM, GEIS, Mitglied bei bzw. unterstützt Adresse http://www.xmledi.com/ Projekte XML/EDI-Framework Ziele • XML/EDI • Rückwärtskompatibilität XML/EDI

  46. XML/EDI-Framework • Edi-zu-XML (100%ige Rückwärtskompatibilität) • organisatorische Infrastruktur aus fünf Basistechnologien • EDI (Semantik aus EDIFACT und ANSI X12) • Templates (Verarbeitungsregeln/Prozesslogik für die ausgetauschten Daten) • Agenten (interpretieren Templates und setzen Aufgaben um) • Repositories (öffentlich zugängliche, elektronische Wörterbücher: Bedeutung und Definition von EDI-Elementen)

  47. XML/EDI-Pilotprojekt Organisation CEN/ISSS (Europäischen Komitee für Normung (CEN), Information Society Standardization System (ISSS) des CEN-Workshops "Eletronic Commerce"). Wichtige Mitglieder 60 meist europäische institutionelle Mitglieder Mitglied bei bzw. unterstützt Adresse http://www.cenorm.be/isss/workshop/ec/xmledi/isss-xml.html. Projekte XML/EDI-Framework Ziele • XML/EDI • Rückwärtskompatibilität XML/EDI

  48. XML/EDI-Pilotprojekt • Ziel: bis März 2001 die Eignung von XML für elektronischen Datenverkehr, wie er bislang mit EDI stattfindet, prüfen • Zielgruppe: kleine und mittelständische Unternehmen • Basis: SimplEDI

  49. Common Business Library (CBL) Organisation CommerceNet, Veo Systems Wichtige Mitglieder Microsoft BizTalk, OASIS, CommerceNet, eCo Framework Project and Working Group. Mitglied bei bzw. unterstützt: BizTalk, W3C, eCo, ebXML, OASIS Adresse http://www.commerceone.com/xml/cbl/docs/reference.html http://www.commerceone.com/solutions/xml/cbl/cbl.htm Projekte CBL Ziele • Interoperabilität zwischen XML-Anwendungen • Bausteine und Dokumentenframework für Electronic Commerce xCBL

  50. xCBL • EDI-Standards als Grundlage • Ausgangspunkt UNSMs (United Nations Standard Messages) von EDIFACT-Standards und die Transaction Sets aus ANSI X12 (insb. EANCOM und SIMPL-EDI) • xCBL 2.0 enthält Definitionen für • Bestellung • Bestellungsbestätigung • Bestellstatus Anfrage • Bestellstatus Antwort • Verfügbarkeitsanfrage • Verfügbarkeitsantwort • Preisanfrage • Preisübermittlung • Rechnung • Produktkatalog • Produktkatalogaktualisierung

More Related