1 / 3

Literaturbetrieb / Autorbild im Mittelalter

Literaturbetrieb / Autorbild im Mittelalter. Mittelalterliche Literatur ist stets Auftragsdichtung > Mäzenatentum; oft Nennung des Auftraggebers es wird in der Regel die causa scribendi angegeben, wichtigster Grund: Gotteslob.

bertha
Download Presentation

Literaturbetrieb / Autorbild im Mittelalter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literaturbetrieb / Autorbildim Mittelalter • Mittelalterliche Literatur ist stets Auftragsdichtung > Mäzenatentum; oft Nennung des Auftraggebers • es wird in der Regel die causa scribendi angegeben, wichtigster Grund: Gotteslob. • es wird in der Regel die Quelle angegeben > Autor tritt hinter die Tradition zurück • im frühen Mittelalter waren Autornennungen unüblich > Anonymität; Autornennungen in mittelhochdeutscher Zeit und später werden oft mit Bescheidenheitstopoi verbunden • Autoren in mittelhochdeutscher / höfischer Zeit sind oft Ministeriale (Dienstadel) • Dichtung folgt dem Postulat: prodesse et delectare: nützen und erfreuen

  2. Die drei französischen Stoffkreise der mhd. Epik 1. Matiére de Bretagne > Gattung: Artusroman keltischer Stoff 1135 Geoffrey von Monmouth: Historia Regum Britanniae 1155 Wace: Roman de Brut 1135-1188 Chrétien de Troyes: Erec et Enide, Yvain, Perceval 1180-1205 Hartmann von Aue: Erec (1180), Iwein (1205) Funktion: Unterhaltung 2. Matiére de Rome > Gattung: roman de antiquité antike Stoffe 1150 Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht, beruht auf dem Roman d‘Alexandre des Alberich von Besançon 1170 Eneasroman Heinrichs von Veldeke, beruht auf Vergils Aeneis und der franz. anonymen Bearbeitung Roman d‘Eneas Funktion: Belehrung 3. Matière de France > Gattung: chanson de geste französisch-fränkische Geschichte (Karl der Große) 1170 Rolandslied des Pfaffen Konrad, beruht auf der franz. anonymen Bearbeitung Chanson de Roland Funktion: Wahrheitsvermittlung

  3. Die Artusromane Hartmanns von Aue Grundthema des Erec und Iwein ist die mâze, das Maßhalten zwischen strît und minne Grundstruktur ist der doppelte Cursus, der den Hauptteil der Romane nach den Prinzipien Steigerung und Spiegelung gliedert. Beispiel Erec: 1. Aventiure-Kette: 2 Räuber > Grafenepisode > Kampf gegen den Zwerg Guivreiz (Einkehr am Artushof) 2. Aventiure-Kette: 2 Riesen > Grafenepisode > Kampf gegen den Zwerg Guivreiz außerhalb des doppelten Cursus erfolgt anschließend das Abenteuer Joie de la curt

More Related