150 likes | 267 Views
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus. Prüfungsverfahren. Aufbau der schriftlichen Prüfungen. 6 Multiple Choice Fragen. 2-3 offene Fragen. 1 Fallbeispiel mit Kommentar. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ..... Fragen?.
E N D
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus
Aufbau der schriftlichen Prüfungen 6 Multiple Choice Fragen 2-3 offene Fragen 1 Fallbeispiel mit Kommentar
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus
Entwicklung der Qualifizierung „Recreation Assistant (RCA)“ Bestandsaufnahme (Europaweite Recherche: was gibt es schon; Best Practice; modulare Ansätze) Modularisierung (7 Module definiert; Syllabus formuliert entsprechend bildungspolitischer Erfordernisse; Lernergebnisse stattLerninhalte ) Prüfverfahren (modulweise durchführbar, verschiedene Prüfmethoden) Evaluationsverfahren (Teilnehmererwartungen und -voraussetzungen; Module; Prüfverfahren) Selbsteinschätzungsverfahren (zur späteren online-Durchführung für Interessenten: wie ist mein Kenntnisstand, welche Module sollte ich belegen?
Eine touristische Qualifizierung mit dem Schwerpunkt Gästebetreuung – direkter Umgang mit dem Gast: Der Recreation Assistant (RCA)
Qualifizierung mit 7 Themenmodulen: • Rahmenbedingungen (Touristische und rechtliche Grundlagen, Nachhaltigkeit, Sicherheit & Erste Hilfe) • Service (Servicequalität, Gästeorientierung, Beschwerdemanagement) • Sozialpsychologische Grundlagen (Kommunikation, Rhetorik, Gruppendynamik, Körpersprache etc.) • Zielgruppen (Zielgruppenorientierung, im Speziellen Ältere, Familien, Jugendliche; gesellschaftlicher Wandel) • Regionalkunde (Natur, Kultur, Geschichte, Politik, Infrastruktur, touristische Attraktionen etc.) • Programmgestaltung (Freizeitdidaktik, Animation, Spiel & Bewegung, Wellness, Gästeführung) • Selbstmanagement (Zeit- und Projektmanagement, Informationsbeschaffung, Teamarbeit)
Umfang der Qualifizierung „RCA“ (komplett): Ca. 200 Unterrichtsstunden (Anwesenheitszeit) + ca. 400 Selbstlernstunden (Vor- und Nachbereitung, Üben) = 600 Stunden Workload insgesamt (Arbeitsaufwand)
Besonderheiten des RCA: Vorherige Ausbildungen und Erfahrungen werden anerkannt (auch non-formal und informell erworbene) Übergang zu höheren Ausbildungen wird vereinfacht (Anrechnung von ECTS-Punkten für einige Studiengänge) Neben Fachwissen werden betont Softskills vermittelt (z.B. Empathie, interkulturelle Kompetenzen, Rhetorik, Dienstleistungsgedanke) Regionaler Bezug (Regionalkunde): RCA als Multiplikator regionaler Besonderheiten / Attraktionen Zeitgemäße Inhalte; Trends wurden umgesetzt (z.B. Wellness, demografischer Wandel, europass) Europaweite Anerkennung und internationale Durchführbarkeit wird angestrebt
Ausblick / angestrebtes Nachfolgeprojekt: Spezialisierung des RCA nach regionalen Bedürfnissen Deutschland: Gesundheitstourismus Wellness Seniorentourismus Wattenmeer Radtourismus Slowenien: Ungarn: Naturtourismus - Schulklassen Naturinterpretation - Kulturelle Identität
Bildungspolitik (Leistungspunktesystematik, Anrechenbarkeiten und Nationaler Qualifikationsrahmen NQR): Vorläufige Einordnung in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR): Level 4 ECVET-Leistungspunkte: im Prozess Anrechenbarkeit aufs Studium: bereits zugesagt durch die Hochschule Bremen, Internationaler Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaften Einordnung weiterer touristischer Weiterbildungen in eine Leistungspunktesystematik: im Prozess