1 / 10

Liquiditätsrisiko

Liquiditätsrisiko.  jahrzehntelang herausragende Rolle in der kreditwirtschaftlichen Risikothematik (goldene Bankregel, Bodensatztheorie).  heute: Möglichkeit notwendige Liquidität sehr kurzfristig über Geldmarkt zu beschaffen.  Liquidität folgt Bonität.

brock
Download Presentation

Liquiditätsrisiko

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Liquiditätsrisiko  jahrzehntelang herausragende Rollein der kreditwirtschaftlichen Risikothematik (goldene Bankregel, Bodensatztheorie)  heute: Möglichkeit notwendige Liquidität sehr kurzfristig über Geldmarkt zu beschaffen Liquidität folgt Bonität  Ausnahmen/Extremfall: “Verstopfung“ der Geld- und Kapitalmärkte  Voraussetzung: gute Bonität muß auf den Märkten erkennbar sein Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  2. Liquiditätsrisiko: Gefahr, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr uneingeschränkt nachkommen zu können  im Grundsatz muß zu jedem Zeitpunkt gelten: Kassenbestand + Einzahlungen  Auszahlungen Arten von Liquiditätsrisiken Refinanzierungsrisiken Terminrisiken Abrufrisiken Anschlußrefinanzierungsrisiken aus positiver Frsitentransformation Z.B. Rückzahlungs-verzögerungen im Kreditgeschäft Unerwarteter Abzug von Einlagen unerw. Inanspruchnahme von Kreditzusagen Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  3. Liquiditätskennziffern: Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  4. Analyse des Liquiditätssaldos: Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  5. Liquiditätsreserven als Risikoträger  Kernreserven  Ergänzungsreserven Steuerung des Liquiditätsrisikos  Beeinflussung der Risiken (aktiv)  Dimensionierung der Liquiditätsreserven (passiv) Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  6. Bestimmung des Wechselkursrisikos - Beispiel Gegeben sei ein Porfolio, das aus folgenden Assets besteht: 50 Mio CHF long, Kurs am 31.7.1995: 120,4300 DEM/100 CHF 300 Mio FRF long, Kurs am 31.7.1995: 28,9230 DEM/100 FRF 70 Mio USD long, Kurs am 31.7.1995: 1,3805 DEM/1 USD 150 Mio USD Call short, Wert am 31.07.1995: 0,0963/1 USD, europäisch, Strike: 1,40 DEM, Restlaufzeit 1 Jahr, Delta: 0,5119 Bestimmung des VaR der Wechselkursrisiken anhand des Varianz-Kovarianz-Ansatzes (Delta-Äquivalente), der historischen Simulation und der Monte Carlo-Simulation ! Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  7. Varianz-Kovarianz-Ansatzes (Delta-Äquivalente)  Rendite  Bestimmung der Mittelwerte, Standardabweichungen und Kovarianzen durch empirische Schätzer Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  8. Historische Simulation  Marktparameter = Wechselkurse  Szenariobildung aufgrund relativer Änderungen  Berechnung der relativen Änderungen der drei Währungen für die letzten 90 Tage  Multiplikation aller relativen Änderungen mit den aktuellen Daten:   Vektor der Portfoliowerte: V()  Vektor der Wertänderungen V  kumulative Häufigkeitsverteilung  VaR Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  9. Monte Carlo- Simulation  Marktparameter = Wechselkurse  Szenariobildung aufgrund relativer Änderungen  Annahme: Renditen gemeinsam normalverteilt  1000-mal Erzeugung von jeweils 3 unabhängigen Zufallsvariablen (Zn-N(0,1))  Berechnung der Matrix A  Bestimmung der Simulationsmatrix:   Vektor der Portfoliowerte: V()  Vektor der Wertänderungen V  kumulative Häufigkeitsverteilung  VaR Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

  10. Vergleichende Bewertung des VaR Varianz-Kovarianz-Ansatz basiert auf Normalverteilungsannahme  tatsächliche Verteilung weist i.d.R. eine höhere Kurtosis, insbesondere fat tails auf  Risiko wird tendenziell unterschätzt  Monte Carlo-Simulation erfaßt Optionsrisiken genauer  deswegen genauere Risikozahl, aber auch Normalverteilungsannahme  Risiko tendenziell auch zu niedrig  Historische Simulation verzichtet auf Normalverteilung  theoretisch das genaueste Risikomaß  höheres Risiko Mathematisch-Statistische Verfahren des Risikomanagements - SS 2002

More Related