1 / 25

Daniel Freund Wirtschaftsingenieurswesen für Informations- und Kommunikatinossysteme

FG „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Netzwerke und IuK.Ökonomie“ Prof. Dr. Christian Wey. Daniel Freund Wirtschaftsingenieurswesen für Informations- und Kommunikatinossysteme. Eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes.

Download Presentation

Daniel Freund Wirtschaftsingenieurswesen für Informations- und Kommunikatinossysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FG „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Netzwerke und IuK.Ökonomie“ Prof. Dr. Christian Wey Daniel Freund Wirtschaftsingenieurswesen für Informations- und Kommunikatinossysteme Eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  2. FG „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Netzwerke und IuK.Ökonomie“ Prof. Dr. Christian Wey Daniel Freund Wirtschaftsingenieurswesen für Informations- und Kommunikatinossysteme Eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes Ist ein rechtlicher/staatlicher Datenschutz ökonomisch notwendig/sinnvoll? • Suchkosten • Marktversagen • Selbstregulierung „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  3. I Eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes • Der Markt • Information • Marktteilnehmer • Verhalten und Prozesse • Verhalten der Marktteilnehmer • Preisfindung für persönliche Daten • Regulationsbedarf und Selbstregulierung • Selbstregulierende Tendenzen • Datenschutzmodelle • Schlussbetrachtung „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  4. II Datenschutz Datenschutzistdas Instrument zur Wahrung der Privatsphäre. Die Privatsphäre ist gegeben durch das Vorenthalten persönlicher und / oder personenbezogener Information. „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  5. 1 Der Markt für persönliche Daten Der Markt Verhalten und Prozesse Selbstregulierende Tendenzen $ Schlussbetrachtung „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  6. 1.1 Die Beschaffenheit von Information • Information ist beliebig oft fehlerfrei reproduzierbar • Die Reproduktion von Information verursacht t.geringe Kosten • Der Wert der Information ist weitestgehend t.t.t.t.unabhängig von der Häufigkeit der Reproduktion • Der Transport bzw. die Weitergabe von zzt.Information ist bisher schwierig zu kontrollieren Externe Effekte auf dem Markt für Information „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  7. 1.2 Marktteilnehmer Informations- Anbieter des Gütermarktes die Direktmarketing betreiben NACHFRAGER sammeln/generieren persönliche Daten ANBIETER Verbraucherdes Gütermarktes mit Bedürfnis nach Privatsphäre EIGENTÜMER priv. verkaufen Privatsphäre SCHÜTZER öffent. regeln Anspruch auf Privatsphäre „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  8. 1.3 Regulierende Kräfte Fair Information Practices (FIP) Rechtliche Bestimmungen • notice • access/participation • choice/consent • integrity/security • enforcement/redress • Informationsschutzgesetz • Datenschutzgesetz • Urheberrecht „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  9. 2 Prozesse auf dem Markt für persönliche Information Der Markt Verhalten und Prozesse Selbstregulierende Tendenzen Schlussbetrachtung „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  10. 2.1 Datenschutzverhalten I, Datennachfrager - Datenanbieter Georgetown Studie - FIP finden zu wenig Beachtung • 92,8% der Websites sammeln Informationen die t.t.t. geeignet sind, den Benutzer zu identifizieren • 43% gaben Auskunft über den generellen Umgang t.mit Daten • ein Drittel der Websites gab keinerlei Auskunft über t.den Umgang mit persönlichen Daten Externe Effekte „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  11. 2.2 Datenschutzverhalten II, Dateneigentümer Dateneigentümer werden belastet durch • Suchkosten, die durch zu breit angelegte t.Webekampagnen entstehen • Opportunitätskosten, da sie ihre eigene t.Information nicht verkaufen können Sie berücksichtigen den von ihnen wahrgenommenen Nutzen der Privatsphäre beim Güterkonsum Sinkende Effizienz der Transaktionen auf dem Gütermarkt „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  12. 2.3 Datenschutzverhalten III, Datenschützer Datenschützer • bieten Privatsphäre an • Preis- und Qualitätswettbewerb auf Basis der tiKosten für die Implementierung des tiDatenschutzes • „Doppelagenten“ bieten teilweise auch tiInformation an „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  13. 2.4 Preisfindung für persönliche Daten D-Nachfrager D-Anbieter persönliche Daten Privatsphäre D-Eigentümer D-Schützer „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  14. 3 Regulationsbedarf Der Markt Verhalten und Prozesse Selbstregulierende Tendenzen und Datenschutzmodelle Schlussbetrachtung „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  15. 3.1 Selbstregulierende Tendenzen I, vollständige Information Richard A. Posner – „The Economics of Privacy“ 1981 Vollständige Information auf dem Arbeits- und Kreditmarkt • Datenschutz verhindert die optimale Allokation von t.Ressourcen • Er verursacht Lohnsenkungen und höhere Preise für Kredite „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  16. 3.2 Selbstregulierende Tendenzen II, Eigentumsrecht für Information Hal R. Varian – „Economic Aspects of Personal Privacy“1996 Eigentumsrechte an persönlicher Information • hohe Suchkosten entstehen für den Verbraucher durch zu t.geringe Information auf Seiten des Anbieters • Eigentumsrechte und vertragliche Regelung für private t.Daten integrieren den Verbraucher in den Wert- t.schöpfungsprozess persönlicher Daten • der Preis für Information muss gegebenenfalls regulativ t.angepasst werden „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  17. 3.3 Permission Marketing opt in D-Eigentümer D-Nachfrager optimaler Preis technische oder rechtliche Garantie der Gegenleistung z.B. Payback-Karten Rücklaufraten im Permission-Marketing liegen bei 5-20%, verglichen mit 0,25% bei Spam-mailing „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  18. 3.4 Selbstregulierende Tendenzen III, Selbstschutz der Konsumenten Robert Gellman – „How The Lack of Privacy Costs Consumers and Why Business Studies of Privacy Costs are Biased and Incomplete“, 2002 Konsumenten sind selbst ineffizient beim Schutz ihrer Daten • Datenkontrolle überfordert die Verbraucher mangels t.t.technischem Hintergrundwissen • Regelung der Kreditinformation ist profitabel auf Basis t.des „Fair Credit Reporting Act“ • e-business leidet $ 18Mrd Verluste „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  19. 3.5 Grenze der Selbstregulierung, mangelnde Transparenz e-business leidet $ 18Mrd Verluste aufgrund von Datenschutzbedenken Kaufentscheidung JA Kaufentscheidung NEIN optimaler Preis für Information... ...bei vollständiger Information nicht gegeben „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  20. 3.6 Selbstregulierende Tendenzen IV, schützenswerte Information Alessandro Acquisti – Onlineidentität / Offlineidentität, 2004 schützenswerte und nicht schützens- werte persönliche Daten • Offlineidentität wird technisch geschützt t.– z.B. Kreditkartennummer, Social Security Number • Hyperbolische Diskontierung senkt den Wert von t.Informationen der Online-Identität (Online-ID) • Der Schutz der Online-ID ist nicht profitabel • Vollständige Information über Online-ID – Pareto-t.optimales Transaktionsergebnis „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  21. 4 Fazit Der Markt Verhalten und Prozesse Selbstregulierende Tendenzen Schlussbetrachtung „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  22. 4.1 Notwendigkeit einer rechtlichen Basis Kreditauskünfte sind im Fair Credit Reporting Act geregelt Ein Instrument zur Kontrolle vertraglicher Vereinbarungen wird benötigt wo diese nicht durch geltendes Recht gedeckt sind Fordert intensive rechtliche Kontrolle des Umganges mit persönlichen Daten Fordert technische Kontrolle des Umgangs mit persönlichen Daten „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  23. 4.2 Umsetzung einer rechtlichen Basis Die technischen Kosten die Verbreitung und Nutzung von Information bedürfen regulativer Korrektur Am Markt für Audioinformation Upload von urheberrechtlich geschützter Information Missbrauch Definieren Negativnutzen der Wahrscheinlichkeit für die Strafverfolgung Androhung von Freiheitsstrafe „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  24. 4.3 Pareto-Optimalität durch differenzierten Datenschutz • Unter der Annahme beiderseitiger (Anbieter und t.Nachfrager) vollständiger Information im Sinne der t.t.Online-Identität (Acquisti) finden pareto-optimale t.t.t.Transaktionen statt. • Unter den Annahmen von Varian schließt diese t.t.t.Transaktion die individuellen Kosten für t.t.t.t.t.t.Privatsphäre mit ein. „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

  25. FG „Volkswirtschaftslehre, insbesondere Netzwerke und IuK.Ökonomie“ Prof. Dr. Christian Wey Daniel Freund Wirtschaftsingenieurswesen für Informations- und Kommunikatinossysteme Eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes • 1.1 Die Beschaffenheit von Information • 1.2 Marktteilnehmer • 1.3 Regulierende Kräfte • 2.1 Datennachfrager • 2.2 Dateneigentümer • 2.3 Datenschützer • 2.4 Preisfindung • 3.1vollständige Information • 3.2 Eigentumsrecht für Information • 3.3 Permission Marketing • 3.4 Selbstschutz der Konsumenten • 3.5 mangelnde Transparenz • 3.6 schützenswerte Information • 4.1 Notwendigkeit einer rechtlichen Basis • 4.2 Umsetzung einer rechtlichen Basis „eine Ökonomische Betrachtung des Datenschutzes“ Informationsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märkten

More Related