210 likes | 361 Views
Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehensweise Literatur. Einführung . Charakteristik allgemein Verbale Steuerung von Gruppen zur Aktivierung und Gewinnung von Wissen. Es handelt sich dabei um einen Kommunikationsprozess. Moderation einer Projekt- bzw. Arbeitsgruppe
E N D
Inhaltsverzeichnis • Einführung • Vorgehensweise • Literatur
Einführung Charakteristik allgemein • Verbale Steuerung von Gruppen zur Aktivierung und Gewinnung von Wissen. Es handelt sich dabei um einen Kommunikationsprozess. Moderation einer Projekt- bzw. Arbeitsgruppe • Merkmale: unter Leitung eines Moderators / Projektleiters wird im Team innerhalb einer festgelegten Zeitspanne ein vorgegebenes Projekt / eine Aufgabe erarbeitet. • Input durch Auftraggeber • Vertiefung, Weiterentwicklung, Lösung in der Gruppe Meist Zusammenführung der Ergebnisse in der Großgruppe. Einsatzgebiete • Klar definiertes Projekt / Thema / Problem wird ausgearbeitet / gelöst (z.B. Entwicklung von Maßnahmen, damit die Garantie verdoppelt werden kann).
Einführung Aufgaben des Moderators • Besprechung eröffnen und Thema vorstellen. • Ablaufregeln vorschlagen und abstimmen. • Achtet auf Einhaltung der Regeln • Moderiert das Meeting • Ermutigt Teilnehmer • Kümmert sich darum, dass alle relevanten Ergebnisse • protokolliert werden • Ist selbst neutral – darf sich inhaltlich nicht einbringen • Sorgt für sachliche Bewertung • Eliminiert Killerphrasen (... das ist nicht neu, das • funktioniert nicht...) • Achtet darauf, dass sich alle Teilnehmer zu Wort • melden Empfehlungen • Die Auswahl des Moderators erfolgt durch die Gruppe selbst oder per Ernennung durch den Vorgesetzten. • Der Moderator ist kein Leiter im hierarchischen Sinn, er ist vielmehr Helfer der Gruppe und übernimmt für die Dauer der Besprechung eine Rollenfunktion. • Das Ergebnis einer Besprechung kommt nicht durch den Moderator zustande, sondern durch die Gruppe. Empfehlungen für Gruppen mit mehr als 7 Personen: Duo-Moderation • Einer schreibt, der andere behält die Gruppe im Auge. • Einer hört zu, der andere registriert die Reihenfolge der • Wortmeldungen. • Ein Moderator hat spezielle Fach- oder Themen- kompetenzen. • Für Fortgeschrittene (gut eingespielte Duos):Einer hat ein Tief, steuert auf ein Problem zu > der andere übernimmt.
Einführung • Anforderungen an den Modertor • Partnerschaftlicher Führungsstil • Mobilisierung des individuellen Wissens des Einzelnen • Individuellen Wissensbedarf des Einzelnen befriedigen • Mitarbeit jedes einzelnen Teilnehmers fördern (>Identifikation) • Gedanken- und Ideenaustausch anregen • Jeder im Team soll sich mit Ergebnis identifizieren • Eigenschaften des Moderators • Er ist... • Zuwendungsfähig • Taktvoll • Selbstbewusst • Fair • Integrationsfähig • Geduldig • Höflich • Flexibel • Eigenschaften des Moderators • Er ist... • Kritisch • Belastbar • Tolerant • Nicht nachtragend • Ehrlich
Einführung • Todsünden eines Moderators • Beraten oder Ablehnen • Drohen oder Anordnen • Belehren • Verhörsituation praktizieren • Ermahnen • Interpretieren • Predigen • Todsünden eines Moderators • Jemanden lächerlich machen • Zureden • Kritisieren • Widersprechen • Mit falschem Lob, Probleme zudecken • Beschuldigen • Vorschläge anbieten
Vorgehen 1 Vorbereitungs- phase
Vorgehen 2 Start des Meetings
Vorgehen 3 Das Meeting läuft
Vorgehen 4 Der Abschluss des Meetings 5 Meeting Nacharbeit
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Vorgehen 6 Ergänzende Empfehlungen
Es kann losgehen... Probieren geht über studieren!
Literaturempfehlung • Gerd Koch.:Die erfolgreiche Moderation • Ch. Malorny, • M. A. Langner.:Moderationstechniken, Pocket Power, ISBN 3-446-19008-2 • Martin Hartmann, • Michael Rieger, • Andreas Auert.:Zielgerichtet moderieren, ISBN 3-407-364113 • Olaf Albers.:Gekonnt moderieren: Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik, • Regensburg, Düsseldorf, Berlin 2001 • Knill+Knill.:Moderieren – aber wie? • www.rhetorik.ch/Moderieren/Moderieren.html