610 likes | 869 Views
Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe Der 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung BT-Drucksache 16/12860. www.dji.de. Abläufe. Bearbeitungszeitraum: 24.09.2007-14.01.2009
E N D
Mehr Chancen für gesundes AufwachsenGesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und JugendhilfeDer 13. Kinder- und Jugendberichtder BundesregierungBT-Drucksache 16/12860 www.dji.de
Abläufe Bearbeitungszeitraum: 24.09.2007-14.01.2009 Kabinettsbefassung: 29.04.2009 Befassung im Deutschen Bundestag: fraglich Vorstellung im Bundestags-Ausschuss FSFJ: 27.05.2009 Abrufbar über www.dji.de (Startseite und DJI-Projekt: Geschäftsführung 13. KJB) www.dji.de / permien@dji.de
Zusammensetzung der Kommission Dr. Wolfram Hartmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte, Köln Prof. Dr. Holger Hassel, Professor für Gesundheits-pädagogik und Gesundheitspsychologie an der Fach-hochschule Coburg Prof. Dr. Hans Günther Homfeldt, Professor für Sozialpädagogik/ Sozialarbeit an der Universität Trier Prof. Heiner Keupp(Kommissionsvorsitz), Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München 3 www.dji.de / permien@dji.de
Zusammensetzung der Kommission Dr. Hermann Mayer, Chefarzt Klinik Hochried, Murnau Dr. Heidemarie Rose, Leiterin der Obersten Landes-jugendbehörde und der Abteilung Junge Menschen und Familie, Bremen Prof. Dr. Elisabeth Wacker, Professorin für Rehabili-tationssoziologie an der Universität Dortmund PD Dr. Ute Ziegenhain, Universitätsklinikum Ulm Dr. Christian Lüders, Leiter der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am DJI (kooptiertes Mitglied) Geschäftsführung: DJI 4 www.dji.de / permien@dji.de
Berichtsauftrag (Kurzform) Rechtsgrundlage: § 84 SGB VIII Aufgabe: Aufarbeitung des Spektrums der Leistungen und Bestrebungen von gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe Erarbeitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung in den Bereichen: - allgemein ausgerichtete Angebote (z.B. Kindertagesbetreuung) - Hilfen zur Erziehung - Integration von und Arbeit mit jungen Menschen mit Behinderungen Altersrange der Betrachtung: vorgeburtlich bis 27 Jahre www.dji.de / permien@dji.de
Ziele des Berichts Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im Sinne gesundheitsbezogener Prävention und Gesundheitsförderung Verbesserung des sozialen, psychischen und physischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen, v.a. in sozial und gesundheitlich benachteiligten Lebenslagen bestmögliche Förderung ihrer Gesundheit (vgl. UN-KRK) – v.a. bezüglich „neuer Morbidität“ (verhaltens- und verhältnisbedingte Beeinträchtigungen) effiziente Verzahnung der KJH mit Schule, Gesundheitssystem, Behindertenhilfe etc. www.dji.de / permien@dji.de
Grobgliederung Vorwort Zusammenfassung Einleitung Teil A: Ausgangspunkte: Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens und konzeptionelle Grundlagen des Berichts Teil B: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Teil C: Strukturen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsversorgung und der Eingliederungshilfe/Reha- bilitation Teil D: Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich der Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogenen Prävention Teil E: Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen: Empfehlungen an die Fachpraxis der Kinder- und Jugendhilfe und die Politik www.dji.de / permien@dji.de
Entscheidung der Kommission: Die Lebenslage dieser Kinder und Jugendlichen als Querschnittsthema im Bericht immer wieder aufzugreifen und dabei von ihrer eigenen – und nicht von einer Institutionenperspektive auszugehen. Denn Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind in erster Linie Kinder und Jugendliche mit Bedürfnissen (und Problemen), wie sie jedes Kind entwickelt. Berücksichtigung junger Menschen mit Behinderungen www.dji.de / permien@dji.de
Teil A: Ausgangspunkte: Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens und konzeptionelle Grundlagen des Berichts www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheit: WHO-Definition • Gesundheit steht für ein positives Konzept und umfasst körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden (objektiv und subjektiv). • Gesundheit ist kein stabiler Zustand, sondern ein Prozess, eine lebenslang von den Menschen ihrer alltäglichen Umwelt aktiv zu gestaltende Balance zwischen gesunderhaltenden und krankmachenden Faktoren („Doing Health“). Quelle: http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010827_2?language=German www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheitsbezogene Prävention: Alle Formen von Praxishandeln mit dem Ziel der Vermeidung bzw. frühzeitigen Linderung gesundheitlicher Belastungen bzw. Krankheiten. Entscheidend dabei ist, dass es einen mindestens mittelbaren bzw. begründ- und nachvollziehbaren Zusammenhang zwischen dem praktischen Handeln und dem anvisierten Ziel der Vermeidung gesundheitlicher Belastungen gibt. Zu beachten sind gerade in der Kinder- und Jugendhilfe die Risiken der Logik der Prävention www.dji.de / permien@dji.de
Risiken der präventiven Logik • Die Gefahr der Entgrenzung des Präventionsgedankens • Das Problem der impliziten Normativität • Der expertokratische Bias von Präventionsansätzen • Das Problem der Prognose • Fehlende Technologien www.dji.de / permien@dji.de
WHO: Gesundheitsförderung • Gesundheitsförderung soll allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit befähigen. • Dazu müssen Menschen in der Lage sein, Kontrolle über ihre Lebensumstände auszuüben und Entscheidungen zu treffen… • … und die Gesellschaft muss Bedingungen herstellen, die allen ihren Bürgern Gesundheit ermöglicht. • Die Verantwortung für Gesundheitsförderung – bezogen auf individuelles Verhalten wie auf Lebensverhältnisse – liegt deshalb nicht nur beim Gesundheitssektor, sondern bei allen Politikbereichen . Quelle: http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/20010827_2?language=German www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheit Gesundheitsrisiken Gesundheitsressourcen Prävention Gesundheitsförderung Pathogenese Salutogenese AktivitätenzurVerbesserungder Gesundheit www.dji.de / permien@dji.de
Anschlussfähige Konzepte www.dji.de / permien@dji.de Konzepte aus den Gesundheitswissenschaften: Prävention und Gesundheitsförderung >> Zugänge zur Risikobearbeitung als auch zur Förderung von Handlungsressourcen Und vor allem die sich ergänzenden Perspektiven von Pathogenese und Salutogenese sowie das Konzept: Kohärenzsinn Aus der Sozialwissenschaft sind v. a. folgende Konzepte anschlussfähig: der Capability-Ansatz, die Konzepte zur Handlungsbefähigung und Selbstwirksamkeit die Überlegungen zur positiven Jugendentwicklung.
Konzepte der Gesundheitsförderung: Salutogenese (Antonovsky) • Die Salutogenese konzentriert sich auf die Entstehung/Erhaltung von Gesundheit und ist damit Alternative/Ergänzung zur Pathogenese, die sich konzentriert auf die Entstehung von Krankheiten. • Gesundheit und Krankheit werden nicht als Gegensätze, sondern als Kontinuum mit Überschneidungen gesehen. • Gefragt ist nicht, was krank macht – sondern wie Menschen trotz gesundheitlicher Belastungen gesund bleiben bzw. ihr Wohlbefinden soweit wie möglich bewahren = Frage nach den „Widerstandsressourcen“ bzw. nach Resilienz und „Schutzfaktoren“. www.dji.de / permien@dji.de
Das salutogenetische Modell • Potenzielle Stressoren/Risikofaktoren im • - psychosozialen Bereich • - psychischen Bereich • - biochemischen Bereich Sozial-‚kulturellerund histo-rischer Kontext Allgemeine Widerstands-Ressourcen Spannungs-management nicht erfolg- erfolg- reich reich Kohärenz-Sinn Art der Lebens-erfahrungen Stress-zustand Gesundheits-/Krankheits-Kontinuum www.dji.de / permien@dji.de
Lebenskohärenz/Kohärenzsinn:Fähigkeit, im eigenen Leben Sinn zu entdecken oder zu stiften • Meine Welt erscheint mir verständlich, stimmig, geordnet; auch Probleme und Belastungen kann ich in einem größeren Zusammenhang sehen (Verstehbarkeit). • Das Leben stellt mir Aufgaben, die ich lösen kann. Ich kann genügend Ressourcen für die Meisterung meiner Probleme mobilisieren (Handhabbarkeit, Bewältigbarkeit). • Für meine Lebensführung ist jede Anstrengung sinnvoll. Ich habe Ziele und Projekte, für die sich mein Engagement lohnt (Bedeutsamkeit, Sinn). www.dji.de / permien@dji.de
Ergänzende Konzepte • Capability-Ansatz: Unter Verwirklichungschancen (capabilities) versteht Amartya Sen die (individuelle und gesellschaftliche) Möglichkeit von Menschen, „bestimmte Dinge zu tun und über die Freiheit zu verfügen, ein von ihnen mit Gründen für erstrebenswert gehaltenes Lebens zu führen.“ • Handlungsbefähigung und Befähigungsgerechtigkeit >> „Selbstwirksamkeit“, „Resilienz“, „Empowerment“ • Inklusion: Ermöglichung gleichberechtigter Teilhabe für alle Heranwachsenden www.dji.de / permien@dji.de
kognitiv Selbstkontrolle beruflich Moral sozial Competence = Kompetenz Spiritualität akademisch Character = Charakter Positive Jugendentwicklung (PJE) Caring = Fürsorge und Mitgefühl Selbstein-schätzung Confidence = Vertrauen Empathie Connection = Bindung Identifizierung mit Anderen Selbstwertgefühl Identität Beziehung zu Anderen Konzentration auf „Positive Jugendentwicklung - die 5 C“ (Lerner u.a.) statt auf die Entwicklung von Störungen www.dji.de / permien@dji.de
Teil B: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Gliederungsschema: „Gesundheitsrelevante Entwicklungsthemen“ und Daten zu „Gesundheit, Krankheit und Behinderung“ für fünf Altersstufen www.dji.de / permien@dji.de
Neue Morbidität www.dji.de / permien@dji.de • Veränderung des Krankheitsspektrums (a) von akuten zu chronischen Erkrankungen und (b) von somatischen zu psychosomatischen und psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten, die stark durch Lebensstil und Lebensverhältnisse bestimmt sind • Durch die aktuellen Daten des Kinder- und Jugendgesund-heitssurveys (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts untermauert
„Gesundheitsrelevante Entwicklungsthemen“ im Licht der „neuen Morbidität“ und der Lebensverlaufsperspektive www.dji.de / permien@dji.de • (0 – < 3 J.) Bindung und Autonomie Bindungsstörungen, Regulationsstörungen • (3 – < 6 J.) Bewegen, Sprechen, Achtsamkeit Entwicklungsstörungen der Sprache, Motorik und des Verhaltens • (6 – < 12 J.) Sich bewähren, Welt aneignen, Beziehungen eingehen, ADHS, Angststörungen, Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
„Gesundheitsrelevante Entwicklungsthemen“ im Licht der „neuen Morbidität“ und der Lebensverlaufsperspektive www.dji.de / permien@dji.de • (12 – < 18 J.) Körper spüren, Grenzen suchen, Identität finden Depressive Störungen, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, Essstörungen (Anorexie, Bulimie), Substanzkonsum • (18 – < 27 J.) Sich entscheiden, Intimität leben, Verantwortung übernehmen Emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen („Borderline-Störung“); Substanzmissbrauch/Abhängigkeit; nichtstoffgebundene Süchte Psychische/psychosomatische Belastungen am Ausbildungs- und Arbeitsplatz bzw. durch fehlende Perspektiven
Psychische Auffälligkeiten bei 3- bis 17-Jährigen (Elternangaben); KiGGS-Sonderauswertung des RKI im Rahmen des 13. KJB www.dji.de / permien@dji.de
Zusammenfassung – Psychische Probleme www.dji.de / permien@dji.de • Anhaltspunkte für psychische Probleme (grenzwertig und auffällig): Bei 15% der Heranwachsenden, v.a. bei Jungen. • Besonders betroffen: Die 7- bis 13-Jährigen. • Am häufigsten: aggressiv-dissoziales Verhalten; Probleme mit Gleichaltrigen, emotionale Auffälligkeiten (Ängstlichkeit, Depressivität) sowie Unaufmerksamkeit/motorische Unruhe. • In allen Altersstufen vermehrt betroffen: Kinder und Jugendliche mit niedrigem Sozialstatus, Migrationshintergrund und allein erziehendem Elternteil. • Bei 20% der Heranwachsenden, v.a. bei sozial benachteilig-ten: mangelnde personale, familiäre und soziale Ressourcen. Quelle: KiGGS-Daten
Gesundheitliche Ungleichheit Mädchen und Jungen aus sozial benachteiligten Familien bzw. mit Migrationshintergrund: sind motorisch weniger leistungsfähig ernähren sich ungesünder und bewegen sich weniger haben höheren Medienkonsum sind häufiger von mehreren Gesundheitsproblemen betroffen zeigen häufiger Verhaltensauffälligkeiten (v.a. Jungen) haben häufiger psychische Probleme und Essstörungen (v.a. Mädchen) (Quelle: KiGGS-Daten; nach Angaben der Eltern und der Jugendlichen) www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheitliche Ungleichheit Kinder aus sozial benachteiligten Familien bzw. mit Migrationshintergrund haben – objektiv und subjektiv – mehr gesundheitliche Probleme, ein ungünstigeres Gesundheitsverhalten, leben in einem ungünstigeren Familienklima mit weniger Zusammenhalt haben insgesamt geringere personale, soziale und familiäre Ressourcen zeigen höhere Gewaltbelastung + erhöhte Gewaltbereitschaft Kinder aus unvollständigen Familien zeigen gehäuft psychische Auffälligkeiten, v.a. bei Arbeitslosigkeit der Mutter Mädchen und Jungen mit psychischen und Verhaltens-Auffälligkeiten verfügen über besonders wenig Ressourcen (Quelle: KiGGS-Daten; nach Angaben der Eltern und der Jugendlichen) www.dji.de / permien@dji.de
Die Lebenslagen dieser Kinder und Jugendlichen wurden auch in Teil B als Querschnittsthema berücksichtigt. Allerdings gibt es dazu kaum Daten – und wenn doch, sind sie von medizinischer Diagnostik geprägt. Die Diagnosen sind in der Mehrzahl defizitorientiert und geben keinen Einblick in Ressourcen und Lebenslagen. Krankheit und Behinderung werden kaum unterschieden – dabei bewegen sich auch Heranwachsende mit Behinderungen auf dem Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit. Junge Menschen mit Behinderungen www.dji.de / permien@dji.de
Teil C: Strukturen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsversorgung und der Eingliederungshilfe/ Rehabilitation www.dji.de / permien@dji.de
Kooperationsmöglichkeiten von Jugendhilfe, Gesundheitssystem und Behindertenhilfe www.dji.de / permien@dji.de Um Kooperation zu ermöglichen und zu verbessern, muss berücksichtigt werden, dass sich einander fremde Systeme begegnen, • die teilweise Feindbilder voneinander oder überzogene Erwartungen aneinander haben, • einen je eigenen Denkstil und Sprachcode pflegen, • die eigenen Handlungslogiken folgen, • die unterschiedlichen Gesetzen unterliegen • und völlig verschieden finanziert werden
Eine wichtige Voraussetzung für Kooperation und Koproduktion: Anschlussfähige Konzepte www.dji.de / permien@dji.de Jugend-, Gesundheits- und Behindertenhilfe haben dann eine Chance auf Synergieeffekte, wenn sie anschlussfähige Konzepte nutzen: Zentral sollte dabei die Stärkung der Ressourcen aller Heranwachsenden sein, damit sie als möglichst selbstbestimmt entscheidende, handlungs-fähige Subjekte sich erfolgreich mit den Risiken und Belastungen ihrer Lebenswelt auseinandersetzen und ihre eigenen Lebensprojekte produktiv gestalten können (vgl. § 1 (1) SGB VIII). Die Gesundheitswissenschaften wie die Grundlagen sozialer Arbeit verfügen über entsprechende Theoriebausteine, die zu einer Brücke verknüpft werden könnten (s. Teil A).
Teil D: Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für junge Menschen im Bereich der Gesundheits-förderung und der gesundheits-bezogenen Prävention www.dji.de / permien@dji.de
Berücksichtigte Handlungsfelder • Familien- und Elternbildung, frühe Förderung • Kindertagesbetreuung Schnittstellen: Ganztagesbetreuung, Gesundheitssystem, Frühförderung • Jugendarbeit • Hilfen zur Erziehung • Jugendschutz • Delinquenz- und Gewaltprävention Schnittstellen: § 35 a SGB VIII, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe und Schule • Jugendberufshilfe www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheitsförderung in der KJH – eine vorläufige Zwischenbilanz (I) Konzeptionelle Unschärfen – Vielfalt der Begriffe: Gesundheitserziehung, -bildung oder -pädagogik? Gesundheitsförderung oder Prävention? Sozialpädagogik oder Gesundheitsförderung – unterschiedliche Perspektiven auf die Praxis? Dilemma: Die Fachdiskussion hält an – aber die KJH braucht eine einheitliche Begrifflichkeit, um sich verständigen und ihre Leistungen darstellen zu können! www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheitsförderung in der KJH – eine vorläufige Zwischenbilanz (II) Vielfältige, additive und punktuelle Projektpraxis (statt flächendeckender Regelangebote) mit unterschiedlicher Intensität in den verschiedenen Handlungsfeldern: Relativ intensiv in der Familienbildung und in den Kindertagesstätten (verankert in den Bildungs-plänen der Länder) Relativ „implizit“ in der Kinder und Jugendarbeit Von isolierten Einzelprojekten hin zu „gesundheits-förderlichen Gesamt-Settings“ ist meist noch ein weiter Weg! www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheitsförderung in der KJH – eine vorläufige Zwischenbilanz (III) • Unterschiedliche, oft kombinierte Formen • Information und Aufklärung (z.B. durch BzGa-Kampagnen) • Gesundheitspädagogische Projekte und Aktionen (meist im Sinne von Prävention) • Gesundheitsbezogene Prävention (verhaltens- und verhältnisbezogen, z.T. sozialraumorientiert) • Eingebettete Gesundheitsförderung (die „gesunde Kita“) • Implizite Gesundheitsförderung (= Selbstwirksamkeit fördernde Pädagogik, die (bisher) nicht als Gesundheitsförderung gesehen wird) www.dji.de / permien@dji.de
Gesundheitsförderung in der KJH – eine vorläufige Zwischenbilanz (III) Hauptthemen: Ernährung Bewegung Stress- und Konfliktbewältigung Aufklärung zu Sucht und Sexualität noch wenig zu Körperwahrnehmung und –wertschätzung Ungedeckte Versprechen: Probleme der Evaluation www.dji.de / permien@dji.de
Die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Jugend- und Sozialhilfe für verschiedene Arten von Behinderungen ist vielfach sehr hinderlich für effektive, angemessene Hilfen. Der Hilfebedarf wird häufig aus einer Institutionenlogik heraus formuliert. Diese ist „behindernd“, da sie nicht vom Kind und seinen Bedürfnissen ausgeht, sondern den individuellen Hilfsbedarf nur eingeschränkt und segmen-tiert aufgreifen kann. KJH und junge Menschen mit Behinderungen www.dji.de / permien@dji.de
KJH und junge Menschen mit Behinderungen • Die Praxis der Leistungsträger ist durch Abgrenzungen zwischen Sozialhilfe, Jugendhilfe und Krankenkassen und unterschiedliche Verfahren geprägt – obwohl Komplexleistungen und Mischfinanzierungen manchmal möglich wären. • So entstehen an den Schnittstellen der Systeme „Verschiebebahnhöfe“ und bisweilen „schwarze Löcher“. • Lediglich im Bereich der Kindertagesstätten kann von einem teilweise flächendeckenden integrativen Angebot in den Bundesländern gesprochen werden. www.dji.de / permien@dji.de
Teil E: Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen: Empfehlungen an die Fachpraxis der Kinder- und Jugendhilfe und die Politik www.dji.de / permien@dji.de
Teil E: Empfehlungen • Zwölf fachpolitische Leitlinien • Empfehlungen /Herausforderungen in Bezug auf: • Fachpraxis der Kinder- und Jugendhilfe • Arbeitsfeldübergreifende Herausforderungen • Herausforderungen an die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene • Fünf Gesundheitsziele und überprüfbare Fortschritte www.dji.de / permien@dji.de
Zwölf fachpolitische Leitlinien • Stärkung der Lebenssouveränität • Gesellschaftsbezug • Lebenswelt- und Kontextbezug • Förderung positiver Entwicklungsbedingungen • Befähigungsgerechtigkeit • Bildungsgerechtigkeit • Inklusion • Achtsamer Körperbezug, kommunikativer Weltbezug, reflexiver Bezug • Lebensverlaufsperspektive • Interprofessionelle Vernetzung • Von einer Anbieter- zu einer Akteursperspektive • Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe www.dji.de / permien@dji.de
Herausforderungen an die KJH (I) • Ausloten der Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe in den Bereichen gesundheits-bezogene Prävention und Gesundheitsförderung: • Begrenzung/Chance auf pädagogische Unterstützung von gesundheitsbezogener Prävention und v.a. von Gesund-heitsförderung • Chance: Berücksichtigung der Perspektiven der Kinder und Jugendlichen • Chance: Fachliche Standards wie Niedrigschwelligkeit, Lebenslaufper-spektive, interkulturelle Sensibilität, Gender www.dji.de / permien@dji.de
Herausforderungen an die KJH (II) • Gesundheit und Wohlbefinden als Ziele fachlichen Handelns • Förderung eines achtsamen Körperbezugs • Förderung eines kommunikativen Weltbezugs • Förderung von Lebenskohärenz • Stärkere Berücksichtigung unterschiedlicher Entwicklungspfade und Ressourcen • Eingehen auf alterstypische gesundheitliche Herausforderungen (s. „gesundheitsrelevante Entwicklungsthemen“) www.dji.de / permien@dji.de
Herausforderungen an die KJH (III) • Sensibilität für vernachlässigte Gruppen: • Traumatisierte Kinder und Jugendliche; • Kinder chronisch und psychisch kranker Eltern; • Geschwister chronisch bzw. psychisch kranker Kinder; • Gesundheit als Inhalt der Kinder- und Jugendhilfe-planung –> kooperative Sozialberichterstattung • Evaluation und sachgerechte Wirkungsforschung www.dji.de / permien@dji.de
Herausforderungen an die KJH (IV) • Umsetzung der Forderungen der UN-Kinderrechte-Konvention und der UN-Konvention der Rechte Behinderter sowie des SGB IX (Recht von Menschen mit Behinderungen auf Teilhabe in allen Lebensbereichen). • Die Jugendhilfe ist gefordert, sich für alle Kinder und Jugendlichen zuständig zu fühlen und zu einer engeren Kooperation mit Gesundheits- und Behindertenhilfe und den Selbsthilfe-Organisationen zu kommen. www.dji.de / permien@dji.de
Herausforderungen an die KJH (V) • Auf kommunaler Ebene sollten inklusive Prozesse etabliert werden, die die Heranwachsenden mit Behinderung mit ihren jeweiligen Möglichkeit der Lebensführung in den Focus rücken (Behinderten-Mainstreaming). • Dazu ist ein Paradigmenwechsel in der Entwicklung von Angeboten notwendig: Weg von der Fürsorge für Behinderte, hin zur Wahrnehmung der Rechte von Menschen mit Behinderung. www.dji.de / permien@dji.de
Übergreifende Herausforderungen • Netzwerkbildung • Kommunale Strategien der Inklusion • Armutsbekämpfung • Kooperative Gesundheitsberichterstattung/Monitoring www.dji.de / permien@dji.de
Herausforderungen an die Politik (Auswahl) Verringerung ungleicher Gesundheitschancen als vorrangiges nationales Gesundheitsziel Erhalt gesunder Lebensbedingungen für alle Heranwachsenden Unterstützung von Netzwerk-Bildung und Kooperation Kooperative Gesundheitsberichterstattung/Monitoring Gesetzesfolgenabschätzung und Prüfaufträge Sicherstellung struktureller Voraussetzungen Begleitende staatliche Sozial- und Gesundheitspolitik www.dji.de / permien@dji.de