110 likes | 196 Views
Integration – Die Zukunftsaufgabe für Lions. „Wir brauchen engagierte Bürger. Wir wollen ein solidarisches Land. Ein Land, das jene, die seit Generation hier Leben mit jenen verbindet, die sich erst vor kurzem hier beheimatet haben“. Bundespräsident, Joachim Gauck 2012. „ Willkommenskultur“.
E N D
„Wir brauchen engagierte Bürger. Wir wollen ein solidarisches Land. Ein Land, das jene, die seit Generation hier Leben mit jenen verbindet, die sich erst vor kurzem hier beheimatet haben“ Bundespräsident, Joachim Gauck 2012
„Willkommenskultur“ „Es zählt nicht woher Du kommst, sondern wohin Du willst“ jugendliche Migranten, • die sich engagiert in unsere Gesellschaft integrieren wollen • die einen aktiven Beitrag leisten wollen • die zielstrebig ihren beruflichen Erfolg in Deutschland suchen können auf unserer Unterstützung zählen.
Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Integration • Sprachkenntnisse • Bildungsstand der Familien • Soziale Lage der Familien • Die Netzwerke, in denen sich die Familien und Jugendlichen bewegen
Integration konkret! • Finanzierung von Sprachkursen für berufsschulpflichtige Jugendliche… • …im Status des Aufenthaltsgenehmigungsverfahrens… • …die keinen Anspruch auf finanzielle Förderung haben • …leben in dem Gemeinden Vorort oder noch in Gemeinschaftsunterkünften • geflüchtet wg. Verfolgung oder aus Kriegsgebieten (Syrien, Irak, Iran, Afghanistan,…) • Finanzierung von ganztätigen VHS-Sprachkursen über 2-3 Monate (ca. 200€) • Busfahrkarte (ca. 90€) • Regelmäßige Leistungs- und Anwesenheitskontrolle
Zonen-Activity-Integration 2014 (Zone II/2) • LC Ammerland, Ammerland-Inamorata, Oldenburg, Oldenburg-Willa Thorade, Oldenburg-Lambertus, Oldenburg-Lappan, Rastede • Förderung von jugendlichen (18-25 Jahre) Asylbewerbern aus Kriegsgebieten, mit einem dreimonatigen Deutsch-Intensivkurs an der VHS-Oldenburg • 03.02.-29.04.14 • Kosten für Kurs und Bücher : 850,- Euro (170€ pro TN)
Beispiele • Barfe Dawood, geb. 21.03.1995 in Senjar, Neneveh/Irak, weiblich, in Deutschland seit Mai/ 2011 Eltern: Leben im Irak, Vater: Hadi Dawood, 44 jahre alt, Mutter: KhokheKhodeda, 35 Jahre alt. Vormund in Deutschland, das Jugendamt-Süd, Tante: HadiyaTulan, deutsche Staatsangehörige, An den Voßbergen 118, 26133 Oldenburg, Tel.: 0173-2069689 • Haifa Khalil Khidr, weiblich, 01.01.1995 in Al-Qosh/Irak, Yezidin, in Deutschland seit einem Monat, Asylantrag gestellt, zur Zeit besitzt sie eine Aufenthaltsgestattung, Adresse in Deutschland, s. oben Schule: Abschluss der 10. Klasse im Irak, Arabisch, sehr gut in Wort und Schrift Englisch, gut in Wort und Schrift Kurdisch, in Wort • Sewsen Khalil Khidr, weiblich, 15.01.1994, in Al-Qosh/Irak, Yezidin, in Deutschland seit einem Monat, Asylantrag gestellt, zur Zeit besitzt sie eine Aufenthaltsgestattung, Adresse in Deutschland, s. Oben Schule: Abschluss der 11. Klasse Arabisch: sehr gut in Wort und Schrift Englisch, gut in Wort und Schrift, Kurdisch, gut in Wort und SchriftVormundschaft für 2+3): Jugendamt Oldenburg, Herr Bielenberg, Bruder: Marwan Khalil Khidr, arbeitet in Ahlhorn bei einer Reinigungsfirma, Adresse: An den Voßbergen 35, 26135 Oldenburg, 0174-1787860
Förderung von bedürftigen Grundschulkindern aus Familien mit Migrationshintergrund • Sprachförderungsprojekt „Bildungspaten“ im Zeitraum Mai-Dez.2014 Durchführung durch Agentur „Ehrensache“ im PFL Oldenburg • Gemeinsames Vorlesen, Basteln, Theater, Gesellschaftsspiele • Umsetzung durch eine prof. Sprachpädagogin • Kosten für 12-14 Teilnehmer
Mögliche Projekte für Lions • Öffnung der Clubs für mehr Menschen mit Migrationshintergrund • Unterstützung von Integrationsvereinen Bürgernetzwerken • Förderung Kooperation Kita/Grundschule (mit Interessensgruppen z. B. Migrantenvereinen) • Jobstarter: Bewerbungstraining, Firmenbesuche • Mentoren- und Stipendienprogramme • Eltern (z. B. Kulturtage an Schulen, Stadteilmütter, Bildungslotsen und Integrationslotsen unterstützen, Kompetenzkurse, Gruppenleiterausbildungen) • Unsere Programme, wie Schul- und Kinderprogramme, sollen auf Integrationsbelange überprüft werden • Übergänge begleiten (Hilfe bei Bewerbungen, Ausbildungsplatzsuche) • Lions-Organisation (z. B. Migranten gezielt aufnehmen, Patenschaften, Stärkung der eigenen interkulturellen Kompetenz)
Empfohlene Vorgehensweise • Konzentrieren Sie die Maßnahmen in den Zone • Benennen Sie einen Integrations-Beauftragten • Nehmen Sie Kontakt zu den zuständigen Öffentlichen Einrichtung und ggf. Bildungsorganisationen (VHS, LEB) auf • Auf meine Unterstützung können Sie zählen!
Mission! „Lions ist einwichtiger gesellschaftlicher Katalysator für Integration“