150 likes | 272 Views
ÖQA-GÜTERICHTLINIE für FENSTERPROFILE AUS PVC-U WEISS. 6. September 2005. Dipl.-Ing. Georg POMMER Leiter des Hochbaulabors. Magistratsabteilung 39 VFA. gegründet als “Städtische Probirstation für Kalke” im Jahre 1879
E N D
ÖQA-GÜTERICHTLINIE fürFENSTERPROFILE AUS PVC-U WEISS 6. September 2005 Rathaus der Stadt Wien
Dipl.-Ing. Georg POMMERLeiter des Hochbaulabors Wohnbau-Enquete 2005
Magistratsabteilung 39 VFA gegründet als “Städtische Probirstation für Kalke” im Jahre 1879 -1994: “staatlich autorisierte Prüfanstalt” für das bautechnische Prüfwesen 1997-: “akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle” gem. AkkG PÜ 69 2001: Zertifizierungsstelle WIEN Zert 1139 2002: Zertifiziert gem. ÖNORM ISO 9001 Notifiziert für Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungswesen 2003: Akkreditierung als KEYMARK Prüflabor Wohnbau-Enquete 2005
Funktionen eines Fensters .... • Teil der Gebäudehülle • Gestaltungsmerkmale • Wärmeschutz • Schallschutz • Brandschutz • Belichtung • Belüftung <> Windichtheit • Teil der Gesamtkonzeption Wohnbau-Enquete 2005
... im Spannungsfeld • Architektur • Nutzung • Wartung • Sanierung • Abbau Nutzungsdauer Lebensdauer ? Wohnbau-Enquete 2005
Steuerungsmöglichkeiten • Architektur als Planungsvorgabe • Vorschriften als Zwang • Kennzeichnung über Leistungsmerkmale • Erfordert Information ! Wohnbau-Enquete 2005
Neue Fassung der Güterichtlinie • in der Version von 1988 kein PVC - Recyclat erwähnt, • neue Produktnorm ÖNORM EN 12608, • neue Prüfnormen für die Kontroll- und Überwachungsprüfungen: statt DIN: EN, ISO oder EN ISO meist als ÖNORM-Fassung Wohnbau-Enquete 2005
Eignungsnachweis (Systemprüfung) (1) Bedienungskräfte gemäß ÖNORM EN 12046-1 (2) Luftdurchlässigkeit gemäß ÖNORM EN 1026 (3) Schlagregendichtheit gemäß ÖNORM EN 1027 (4) Windwiderstandsfähigkeit gemäß ÖNORM EN 12211 (5) Festigkeitsprüfung gemäß ÖNORM EN 13115 (6) Dauerfunktionsprüfung gemäß ÖNORM EN 1191 (7) Luftdurchlässigkeit gemäß ÖNORM EN 1026 (8) Schlagregendichtheit gemäß ÖNORM EN 1027 (9) Wärmeschutz gemäß ÖNORMEN EN ISO 10077-1 bzw. EN ISO 12567 (10) Schallschutz gemäß ÖNORM EN 20140-3. Wohnbau-Enquete 2005
Vorraussetzungen für eine Güterichtlinie >Normen vs Richtlinien< Wohnbau-Enquete 2005
Die Güterichtlinie ist eine qualitative Selbstbindung der Wirtschaft über die normativen Mindestanforderungen hinaus. Grundvoraussetzung für die Ausstellung des ÖQA-Zertifikates ist die Erfüllung aller Anforderungen, und zwar nur der höchsten Klassen, gemäß ÖNORM EN 12608 Die Güterichtlinie hebt Abweichungen von der Produktnorm hervor bzw. legt Mehranforderungen fest und regelt die Eigen- und Fremdüberwachung. Rathaus der Stadt Wien
Rechtsträger für das AUSTRIA-GÜTEZEICHEN ist die ÖQA – Österreichische Arbeits-gemeinschaft zur Förderung der Qualität (ARGE QUALITÄTSARBEIT) www.qualityaustria.com Wohnbau-Enquete 2005
Güterichtlinien werden vom Gütezeichenfachausschuss für Fensterprofile aus PVC-U weiß ausgearbeitet, interpretiert, auf aktuellem Stand gehalten und vom Gütezeichenausschuss bestätigt. Wohnbau-Enquete 2005
Austria-Gütezeichen nur für Profile, die unter wirksamen QM-System produziert wurden. Wohnbau-Enquete 2005
Mehranforderungen der Güterichtlinie die in folgenden Eigenschaften über die Anforderungen der Produktnorm hinausgehen: • Definition von „weiß“ • Kerbschlagzähigkeit • Zugfestigkeit • Verarbeitungszustand • Dichte (bei Recyclat) • Stoßfestigkeit in der Kälte • Kurzzeit-Schweißfaktor • Prüfung auf Wetterbeständigkeit mit kleinerem Kerbradius Wohnbau-Enquete 2005
Forderungen • Umsetzung am Markt über • Anwender (Ausschreibungsbedingung) • Förderungsrelevanz • Projekt einer Fenster“marke“ • Langlebigkeit • Wärme- und Schalltechnische Sicherheit • Wartungsmöglichkeit Wohnbau-Enquete 2005