1 / 12

Best Practices in der Datenbank-programmierung

Best Practices in der Datenbank-programmierung. Jörg Neumann RESCO GmbH, Hamburg. Marcel Gnoth Avanade Deutschland GmbH . Jörg Neumann. IT-Consultant bei der RESCO GmbH in Hamburg. Hält Schulungen und Coachings zum SQL Server 2005 Schreibt für verschiedene Fachzeitschriften

calla
Download Presentation

Best Practices in der Datenbank-programmierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Best Practices in der Datenbank-programmierung Jörg Neumann RESCO GmbH, Hamburg Marcel Gnoth Avanade Deutschland GmbH

  2. Jörg Neumann • IT-Consultant bei der RESCO GmbH in Hamburg. • Hält Schulungen und Coachings zum SQL Server 2005 • Schreibt für verschiedene Fachzeitschriften • Schreibt an einem Buch über den SQL Server 2005 • Hält Vorträge auf Entwicklerkonferenzen • Schwerpunkte: • SQL Server • Smart Clients • Visual Studio Extensibility • Links zu weiterführenden Artikeln und Büchern finden Sie am Ende der Slides. • Kontakt: Joerg.Neumann@RESCO.de

  3. Marcel Gnoth • Dipl. Inf. Marcel Gnoth, MCSD • marcel@gnoth.net , www.gnoth.net (Code+Folien) • Senior Consultant, Avanade Deutschland GmbH • Office Business Application Group • Autor • dotnetpro, dotnet-magazin, Developerworld, MSDN • Sprecher • BASTA!, TechTalk, SQL Server Days • Themen • Verteilte nachrichtenbasierte Informationssysteme • MS Message Queueing, SQL Server Service Broker • Office System 2003 Integration • Workshop gleich im Anschluss • VB6, COM, SQL Server, .Net

  4. Agenda • Szenario • Überblick • CLR-Integration • Transaktionen • T-SQL: Techniken und Neuerungen • Query Notifications & Service Broker • Szenario umsetzen

  5. Szenario vorstellen • Verarbeitung von Dokumenten auf dem Server • Große Firma, • zu Stoßzeiten treffen viele Dokumente ein • Bearbeitung kostet Zeit • Abhängig von der Last, werden : • Dokumente entgegengenommen • Oder gleich bearbeitet • Dokument Daten werden gespeichert: • Als XML Dokument • Als Daten in Tabellen

  6. Szenario Bild

  7. Neue Möglichkeiten mitSQL Server 2005 undADO.NET 2.0 Jörg Neumann RESCO GmbH Hamburg

  8. Serverseitiger Zugriff mit SQL2005 • T-SQL • PIVOT, Common Table Expressions • Ranking-Funktionen, OUTPUT, uvm. • CLR-Integration • SP, UDF, UDT, UDA, Trigger in manged Code • Service Broker • Asychrone Verarbeitung von Anfragen • Lastverteilung • Server-to-Server-Kommunikation

  9. XML-Verarbeitung • FOR XML • Ergebnisse in XML-Form empfangen • OPENXML • XML-Daten in relationales Modell transferieren • XML-Datentyp • Natives Speichern von XML-Daten • Abfragen über XPath und XQuery • Modifizierung von Elementdaten möglich • Bis zu 2GB

  10. Native Web Services • Kommunikation über HTTP/SOAP • Veröffentlichung von SP‘s, UDF‘s als Web Services • Dynamische Batch-Abfragen möglich • Kein IIS erforderlich • Plattformunabhängig • Keine Abhängigkeit von Zugriffs-API‘s • Geht durch Firwalls

  11. Clientseitiger Zugriff mit ADO 2.0 • MARS • Multiple Active Resultsets • Mehrere, parallele DataReader • System.Transaction • Sichere, clientseitig gestartete Transaktionen • Support für DTC und Single Face Commit • Transaktionsfähige Komponenten • Query Notifications • Benachrichtigung über Datenänderungen

  12. Fragen?

More Related