1 / 27

Prionenerkrankungen

Prionenerkrankungen. Andr ás Vincze-Nagy , 12.05.2010 Plau am See. Prion. PR oteinaceous I nfecti O us age N t nukleins äurelose, faltungmodifizierte Proteine in physiologischen und pathogenen Strukturen vorliegend Physiologisch: 43 % Alpha-Helix

Download Presentation

Prionenerkrankungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prionenerkrankungen András Vincze-Nagy, 12.05.2010 Plau am See

  2. Prion • PRoteinaceous InfectiOus ageNt • nukleinsäurelose, faltungmodifizierte Proteine • in physiologischen und pathogenen Strukturen vorliegend • Physiologisch: 43 % Alpha-Helix • Pathogen: 30 % Alpha-Helix- 43 % Beta-Faltblatt • Umwandlung von physiologischer Prionen in pathogene Prionen möglich.

  3. PrPC – zelluläres Prion Protein • im peripheren und zentralen Nervensystem • kommt vor allem an der Zelloberfläche vor • schützt die Zellen vor zweiwertigen Kupfer-Ionen und freien Radikalen • einer der ersten Sensoren in der zellulären Abwehr von reaktivemO2 und freien Radikalen • Auswirkungen auf den enzymatischenAbbau von freien Radikalen • Fragliche Rolle in Myelinreparaturprozessen in Schwann-Zellen

  4. PrPC

  5. PrPSc – Scrapie Prion Protein • wurde zuerst bei an Scrapie erkrankten Tieren gefunden • PrPC in Kontakt mit PrPSc nimmt die Form von PrPSc an • Große Mengen an PrPSc sind unlöslich • Intrazelluläre Ablagerungen in Form vonAmyloid Plaques Zelltod  „Löcher im Gehirn“  schwammartige (spongiforme) Struktur

  6. Spongiforme Encephalopathie

  7. Spongiforme Encephalopathie

  8. gesicherte Prionkrankheiten • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit • subakute spongiforme Enzephalopathie • Kuru • „Zittern“ • engl. „Laughing disease“ • Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom • Mut. PrP-Gen - Codon 102, 105, 117, 198 oder 217 - Chrom. 20 • Fatale familiäre Insomnie • Mut. PrP-Gen - Codon 178 - Chrom. 20

  9. fragliche Prionkrankheiten • Familiäre progressive subkortikale Gliose • Prionen? • Multiple Sklerose • evtl. SVI, genetische Disposition • Pick-Atrophie und Alzheimer Krankheit • Prionen? • Amyotrophische Lateralsklerose • evtl. SVI, genetische Disposition

  10. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Ätiologie • Sporadische Form • Prionen • vCJD – Zusammenhang mit oralen Zufuhr von BSE-infiziertem Rindfleisch • Familiäre Häufnung • in 15% d.F., Mut. PrP-Gen auf Chrom 20 • Iatrogene Übertragung • Blut-, Gewebeinokulation, chirurgische Instrumente

  11. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Pathologie • PrPC wird durch posttranslationale Prozesse in das proteasenresistente und faltungsmodifizierte PrPSc umgewandelt • Histologisch • spongiforme Enzephalopathie mit Neuronenuntergang, Gliose und senilen Plaques • mäßige Hirnatrophie im Kortex, Striatum, Thalamus, gelegentlich Kleinhirn

  12. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Epidemiologie • Prädisp. alter: 50-80 J, Durch 65 J • F > M (1,5:1) • Inkubationszeit 6 Monate bis 30 Jahre • Inzidenz 1/1.000.000/Jahr in Deutschland • ca. 100 gesicherte Fälle/Jahr • Meldepflichtig!

  13. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Klinisch • Prodromalphase • Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Verwirrtheit, verminderte Leistungsfähigkeit, abnormes Verhalten, evtl. Halluzinationen, Schwindel, Kopfschmerzen • Psychoorganische Veränderungen • Stimmungschwankungen, Konzentrationsstörung, Demenz, akinetischer Mutismus

  14. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Klinisch • Neurologische Funktionsstörungen • Kleinhirnsymptome mit Ataxie, extrapyramidal-motorische Störungen mit Ruhetremor, Chorea-artige Hyperkinesen, Paresen, Faszikulationen, Myoklonien, Muskelatrophie, Dysarthrie, Blickparesen, Nystagmus, zerebrale Krampfanfälle, Aphasie, Alexie • Koma und Dezerebration  Tod

  15. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Diagnostik • Anamnese – familiäre Disposition, frühere neurochirurgische Operationen • Neurologische Untersuchung - Greifreflexe von Hand und Mund auslösbar, positive Pyramidenbahnzeichen • LP – klarer Liquor, Nachweis von NSE, S1000-beta-Protein, Tau-Protein, 14-3-3-Protein

  16. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Diagnostik • CT/MRT - Normalbefund, in Spätstadium Hirnatrophie, Hyperintensität im Bereich der Stammganglien • EEG –triphasische spontane Aktivität (periodische Sharp-slow-wave-Komplexe) 1/sec. • Gehirnbiopsie, Autopsie – Nachweis des PrPSc im Gehirn

  17. Periodische Sharp-slow-wave-Komplexe

  18. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Therapie • keine kausale Therapie • Vermeidung sekundärer Komplikationen wie Inaktivitätspneumonie, Harnweginfekte • Clonazepam bei starken Myoklonien • genetische Beratung bei familiärer CJD • Selbsthilfegruppe/Angehörigegruppe

  19. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Prognose • infaust • schnell fortschreitende Demenz, tödlicher Ausgang nach 0,5-2 Jahren, meist durch Pneumonie, Exsikkose und nicht beherrschbare Hypotonien

  20. Kuru • „Zittern“ • engl. Lauching disease Ätiologie • Prionen, Verwandtschaft mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wahrscheinlich Pathologie • Histologisch – Spongiforme Enzephalopathie

  21. Kuru Epidemiologie • endemisches Auftreten im östlichen Hochland von Papua-Neuguinea, früher bis zu 1% der Bewohner betroffen • Infektionsmodus – ritueller Bestattungs-Kannibalismus des Stammes der Fore (Essen von Hirngewebe der Verstorbenen) • Seit 1957 tritt diese Erkrankung nach Verbot des Kannibalismus praktisch nicht mehr auf • Inkubationszeit: 1-20 Jahre

  22. Kuru Klinik • Kleinhirnataxie • Gangunsicherheit • Dysarthrie • Paresen • Blickparesen (Strabismus) • schüttelfrostartiger Tremor

  23. Kuru Therapie • keine kausale Therapie bekannt, rascher Tod Prognose • sehr schlecht, Erkrankungsdauer mit Tod innerhalb von 6-12 Monaten

  24. Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom • zerebellare Symptome mit Ataxie • Gangunsicherheit • Dysarthrie • Nystagmus • keine oder erst sehr späte Demenz

  25. Fatale familiäre Insomnie • progrediente Schlaflosigkeit und Tagesschläfrigkeit • Sympathikusaktivierung mit Hypertoniekrisen • Tachykardie • Hyperhidrose • Tremor, Ataxie, Hyperreflexie, Myoklonien • geringe Demenz, Halluzinationen • Pathologie – Neuronenverlust in anterioren und mediodorsalen Thalamuskernen

  26. Literatur • Neurologie und Psychiatrie für studium und Praxis - Gleixner, Müller, Wirth • eMedicine – http://emedicine.medscape.com/ • Wikipedia – en.wikipedia.org • Neurologie Psychiatrie – J. Klingelhöfer, M. Rentrop

More Related