110 likes | 261 Views
„Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden)“. PD Dr. Heike Kahlert Institut für Biochemie AK Prof. Scholz „Analytische Chemie und Umweltchemie“ Felix-Hausdorff-Strasse 4, 17487 Greifswald, Raum B 235
E N D
„Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden)“ PD Dr. Heike Kahlert Institut für Biochemie AK Prof. Scholz „Analytische Chemie und Umweltchemie“ Felix-Hausdorff-Strasse 4, 17487 Greifswald, Raum B 235 Tel: 03834 864452, e-mail: hkahlert@uni-greifswald.de
56 60 64 68 52 76 72 44 48 56 56 80 84 40 92 88 32 36 96 100 28 108 104 20 24 112 116 16 124 120 8 12 128 132 Garderobe WC WC Gruppe 9 Gruppe 9 Gruppe 8 Gruppe 7 Gruppe 6 Gruppe 5 Gruppe 4 Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 1
Ordnung und Leistungsnachweise • § 2 Praktikum • 10 SWS • -praktikumsbegleitende Vorlesung Mo 11-13 Uhr, HS II • Rechenübungen Mo 17-18 Uhr, HS II • § 3 Leistungsnachweise • (1) Ableistungen der vorgeschriebenen Regelstundenzahl, erfolgreicher Abschluss der praktischen Analysen, erfolgreicher Nachweis theoretischer Kenntnisse • (2) -Laborjournal • -gesamtes Praktikum ist zu wiederholen, wenn über 50 % der Aufgaben mit „nicht erbracht“ bewertet wurden, bzw. die Durchschnittsnote > 4,0 ist • (3) -zwei Übungsklausuren, können einmal wiederholt werden (60 % richtige Beantwortung = bestanden) • (4) Voraussetzung Abschlussprüfung: • Abschluss der praktischen Aufgaben in der vorgesehenen Zeit und Qualität, • Übungsklausuren Durchschnittsnote mindestens 4,0 • 3 Termine • (5) Praktikumsschein: • -wenn die Abschlussprüfung bestanden wurde • -Benotung Durchschnitt aus experimentellen Leistungen, Übungsklausuren und Abschlussprüfung • -wird erst ausgehändigt, wenn seitens der Glasausgabe eine Bestätigung über die ordnungsgemäße und vollständige Rückgabe/Bezahlung aller ausgeliehenen Glasgeräte vorliegt.
Übungsklausuren 1. Übungsklausur Montag, 11.11.2013, Uhr, 11.00-12.00 Uhr, HS II Themen: Stöchiometrie, chemische Gleichgewichte, Säure-Base-Gleichgewichte Wiederholungstermin Montag, 18.11.2013, 17.00-18.00 Uhr, HS II 2. Übungsklausur Montag, 13.01.2014, 11.00-12.00 Uhr, HS II Themen: Komplexbildungsgleichgewichte, Fällungsgleichgewichte Wiederholungstermin Montag, 20.01.2014, 17.00-18.00 Uhr, HS II Termine für die Abschlussprüfung 1. Termin: Montag, 03.02.2014, 9.00-10.30 Uhr, HS I 2. Termin: Montag, 24.02.2014, 9.00-10.30 Uhr, HS I 3. Termin: Montag, 17.03.2014, 9.00-10.30 Uhr, D213
Praktikumsordnung 1. Verbindliche Arbeitsschutzrichtlinien für alle Studenten sind die - „Allgemeine Laborordnung“ des Instituts - der Alarm- und Evakuierungsplan - Gruppenbetriebsanweisungen 2. Jede Studentin/jeder Student ist vor Beginn der praktischen Tätigkeit aktenkundig darüber zu belehren. 3. Im Rahmen eines Rundganges werden u.a. Fluchtwege, Feuerlösch-Einrichtungen, Erste-Hilfe-Kästen, Notdusche etc. gezeigt. 4. Bei besonderen Tätigkeiten und nach besonderen Vorkommnissen sind Zusatzbelehrungen durchzuführen. 5. Das Tragen einer Schutzbrille und eines Laborkittels im Labor ist Pflicht. Kittel sind mitzubringen. 6. Im Rahmen der Analysen dürfen von den Teilnehmern nur solche Arbeiten ausgeführt werden, die im Zusammenhang mit den Analysen stehen, vom zuständigen Assistenten angeordnet wurden und über deren Durchführung der Teilnehmer belehrt wurde. 7. Arbeiten außerhalb der offiziellen Praktikumszeiten werden nur im Ausnahmefall genehmigt und müssen vorher beim Assistenten beantragt werden.
Beim Arbeiten im Labor müssen mindestens zwei Personen anwesend sein. • Die Mitnahme von Chemikalien ist verboten. • 10. Entsorgungsvorschriften sind strikt einzuhalten. (Sammlung von Rückständen, Neutralisation stark saurer oder stark alkalischer Lösungen, Fällung von Carbonaten oder Sulfiden der Metalle u. a. m.) • 11. Es ist auf Sauberkeit und Ordnung im Labor zu achten. In die Abfallbehälter dürfen keine Chemikalien und Glas gegeben werden; die Waschbecken sind sauber zu halten. • 12. Die Einnahme von die Wahrnehmung beeinträchtigenden Drogen (auch Alkohol)/Arzneimitteln im Labor bzw. vor Betreten des Labors ist verboten und muss gegebenenfalls zur Anzeige gebracht werden. • 13. Jeder Teilnehmer erhält für die Zeit des Praktikums leihweise einen Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, der am Beginn des Praktikums vom Studenten anhand einer Materialliste übernommen wird und entsprechend dieser Materialliste am Ende dem Assistenten wieder übergeben wird. Der Student ist für die vollständige Rückgabe des sauberen Materials verantwortlich. Fehlendes Material ist vom Studenten zu ersetzen. • 14. Chemikalien und Verbrauchsmaterialien können, sofern sie nicht zum freien Verbrauch ausgestellt werden, gegen Unterschrift des Assistenten in der Chemikalienausgabe bezogen werden. • 15. Eventuell benötigte, nicht in der Ausrüstung enthaltene Geräte können in der Geräteausgabe entliehen werden. Der Student haftet für die saubere Rückgabe der intakten Geräte.
Rahmenzeitplan zum Praktikum 14./15.10.13 Übernahme der Schränke, Glasfritten u.ä., Übungen im Umgang mit den Glasgeräten Säure-Base-Titrationen 21.10.13 H2SO4/HCl 22.10.13 Ascorbinsäure 28.10.13 Borax 29.10.-05.11.13 Theophyllin/Natriumcitrat/Chloralylhydrat Fällungsanalysen Beginn 11.11.13, Cl- gravimetrisch (parallel zu laufenden Analysen) 18.11.13 Cl- Fällungstitration nach Mohr 19.11.13 I-/Cl- Fällungstitration nach Fajans bzw. Ag+ Fällungstitration nach Volhard Komplexometrische Titrationen 25.11.13 Mg2+ 26.11.13 Zn2+ 02./03.12.13 Calciumpantothenat Redoxtitrationen 09./10.12.13 Sb3+-brom. 16./17.12.13 Oxalsäurebestimmung 06./07.01.14 Cu2+-iodom. 13./14.01.14 Salicylsäure 27.01. oder 28.01.14 Aufräumen, Laborputz, Schrankabgabe
Grundausrüstung Vollpipette 50 ml Bürette 50 ml Bürettentrichter Durchmesser 3-4 cm, PP Trichter Uhrgläser Durchmesser 10-12 cm Petrischale Gummiwischer Tiegelzange Hornlöffel (roter Plaselöffel) Spatel Tondreieck, klein Drahtnetz, klein Glasstäbe, 3 versch. Sorten Tropfpipette komplett Schutzbrille Peleusball Pipetten 3 ml (Plaste) Bürettenklammer Kappe für Bürette Meßkolben 250 ml Weithals-Erlenmeyerkolben 250 ml oder 300 ml Bechergläser 400 ml Meßkolben 500 ml Jodzahlkolben NS 29 250 ml + Stopfen Brenner Spritzflasche (500 ml oder 1 l) Dreifuß