190 likes | 285 Views
Songhay. Universität Münster Institut für Islamwissenschaft Proseminar: Einführung in das Studium islamischer Geschichte Wintersemester 2006/07 22. Januar 2007 Dozent: Professor Ralf Elger Referenten: Sema Al-Ahdal, Marius Meyer
E N D
Songhay Universität Münster Institut für Islamwissenschaft Proseminar: Einführung in das Studium islamischer Geschichte Wintersemester 2006/07 22. Januar 2007 Dozent: Professor Ralf Elger Referenten: Sema Al-Ahdal, Marius Meyer Diese Präsentation könnt Ihr herunterladen unter www.mariusmeyer.de/studium
Einleitung • Fragestellung: • Führte das Songhay-Reich Ǧihād gegen Muslime – unter dem Vorwand sie seien keine Muslime? • Vorgehensweise • Forschungsstand • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Basisdaten und -fakten • Geografische Einordnung • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Basisdaten und -fakten • Wirtschaftliche Einordnung • Viehhaltung • Reis- und Hirse-Anbau • Transsaharahandel (Salz, Gold) • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Basisdaten und -fakten • Historische Einordnung • Blütezeit 1464 bis 1591 • Gao Hauptstadt im 11. Jhdt. • Südl. Endpunkt des Transsaharahandels • Geistiges Zentrum Timbuktu • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Islamisierung der „Bilād as-Sūdān“ • „Bilād as-Sūdān“ von Mali bis Äthiopien, inkl. Sahel-Zone • Handelskontakte mit islamischen Ländern bereits seit dem 7. Jhdt. • Friedliche, langsame Islamisierung • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Islamisierung der „Bilād as-Sūdān“ • Koexistenz zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Gruppen • Islam wird die Grundlage für den Fernhandel, da er eine gemeinsame Sprache und ein Normensystem bietet • ͑Ulamā͗, Studenten und Pilger nutzen die Handelsrouten • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Islamisierung der „Bilād as-Sūdān“ • Später Islamisierung durch die Almoraviden • Umfassende Islamisierung durch anti-koloniale Unabhängigkeitsbewegungen • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Islamisierung der „Bilād as-Sūdān“ • Herrschende werden Muslime • Sie haben mehr Kontakt zu anderen Gesellschaften, Kulturen und Ideen • Sie wenden sich im Staatsbildungsprozess „vorsichtshalber“ auch an Allah • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Islamisierung der „Bilād as-Sūdān“ • Reversion der Islamisierung: Als Mali von den Karawanenrouten abgeschnitten wird, erlangen die ursprünglichen Religionen wieder die Oberhand • Die Muslime werden zu einer Minderheit, die die Herrschaft der anderen Religion akzeptieren muss • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay – Die Anfänge • Ursprüngliches Zentrum war die Stadt Gao, dort herrschte von 1300 bis 1430 die Za-Dynastie • Die Za schlossen sich schließlich den Herrschern der Keita-Dynastie Malis an • Die Songhay verließen Gao • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay - Die Blüte • im frühen 15. Jhdt. lag das Mali-Reich im Zerfall. • die Sonni verbünden sich mit den Songhay und lösen sich von Mali und verjagen die Za • Das Songhay-Reich wurde v.a. von Sonni Ali und Askiya Muhammad Touré aufgebaut • Einleitung • Islamisierung Bilād as-Sūdān • Phasen der Songhay • Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay – Das Ende • Die Marokkaner konnten Songhay sehr schnell erobern • In Timbuktu wurde ein Songhay-Schattenkönig etabliert • Bereits 1612 gaben die Marokkaner das Gebiet auf Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay – Sonni Ali • Obgleich Muslim, führte Sonni Ali das traditionelle Sakral-Königtum ein • Kombiniert islamische Elemente mit Praktiken aus der alten Religion, wurde als "magican king" anerkannt • typischer Vertreter der w-afrik. Könige seiner Zeit: Position zwischen Islam u. traditionellen Religionen Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay – Sonni Ali • politische Konfrontation mit den Vertretern des Islam brachte ihm den takfīr ein – nicht die Tatsache, dass er zwei Religionen angehörte • Sonni Ali regierte bis 1492 Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay – Askiya Muhammdad Touré • entthront Sonni Alis Sohn und verbündet sich mit den ͑Ulamā͗ Timbuktus und den Gouverneuren der stärker islamisierten West-Provinzen • Der Islam wurde eine zentrale Säule des Reiches • stützte seine Macht zuerst auf die Za, später auf die Songhay Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung
Phasen der Songhay – Askiya Muhammdad Touré • Auf dem Haǧǧ traf er in Kairo Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūti, der ihn mit dem Kalifen bekannt machte. Kontakt auch zu al-Maġīlī • Dennoch wurde der Staat nicht in Richtung der islamischen Staatslehre reformiert Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung
Rechtlich-theologische Einordnung Korrespodenz zwischen Al-Maġīlī und Askiya Muhammad • Kalifat und Emirat • Amīr, Amīr al-Muslimīn, Sulṭān, (gerechter) Imām • Gelehrte und Staat • Takfīr • Ǧihād-Theorien Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung
Rechtlich-theologische Einordnung • Ǧihād-Theorien • farḍ kifaya (Gesellschaft. Verantwortung) • farḍ ͑ayn (individuelle Verantwortung) • Konzept Ḥurūb al-Masālih (Allgemeinwohl) von al-Mawārdī • Kampf gegen Apostaten (Qitāl al-Murtaddin) • Kampf gegen Rebellen (Qitāl al-Buġāt) • Kampf gegen Marodeure (Qitāl al-Muḥaribīn) Einleitung Islamisierung Bilād as-Sūdān Phasen der Songhay Rechtlich-theologische Einordnung