880 likes | 1.12k Views
Herzlich Willkommen. Workshop DIDAKTIK: Methoden zur Gestaltung und Vermittlung von Inhalten. Bin leider erkrankt. Wünsche Ihnen allen aber dennoch viel Spaß und einen guten Workshop!. Leitung interkultureller Fortbildungen für das DFJW, Behörden und Schulen.
E N D
Herzlich Willkommen Workshop DIDAKTIK: Methoden zur Gestaltung und Vermittlung von Inhalten Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Bin leider erkrankt. Wünsche Ihnen allen aber dennoch viel Spaß und einen guten Workshop! Leitung interkultureller Fortbildungen für das DFJW, Behörden und Schulen Schulzeit geprägt durch dt.-frz. Gymnasium und International Boarding School in Großbritannien Gründungsmitglied der Association Médiation familiale binationale en Europe Studium der Erziehungswissenschaft, IWK und Psychologie in Jena Bereich: Didaktik interkultureller Trainings 14 Monate Zertifikatsstudium in Strasbourg und Clermont-Ferrand Ausbildung zur Mediatorin in Berlin/ Modellprojekte Deutsch-französische Co-Mediation seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin IWK Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Gruppensoziogramm Bitte stellen Sie sich im Raum zu folgenden Fragen auf… Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Fahrplan für den Workshop Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Wichtiges Prinzip des heutigen Workshops: Interaktion ! Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Assoziogramm Meine gelungene Jugenddebatte DIDAKTIK Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
1. Didaktische Kompetenz eines Moderators oder Warum es nicht ausreicht, inhaltlich fit zu sein? Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Es geht also um: Transfer von Inhalten Didaktik betrifft den Bereich zwischen den Inhalten und dem Lerner, den diese Inhalte erreichen sollen Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Warum ist Didaktik für mich ein Thema? • die Erfahrung, dass die meisten vorbereiteten Inhalte sofort wieder vergessen werden, bzw. nie beim Lerner ankommen, dass somit Vorbereitung sinnlos war • Die große Relevanz meiner Inhalte macht das Verlorengehen von Inhalten bedauerlich • Didaktik ist aus einer Haltung der Skepsis geboren: Was ich für so wichtig halte, kommt wahrscheinlich nie an Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Was macht erfolgreiches Lernen so schwierig? • Lernsituationen sind künstliche Situationen • Die Situation der Lebenswelt (Alltag) ist ganz anders • Wo die Unterschiedlichkeit beider nicht gesehen wird, dort gilt: Konflikte werden vorprogrammiert – in denen übrigens die Lebenswelt gewinnt Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Zusammenhang Lebenswelt Bereits nach wenigen Tagen spielt Gelerntes idR keine große Rolle mehr Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Was macht Didaktik? • Sie beschäftigt sich unabhängig von spezifischen Lerninhalten mit der Gestaltung von Lernangeboten und der Lerntechnik Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Sie befasst sich mit der Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll… Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Didaktik = Kommunikation? Für Kommunikation gilt: Missverständnisse sind die Regel (Watzlawick). Didaktik versucht die Wahrscheinlichkeit des Verstehens zu erhöhen. Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Didaktik = Haushaltung, Ökonomie? • Es geht um Fragen von Aufwand und Nutzen. Von Effizienz: Wie erreiche ich möglichst nachhaltige Ergebnisse, wenn ich nur kurze Zeit mit Lernern zusammen bin? • Das ist um so wichtiger, wenn der Aufwand den man treiben darf, nur sehr gering ist (z.B.1 ½ Stunden Jugenddebatte Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Didaktik= Reaktion auf das Unvorhersehbare? • Didaktik nimmt Rücksicht auf die völlig unsichere Situation des Lernens bzw. des Lehrens. Die Effekte sind aus verschiedenen Gründen unsicher. • In einer Situation, die überhaupt keine Laborsituation ist, ist jede Intervention ein Versuch, oder ein Tasten. Der eine oder (!) andere unterschiedlich aufbereitete Programmpunkt erreicht den Lerner mglw.(!). Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
A) Umwelt B) Lerner • Darauf kann man reagieren! Darauf muss man didaktisch reagieren. • Bsp. Lerner hat Schulabneigung: Dann gestalte ich die „Umwelt“, also mein Lernsetting so, dass möglichst wenig Assoziation mit Schule entstehen: PPT, Flipchart, Stuhlordnung • Bsp. Unterforderung: Dann fördere ich als Moderator die Selbsttätigkeit in der Aneignung der Lernenden • Wissen um verschiedene Lerntypen: Ich bereite mein Material so auf, dass sowohl Visualisierer als auch Verbalisierer sich angesprochen fühlen Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Immer achten auf Lernkurven!!! Bei nachlassender Konzentration kurzen Energizer einbauen. Jetzt zum Beispiel ??? Sauerstoffzufuhr ermöglichen ;-) Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Resümee aus konstruktivistischer Sicht „Wissen kann nie als solches von einer Person zur anderen übermittelt werden. (…). Die einzige Art und Weise, in der ein Organismus Wissen erwerben kann, (besteht darin), es selbst aufzubauen oder für sich selbst zu konstruieren.(…) Die Tätigkeit des Lehrens (sollte) als ein Versuch angesehen werden (…), die Umwelt eines Schülers durch verschiedenste Anregungen zu verändern. “ (Ernst von Glasersfeld 1987, 133). Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Kommunikation Transfer A B B A Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Resümee aus konstruktivistischer Sicht Als Moderator sollte man möglichst reichhaltige, multimodale, interessante und kommunikationsorientierte Umgebungen schaffen, welche die subjektiven Erfahrungsbereiche ansprechen und gleichzeitig neue 'Rätsel' beinhalten, die pragmatisch, interaktiv und kreativ zur Selbstorientierung einladen. Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Damit Lernen eben nicht so aussieht… Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Didaktische Kompetenz für die Jugenddebatten? Wenn Sie sich didaktisch vorbereiten, erhöhen Sie die Chance, dass Ihr Workshop einen – von Ihnen beabsichtigten – nachhaltigen Effekt auf die Teilnehmer hat! Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
2. Didaktische Konzeption des Workshops Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Mix Workshoptypologie informatorisch, kognitiv interaktions- und erfahrungsorientiert Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Methoden und Inhalt * kognitiv *erfahrungsorientiert * Mix Zielgruppe * Schüler Lernziel ? Warum ist didaktische Konzeption wichtig? Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Lernziele der Jugenddebatte bestimmen Kognitive Lernziele Affektive Lernziele verhaltensbezogene Lernziele Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
3. Didaktischer Aufbau einer Jugenddebatte Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Jugenddebatte • Aufwärmphase/ Ice-Breaking (Quiz) • Brainstorming-Phase (spontanes Assoziieren) • Focus (Themen-Thesen- 1. Abstimmung) • Gruppenbildung (Pro und Contra) • Gruppendiskussion • Debatte (Gruppensprecher überzeugen) • Abstimmung (2. Abstimmung) Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
15 Minuten… Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Willkommen zurück! Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
4. Didaktischer Aufbau eines Workshops Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
(5) Transfer auf andere Kontexte (4) Anwendung des Erkannten, Verstandenen (3) Kernthema „Erkennen“, „Verstehen“ Planung/ Vorbereitung des Aufbaus (2) Wissensinput (1) Aktivierung von Vorkenntnissen; „Kanalisierung“ Die didaktische Spirale Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Die didaktische Spirale Phase 1: Aktivierung von Vorkenntnissen. Funktionen: Kontakt zwischen Moderator-Lerner, Einstimmung auf Thema Bildmaterial Quiz Brainstorming/ Brainwalking Assoziogramme (mdl. vs. Kartenabfrage) Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Die didaktische Spirale Phase 2: Wissensinput Von Erfahrungen berichten Impulsreferat Vortrag (Powerpoint, Folien, ohne Medien) Als Experte Informationen geben Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Die didaktische Spirale Phase 3: Kernthema „Erkennen“, „Verstehen“: Anhand von Material/ Übungen die Lerner in gezielten Kontakt mit Gegenstand bringen Fallbeispiele Rätsel Textanalyse Film Simulation Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Die didaktische Spirale Phase 4: Anwendung des Erkannten, Verstandenen: Lerner zur selbstständigen Auseinandersetzung mit Thema anregen Diskussion Lösungssuche Rollenspiel Eigenproduktionen Übungen Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Die didaktische Spirale Phase 5: Transfer auf andere Kontexte: Die Brücke zwischen Gelerntem und Alltag schlagen Metakommunikation Zukunftsorientiertes Fragen Vorgegebene Beispiele Fallanalysen Brief an mich selbst (Tn fertigen einen Brief an, indem sie zusammenfassen, was sie gelernt haben und was sie sich für den Alltag vornehmen. Seminarleiter schickt diesen dann 2 oder 3 Wochen später zu. Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Oft vernachlässigt wird die Phase 5 Und… Der Einstieg in einen Lernkontext und der Ausstieg aus einem Lernkontext: Was meinen Sie: Wie kann man diese gestalten? Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
(5) Transfer auf andere Kontexte (4) Anwendung des Erkannten, Verstandenen (3) Kernthema „Erkennen“, „Verstehen“ Planung/ Vorbereitung des Aufbaus (2) Wissensinput (1) Aktivierung von Vorkenntnissen; „Kanalisierung“ Die didaktische Spiralekomplett Ausstieg Einstieg Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
(5) Transfer auf andere Kontexte (4) Anwendung des Erkannten, Verstandenen (3) Kernthema „Erkennen“, „Verstehen“ (2) Wissensinput (1) Aktivierung von Vorkenntnissen; „Kanalisierung“ Vergleich der didaktischen Spirale mit dem Ablauf der Jugenddebatte Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Vergleichen Sie! Was fällt Ihnen auf? Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
(5) Transfer auf andere Kontexte (4) Anwendung des Erkannten, Verstandenen (3) Kernthema „Erkennen“, „Verstehen“ (2) Wissensinput (1) Aktivierung von Vorkenntnissen; „Kanalisierung“ Vergleich der didaktischen Spirale mit dem Ablauf der Jugenddebatte Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Vorkenntnisse werden doppelt aktiviert • kein Wissensinput • Focus (Themen und Thesen) = Herausforderung • da ohne vorherigen Wissensinput • unmittelbar an das Kennenlernen anschließend • Gruppenbildung und Diskussion in einem = Kernthema • Debatte und Abstimmung: Anwendung • kein Transfer • kein Einstieg • kein Ausstieg Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Ziel: Sie sollen das Verfahren Jugenddebatte verstehen und didaktisch beurteilen! Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten
Blitzlichtrunde Jeder ergänzt reihum diesen Satz: Was den didaktischen Aufbau betrifft, nehme ich mir für meine Jugenddebatte vor… Katharina Kriegel: Didaktische Vorbereitung auf die Jugenddebatten