1 / 29

Intrakranielle Blutungen

Intrakranielle Blutungen. Intrakranielle Blutungen: Einteilung. Epiduralhämatom (EDH) Subdurales Hämatom (SDH) Subarachnoidalblutung (SAB) Intracerebrale Blutung (ICB). Intrakranielle Blutungen: Epiduralhämatom. Epiduralhämatom (EDH) Subdurales Hämatom (SDH)

christmas
Download Presentation

Intrakranielle Blutungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Intrakranielle Blutungen

  2. Intrakranielle Blutungen: Einteilung • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)

  3. Intrakranielle Blutungen: Epiduralhämatom • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)

  4. Epiduralhämatom I: Ätiologie und Pathogenese • zwischen Kalotte und Dura mater • meist traumatisch • Blutung meist aus A. meningea media • temporal bzw. temporo-basal • 2/3 der Pat. sind jünger als 40 Jahre

  5. Epiduralhämatom II: Klinik • typischer 3-phasiger Verlauf (30% der Fälle) •  kurze Bewusstlosigkeit •  Erholung für einige Stunden •  Eintrübung mit neurologischen Herdzeichen • bei 60% der Pat. findet sich initial keine • Bewusstlosigkeit • Anisokorie mit homolateraler Mydriasis in 60% der • Fälle

  6. Epiduralhämatom III: Diagnose • cCT: hyperdense, bikonvexe • Raumforderung an der • Kalotteninnenseite • in 85% der Fälle findet • sich eine Fraktur im • Knochenfenster

  7. Epiduralhämatom IV: Therapie • Überwachung (wenn keine Bewußtseinstrübung/ • Hirndruckzeichen/fokal-neurologische Defizite und • Durchmesser der Blutung kleiner 1cm) • in allen anderen Fällen: • Trepanation, Hämatomausräumung, Ligatur der • Blutungsquelle

  8. Epiduralhämatom V: Prognose • Letalität zwischen 20 und 50% • falls initial bereits symptomatisch beträgt Letalität • zwischen 40 und 100%

  9. Intrakranielle Blutungen: Subdurales Hämatom • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)

  10. Subdurales Hämatom I: Ätiologie und Pathogenese • Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea • meist nach Stürzen • Einriss der Brückenvenen • ältere Patienten • Risikofaktoren: Alter (Stürze!), Alkoholabusus, • Epilepsie, Antikoagulation

  11. Subdurales Hämatom II: Klinik • akutes SDH • meist nach schwerem SHT mit Hirnparenchymverletzung • heftige Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen • später: Herdzeichen • b) chronisches SDH • v.a. ältere Patienten; nur in 25% ist Sturz anamnestisch zu sichern • oft unspezifische Beschwerden: Verwirrtheit, psychomotorische Verlangsamung

  12. Subdurales Hämatom III: Diagnose • Schädel-CT • akutes SDH • sichelförmige, hyperdense Blutauflagerung zwischen Dura und Hirnoberfläche; evtl. Mittellinienverlagerung • b) chronisches SDH • sichelförmige Blutauflagerung mit gleicher Dichte wie Hirnparenchym evtl. auch wie Liquor

  13. Subdurales Hämatom IV: Therapie • Enge Überwachung der Vitalparameter, Vigilanz und Pupillenmotorik • Anfallsprophylaxe • akutes SDH • wenn > 1cm u/o symptomatisch: operative Entfernung • b) chronisches SDH • wenn > 1cm u/o symptomatisch: Bohrlochtrepanation

  14. Subdurales Hämatom V: Prognose • akutes SDH • Letalität 50-80% • je größer Vigilanzminderung zu Beginn und je ausgeprägter parenchymale Veränderungen desto schlechter ist Prognose • b) chronisches SDH • bessere Prognose als akutes SDH

  15. Intrakranielle Blutungen: Subarachnoidalblutung • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)

  16. Subarachnoidalblutung I: Allgemeines • auf 100 000 Einw. 6-12 Fälle; v.a. im Frühjahr und Herbst • neurologischer Notfall • Stadieneinteilung nach Hunt und Hess (1968): • 0 zufällig entdecktes, asymptomatisches AneurysmaIa völlig abgeklungene SAB mit ResidualsymptomatikI leichte Kopfschmerzen und/oder NackensteifigkeitII schwere Kopfschmerzen und/oder ausgeprägte Nackensteifigkeit und/oder Hirnnervenausfälle, LichtscheuIII Schläfrigkeit und/oder leichte Verwirrtheit und/oder leichte Paresen und/oder DysphasieIV Stupor oder Sopor und/oder mittelgradige bis schwere Hemiparese und/oder DysphasieV Koma, Dezerebrationssymptome, akutes Mittelhirnsyndrom

  17. Subarachnoidalblutung II: Ätiologie und Pathogenese • in 85% der Fälle Ruptur einer basalen Hirnarterie (angeborenes Aneurysma) • Angiome, Metastasen, Sinusvenenthrombosen, Traumata, idiopathisch Dom / Ruptur Beerenförmiges Aneurysma Elastica interna Abbruch

  18. Subarachnoidalblutung III: Klinik • Leitsymptom: perakute, stärkste Kopf- und Nackenschmerzen • Übelkeit und Erbrechen, evtl. Bewusstseinsminderung • evtl. schon Tage vorher Kopfschmerzen • je nach Lokalisation: Lähmungen, Hirnnervenausfälle, epileptische Anfälle

  19. Subarachnoidalblutung IV: Diagnose • cCT: hyperdense Areale • in äußeren Liquorräumen • Liquorpunktion: Xanthochronie • nach ca. 6h, Siderophagen nach > 4d • transkranieller Doppler, Angiographie

  20. Subarachnoidalblutung V: Komplikationen • Nachblutungen • Hydrozephalus • Vasospasmus • Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)

  21. Subarachnoidalblutung VI: Therapie • Frühoperation • innerhalb von 72h in Stadien I-III, Prävention von Nachblutungen • Spätoperation • nach 10-14d in Stadien III-V oder bei Vasospasmen • Coiling • kleine Metallspiralen werden im Aneurysma platziert  spontane Blutgerinnung  Verschluss des Aneurysmas durch Thrombosierung • symptomatisch • Nimodipin zur Vasospasmusprophylaxe, RR-Senkung, Analgesie, Anfallsprophylaxe, Laxanzien

  22. Subarachnoidalblutung VII: Prognose Je höher das Hunt-Hess-Stadium desto schlechter ist die Prognose.

  23. Intrakranielle Blutungen: Intracerebrale Blutung • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)

  24. Intracerebrale Blutung I: Ätiologie und Pathogenese • für ca. 15% aller Schlaganfälle verantwortlich • Risikofaktoren: arterieller Hypertonus, Alter, Alkoholabusus, orale Antikoagulation • pathogenetisch werden zwei • Blutungsursachen • unterschieden: •  Rhexisblutung •  Diapedeseblutung

  25. Intracerebrale Blutung II: Klinik • entsprechend der Lokalisation • schlagartige fokale neurologische Ausfälle • einseitiger, akuter, heftigster Kopfschmerz • in 50% der Fälle initiale Vigilanzminderung • über Stunden rasch progrediente Verschlechterung der Herdsymptomatik

  26. Intracerebrale Blutung III: Diagnose • cCT : • hyperdense Areale, später hypodenser Randsaum (entspricht perifokalem Ödem) • typische • Lokalisationen: • Stammganglien, • Kleinhirn, • Hirnstamm

  27. Intracerebrale Blutung IV: Therapie • entsprechend der Ätiologie • alle: Hochlagerung von Kopf und Oberkörper, RR-Senkung, Analgesie, Magenulkusprophylaxe, Thromboseprophylaxe • komatöse Pat.: evtl. Ventrikeldrainage, Intubation, Operation • Blutungen unter Antikoagulation: Vitamin K-Gabe

  28. Intracerebrale Blutung V: Prognose • je größer die Blutung, je stärker die Vigilanzminderung, je größer der Ventrikeleinbruch desto schlechter ist die Prognose • bei Blutungen > 5cm beträgt Letalität 90%

  29. Ende

More Related