410 likes | 1.27k Views
Intrakranielle Blutungen. Intrakranielle Blutungen: Einteilung. Epiduralhämatom (EDH) Subdurales Hämatom (SDH) Subarachnoidalblutung (SAB) Intracerebrale Blutung (ICB). Intrakranielle Blutungen: Epiduralhämatom. Epiduralhämatom (EDH) Subdurales Hämatom (SDH)
E N D
Intrakranielle Blutungen: Einteilung • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)
Intrakranielle Blutungen: Epiduralhämatom • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)
Epiduralhämatom I: Ätiologie und Pathogenese • zwischen Kalotte und Dura mater • meist traumatisch • Blutung meist aus A. meningea media • temporal bzw. temporo-basal • 2/3 der Pat. sind jünger als 40 Jahre
Epiduralhämatom II: Klinik • typischer 3-phasiger Verlauf (30% der Fälle) • kurze Bewusstlosigkeit • Erholung für einige Stunden • Eintrübung mit neurologischen Herdzeichen • bei 60% der Pat. findet sich initial keine • Bewusstlosigkeit • Anisokorie mit homolateraler Mydriasis in 60% der • Fälle
Epiduralhämatom III: Diagnose • cCT: hyperdense, bikonvexe • Raumforderung an der • Kalotteninnenseite • in 85% der Fälle findet • sich eine Fraktur im • Knochenfenster
Epiduralhämatom IV: Therapie • Überwachung (wenn keine Bewußtseinstrübung/ • Hirndruckzeichen/fokal-neurologische Defizite und • Durchmesser der Blutung kleiner 1cm) • in allen anderen Fällen: • Trepanation, Hämatomausräumung, Ligatur der • Blutungsquelle
Epiduralhämatom V: Prognose • Letalität zwischen 20 und 50% • falls initial bereits symptomatisch beträgt Letalität • zwischen 40 und 100%
Intrakranielle Blutungen: Subdurales Hämatom • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)
Subdurales Hämatom I: Ätiologie und Pathogenese • Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea • meist nach Stürzen • Einriss der Brückenvenen • ältere Patienten • Risikofaktoren: Alter (Stürze!), Alkoholabusus, • Epilepsie, Antikoagulation
Subdurales Hämatom II: Klinik • akutes SDH • meist nach schwerem SHT mit Hirnparenchymverletzung • heftige Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen • später: Herdzeichen • b) chronisches SDH • v.a. ältere Patienten; nur in 25% ist Sturz anamnestisch zu sichern • oft unspezifische Beschwerden: Verwirrtheit, psychomotorische Verlangsamung
Subdurales Hämatom III: Diagnose • Schädel-CT • akutes SDH • sichelförmige, hyperdense Blutauflagerung zwischen Dura und Hirnoberfläche; evtl. Mittellinienverlagerung • b) chronisches SDH • sichelförmige Blutauflagerung mit gleicher Dichte wie Hirnparenchym evtl. auch wie Liquor
Subdurales Hämatom IV: Therapie • Enge Überwachung der Vitalparameter, Vigilanz und Pupillenmotorik • Anfallsprophylaxe • akutes SDH • wenn > 1cm u/o symptomatisch: operative Entfernung • b) chronisches SDH • wenn > 1cm u/o symptomatisch: Bohrlochtrepanation
Subdurales Hämatom V: Prognose • akutes SDH • Letalität 50-80% • je größer Vigilanzminderung zu Beginn und je ausgeprägter parenchymale Veränderungen desto schlechter ist Prognose • b) chronisches SDH • bessere Prognose als akutes SDH
Intrakranielle Blutungen: Subarachnoidalblutung • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)
Subarachnoidalblutung I: Allgemeines • auf 100 000 Einw. 6-12 Fälle; v.a. im Frühjahr und Herbst • neurologischer Notfall • Stadieneinteilung nach Hunt und Hess (1968): • 0 zufällig entdecktes, asymptomatisches AneurysmaIa völlig abgeklungene SAB mit ResidualsymptomatikI leichte Kopfschmerzen und/oder NackensteifigkeitII schwere Kopfschmerzen und/oder ausgeprägte Nackensteifigkeit und/oder Hirnnervenausfälle, LichtscheuIII Schläfrigkeit und/oder leichte Verwirrtheit und/oder leichte Paresen und/oder DysphasieIV Stupor oder Sopor und/oder mittelgradige bis schwere Hemiparese und/oder DysphasieV Koma, Dezerebrationssymptome, akutes Mittelhirnsyndrom
Subarachnoidalblutung II: Ätiologie und Pathogenese • in 85% der Fälle Ruptur einer basalen Hirnarterie (angeborenes Aneurysma) • Angiome, Metastasen, Sinusvenenthrombosen, Traumata, idiopathisch Dom / Ruptur Beerenförmiges Aneurysma Elastica interna Abbruch
Subarachnoidalblutung III: Klinik • Leitsymptom: perakute, stärkste Kopf- und Nackenschmerzen • Übelkeit und Erbrechen, evtl. Bewusstseinsminderung • evtl. schon Tage vorher Kopfschmerzen • je nach Lokalisation: Lähmungen, Hirnnervenausfälle, epileptische Anfälle
Subarachnoidalblutung IV: Diagnose • cCT: hyperdense Areale • in äußeren Liquorräumen • Liquorpunktion: Xanthochronie • nach ca. 6h, Siderophagen nach > 4d • transkranieller Doppler, Angiographie
Subarachnoidalblutung V: Komplikationen • Nachblutungen • Hydrozephalus • Vasospasmus • Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
Subarachnoidalblutung VI: Therapie • Frühoperation • innerhalb von 72h in Stadien I-III, Prävention von Nachblutungen • Spätoperation • nach 10-14d in Stadien III-V oder bei Vasospasmen • Coiling • kleine Metallspiralen werden im Aneurysma platziert spontane Blutgerinnung Verschluss des Aneurysmas durch Thrombosierung • symptomatisch • Nimodipin zur Vasospasmusprophylaxe, RR-Senkung, Analgesie, Anfallsprophylaxe, Laxanzien
Subarachnoidalblutung VII: Prognose Je höher das Hunt-Hess-Stadium desto schlechter ist die Prognose.
Intrakranielle Blutungen: Intracerebrale Blutung • Epiduralhämatom (EDH) • Subdurales Hämatom (SDH) • Subarachnoidalblutung (SAB) • Intracerebrale Blutung (ICB)
Intracerebrale Blutung I: Ätiologie und Pathogenese • für ca. 15% aller Schlaganfälle verantwortlich • Risikofaktoren: arterieller Hypertonus, Alter, Alkoholabusus, orale Antikoagulation • pathogenetisch werden zwei • Blutungsursachen • unterschieden: • Rhexisblutung • Diapedeseblutung
Intracerebrale Blutung II: Klinik • entsprechend der Lokalisation • schlagartige fokale neurologische Ausfälle • einseitiger, akuter, heftigster Kopfschmerz • in 50% der Fälle initiale Vigilanzminderung • über Stunden rasch progrediente Verschlechterung der Herdsymptomatik
Intracerebrale Blutung III: Diagnose • cCT : • hyperdense Areale, später hypodenser Randsaum (entspricht perifokalem Ödem) • typische • Lokalisationen: • Stammganglien, • Kleinhirn, • Hirnstamm
Intracerebrale Blutung IV: Therapie • entsprechend der Ätiologie • alle: Hochlagerung von Kopf und Oberkörper, RR-Senkung, Analgesie, Magenulkusprophylaxe, Thromboseprophylaxe • komatöse Pat.: evtl. Ventrikeldrainage, Intubation, Operation • Blutungen unter Antikoagulation: Vitamin K-Gabe
Intracerebrale Blutung V: Prognose • je größer die Blutung, je stärker die Vigilanzminderung, je größer der Ventrikeleinbruch desto schlechter ist die Prognose • bei Blutungen > 5cm beträgt Letalität 90%