250 likes | 373 Views
Softwareverteilung. Inhalt. Grundlagen der Softwareverteilung Voraussetzungen zur Verteilung von Software Durchführung am Beispiel von MS Office 2000. ► Grundlagen der Software-verteilung ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ► Durchführung am Beispiel von MS Office 2000.
E N D
Inhalt • Grundlagen der Softwareverteilung • Voraussetzungen zur Verteilung von Software • Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 ► Grundlagen der Software-verteilung ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ► Durchführung am Beispiel von MS Office 2000
Die Softwareverteilung • ist ein in Windows 2000 integriertes Feature mit dem Software automatisch auf jeder Workstation installiert werden kann • geschieht über die Verteilung so genannter MSI-Pake-te (Microsoft Software Installer) • ist Teil der IntelliMirror-Technologie • wird ausschließlich am Server durchgeführt ▼ Grundlagen der Software-verteilung - Die Softwareverteilung - Arten der Softwareverteilung ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ► Durchführung am Beispiel von MS Office 2000
Arten der Softwareverteilung Software kann auf drei Arten verteilt werden • Zugewiesen an einen Computer = Die Installation der Software wird durchgeführt, sobald sich ein PC der Organisationseinheit anmeldet (noch bevor sich ein Benutzer angemeldet hat) • Zugewiesen an einen Benutzer = Die Installation wird durchgeführt, sobald sich ein Benutzer der Organisationseinheit anmeldet • Veröffentlicht für einen Benutzer = Die Installation wird für einen Benutzer der Organisationseinheit lediglich bereitgestellt.Dieser Benutzer kann, wenn er will, installieren ▼ Grundlagen der Software-verteilung - Die Softwareverteilung - Arten der Softwareverteilung ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ► Durchführung am Beispiel von MS Office 2000
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt I • Das MSI-Paket wird in das CD-Laufwerk des Servers eingelegt und das Administrator-Setup gestartet ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt II.I • Das Setup-Programm erwartet die Eingabe des CD-Keys ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt II.II • Die Lizenzbestimmungen müssen akzeptiert werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt II.III • Der Installationspfad muss eingeben bzw. erst erzeugt werden (D:\DATA\PGMPACKS\OFFICE2000) ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt II.IV • Der erfolgreiche Abschluss der Installation muss bestätigt werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt III • Der Ordner mit dem MSI-Paket muss freigegeben werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt IV.I • Die Berechtigungen des freigegebenen Ordners müssen angepasst werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt IV.II • Dazu müssen zunächst die vererbten Berechtigungen entfernt werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt IV.III • Nun können die neuen Berechtigungen gesetzt werden „Jeder“ auf Lesen„Domänencomputer“ auf Lesen ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt V • Active Directory öffnen und auf die OU „Workstations“ mit rechter Maustaste klicken • Die Option „Eigenschaften“ anklicken ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VI.I • Die mit der Musterlösung ausgelieferte Richtlinie muss durch eine weitere ergänzt werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VI.II • Mit <Neu> wird eine wei-tere Gruppenrichtlinie erzeugt und mit einem eindeutigen Namen bezeichnet ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VII.I • Nach Klicken auf <Bearbeiten> kann die neue Gruppenrichtlinie verändert werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VII.II • Auf „Computerkonfiguration, Softwareeinstellungen, Softwareinstal-lation“ mit der rechten Maustaste klicken und die Option „Neu, Paket...“ auswählen ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VII.III • Nun muss der Pfad zum vorher installierten MSI-Paket angegeben werden Unbedingt über die Netzwerkumgebung! ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VII.IV • Im Fenster, das nach Klicken auf <Öffnen> erscheint, muss die Option „Erweiterte Methode von „Veröffentlicht“ oder „Zugewiesen““ gewählt werden ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VII.V • Im nun erscheinenden Menü die Registerkarte „Bereitstellung von Soft-ware“ anklicken und die Option „Diese Anwendung deinstallieren, wenn sie außerhalb des Verwal- tungsbereichs liegt“ aktivieren ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII
Durchführungam Beispiel von MS Office 2000 • Schritt VII.VI • Das verteilte MSI-Paket zeigt sich in der Liste Wird eine Workstation innerhalb der OU Workstations gestartet, dann wird Office 2000 installiert, noch bevor sich ein Benutzer an- meldet ► Grundlagen ► Voraussetzungen zur Verteilung von Software ▼ Durchführung am Beispiel von MS Office 2000 - Schritt I - Schritt II - Schritt III - Schritt IV - Schritt V - Schritt VI - Schritt VII