170 likes | 338 Views
Rufnamen. Hauptseminar: Namenforschung und Namenkunde. Rufnamen: Quellen. Antike Autoren Runeninschriften Münzen Urkunden, Chroniken, germanische Dichtungen Verbrüderungs-, Totenbücher Ortsnamen. Rufnamen germanischer Herkunft. Adalbert ‚adlig, edel‘ + ‚glänzend‘
E N D
Rufnamen Hauptseminar: Namenforschung und Namenkunde
Rufnamen: Quellen • Antike Autoren • Runeninschriften • Münzen • Urkunden, Chroniken, germanische Dichtungen • Verbrüderungs-, Totenbücher • Ortsnamen
Rufnamen germanischer Herkunft Adalbert ‚adlig, edel‘ + ‚glänzend‘ Hildebrand ‚Kampf‘ + ‚Feuer, Schwert‘ Siguboto ‚Sieg‘ + ‚Bote‘ Degenhart ‚Krieger‘ + ‚stark‘ Dietrich, Dietlind ‚Volk‘ + ‚Herrscher‘ + ‚sanft‘ Eberhart ‚Eber‘ + ‚stark‘ Irmgard ‚groß, allunfassend‘ + ‚Zaun, Schützerin‘ Kunigunde ‚Geschlecht, Sippe‘ + ‚Kampf‘ Adelheid ‚adlig, edel‘ + ‚Art, Wesen‘ Siegmund ‚Sieg‘ + ‚Schutz‘ Reichard ‚Herrscher‘ + ‚streng, hart‘ Gudrun ‚Kampf‘ + ‚Zauber, Geheimnis‘ Hartwig ‚streng, hart‘ + ‚Kampf, Krieg, Streit‘ Alwin ‚edel‘ + ‚Freund‘
Rufnamen germanischer Herkunft • Selten eingliedrig: Karl ‚freier Mann‘ Ernst ‚entschlossen‘ Frank ‚der Franke/Freie‘
Rufnamen germanischer Herkunft • Meist zweigliedrig (bereits indoeurop., ind., griech., slawische Namen) • Thiot-rich ‚Volk‘ + ‚mächtig‘ • Kuon-rat ‚kühn‘ + ‚Rat‘ • Haduwih ‚Kampf‘ + ‚heilig‘
Rufnamen: Formen N+N: Williram ‚Wille‘ + hraban ‚Rabe‘ N+ADJ: Dietlind ‚ diot ‚Volk‘ + lind ‚sanft‘ ADJ+N: Balduin, baldo ‚kühn‘ + wini ‚Freund‘ ADJ+ADJ: Frodebert frot ‚klug‘ + berat ‚glänzend‘
Rufnamen Formen • Regeln: Selten mit gleichem Laut beginnende Glieder (Mann-mut) Keine Reime (Wald-bald) Zweitglieder beginnen nicht mit Vokal (Eberhart - *Harteber)
Rufnamen Formen • Genus (richtet sich nach Zweitglied) m/w oft gleiche Erstglieder, aber unterschiedliche Zweitglieder Siegwart/Sieglinde Mut/Rat haben schwankendes Genus, deshalb Hartmut/Almut Herrad/Guntrad(e) wih ‚heilig‘ und wig ‚Kampf‘ gleichen sich lautlich an: Hedwig (Haduwih) - Ludwig
Rufnamen: Kurzformen • 1. Weglassen eines Glieds (meist unbetontes Zweitglied)Folcheri/Folcrad: FolkHildebrand: Brand; Kunigunde: Gunda • 2. KontraktionAdalwolf: Alf; Rudolf: RolfThiotburg: Thio+b+aErstes Glied erhalten, nur Anfangslaut des 2. Glieds + o/a
Rufnamen: Suffigierung • Verkleinerung, Kosenamen durch Suffigierung i: Kuonrat: Kuon-i z: Hedwig: Hed-za (Hezza) (Dietz, Fritz, Heinz, Lutz – Dietsche, Fritsche) k: Reinicho: Reinike (Reinhart), Wiebke (Wigburg) (nd.: Swanhilt: Swantje) l: Wulfila, Gundila: Wolfel, Gundel ing/ung: Baldung, Berning
Rufnamen: Motivierung • Primärbildung: Bedeutung der Einzelglieder erkennbar, Motivierung • Sekundärbildung: jünger, Motivierung nicht mehr erkennbar, mechanisch
Rufnamen: Motivierung Zweitglieder: Das Bild des Mannes Erstglieder: Die Welt des Mannes Als Krieger: Baldegund, Als Tier: Atha-ulf, Bert-ram, Megin-hund Als Herrscher: Gundo-oald Als Knecht: Gott-schalk Als Angehöriger eines Stammes: Adal-swab Als Ding: Wolf-rant (Schild), Wolf-helm Als Maskenträger: Isen-grim, Ago-bard
Rufnamen fremdsprachlicher Herkunft • Christianisierung: hebr., griech., lat. Namen aus der Bibel, antike Personen • Bis 1200 lediglich geringer Anteil am Rufnamen-Schatz (unter 10%): Daniel, Samuel, Elisabeth, Judith, • Sonderfall: Christian, Christiane • Neue dt. Zusammensetzungen: Gotwalt ‚Gott‘ + ‚Gebieter‘; Gotteskalk (Gottschalk) ‚Knecht Gottes‘; Gotesthiu ‚Magd Gottes‘
Fremdsprachliche Rufnamen • Ab 12. Jhdt. Namen aus Neuem Testament und von Heiligen • Anpassung durch Änderung der Betonung: 1. Betonung auf 1. Silbe (Folge Abschwächung, Tilgung hinterer Silben)Magdaléna: Mágda; Johánnes: Jóhann2. Betonung bleibt, vorangehende Silben fallen weg: Magdaléna: Léna; Johánnes: Hannes • Anpassung durch Kürzung: Marks (Markus); Knelles (Cornelius), Threes (Theresia) • Anpassung durch Suffigierung: Stach-el (Eustachius); Brösel (Ambrosius); Köbili (Jakobus) • Anpassung durch (dialektale) Lautung: Grete, Griet, Greith
Rufnamen: Heiligennamen • Um 1300 lawinenartiges Anschwellen der Fremdnamen, besonders Heiligennamen: Johannes, Nikolaus, Peter, Jakob, Margareta, Katharina, Elisabeth, Agnes, Anna • Gründe: Heiligenverehrung (Schutzfunktion), neue Namenmotivation, regionale und soziale Differenzierungen
Rufnamen: Reformation • Kritik an Heiligenverehrung führt zum Rückgang der Benennung nach nichtbiblischen Heiligen, dafür Ausrichtung an Bibel, Wiederaufleben alttestamentarischer Namen: Jonas, Abraham, Rebekka, Esther, Salome, Samuel, Daniel, Ephraim, Immanuel • Benennung nach Taufpaten (protest. Gebiete) • Ab 17. Jhdt: Pietismus: Traugott, Gotthelf, Gotthold, Fürchtegott
Rufnamen: Entwicklungen • Ab 1500 Vergabe mehrer Vornamen (Adel) • Namen nach kulturellen und literarischen Vorbildern • Humanismus: antike Namen • Absolutismus: französische Namen (Mode): Schorsch, Schani • 18. Jhdt: Shakespeare-Begeisterung, englische Namen: Edgar, Edmund • Ab 17. Jhdt. Neue Frauennamen durch Ableitung von Männernamen: Albertine, Antonie, Friederike, Hermandine, Josephine, Klementine, Ulrike, Wilhelmine