1 / 139

Diskussionsentwurf von Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck , Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Stromnetz. Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG. Diskussionsentwurf von Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck , Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV).

Download Presentation

Diskussionsentwurf von Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck , Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Solarstromanlagen mit Speicherbatterien zur Verminderung der solaren Mittagsspitzen und zur Erhöhung des Solarstromanteils im Stromnetz Einbeziehung der dezentralen Stromspeicherung in das EEG Diskussionsentwurf von Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck, Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Zusammenfassung: Bei weiterem Ausbau der Solarenergie können an sonnigen Tagen und den darauf folgenden Abend-, Nacht- und Vormittagsstunden auch energieintensive Industrieanlagen am Hochspannungsnetz vollständig mit Solarstrom versorgt werden. Ein Ausbau der Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetze ist dafür nicht erforderlich. Notwendig ist lediglich die Zwischenspeicherung der mittäglichen Solarspitze direkt an der Quelle, d.h. durch Batteriespeicher, die direkt in die Solaranlage integriert sind und die zeitlich verzögerte, dosierte Abgabe ins Stromnetz.

  2. Vorbemerkung: Die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wird sich im Wesentlichen auf zwei Techniken stützen, die Solarstrom- und die Windstromgewinnung an Land. Die Windenergie wird ihren Hauptbeitrag im Winterhalbjahr leisten, die Solarenergie im Sommer. Der folgende Beitrag bezieht sich im Wesentlichen auf die Rolle der Photovoltaik, d.h. auf die Jahreszeit von Mai bis September. Für die Windenergie liegen die Verhältnisse ähnlich, nur sind die Zeiträume, in denen Windüberschuss- oder Windmangel herrscht, länger als bei der Solarenergie. Die Speicher müssen deshalb für die Windenergie größer dimensioniert werden.

  3. Um die Mittagszeit wird im Sommerhalbjahr besonders viel Strom verbraucht (Mittagsspitze) Tagesgang der Sommerlastkurve

  4. Solarstrom kommt scheinbar genau zur Entlastung der mittäglichen Lastspitze Tagesgang der Sommerlastkurve

  5. Steigert man den Ausbau der Solarenergie, so verkehrt sich die Entlastung in ihr Gegenteil Tagesgang der Sommerlastkurve

  6. Um die Mittagszeit gibt es mehr Solarstrom, als zu diesem Zeitpunkt überhaupt benötigt wird

  7. Um die Mittagszeit gibt es mehr Solarstrom, als zu diesem Zeitpunkt überhaupt benötigt wird. Weiterer Ausbau der Solarenergie löst das Problem nicht. Er erhöht nur den Überschuss zur Mittagszeit, liefert aber keinen Beitrag zur Deckung der abendlichen Lastspitze oder zur nächtlichen Stromversorgung.

  8. Um die Mittagszeit gibt es mehr Solarstrom, als zu diesem Zeitpunkt überhaupt benötigt wird. Weiterer Ausbau der Solarenergie löst das Problem nicht. Er erhöht nur den Überschuss zur Mittagszeit, liefert aber keinen Beitrag zur Deckung der abendlichen Lastspitze oder zur nächtlichen Stromversorgung.

  9. Wie können wir den Überschuss sinnvoll verwerten?

  10. Wie können wir den Überschuss sinnvoll verwerten? Vielleicht für Stromgroßverbraucher?

  11. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So wird derzeit die stromintensive Industrie mit Strom versorgt

  12. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So werden nachts die privaten Endkunden mit Kohlestrom versorgt

  13. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So werden nachts die privaten Endkunden mit Kohlestrom versorgt

  14. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So werden nachts die privaten Endkunden mit Kohlestrom versorgt Hochspannung zu gefährlich für Endverbraucher

  15. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So werden nachts die privaten Endkunden mit Kohlestrom versorgt Transformatoren setzen die Spannung herab, aber übertragen die Leistung nahezu verlustfrei Zeichenerklärung: Transformator

  16. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So werden nachts die privaten Endkunden mit Kohlestrom versorgt Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt Zeichenerklärung: Transformator

  17. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom So werden nachts die privaten Endkunden mit Kohlestrom versorgt Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  18. Erste Stufe Solarausbau

  19. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Niederspannung 230 Volt

  20. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Niederspannung 230 Volt

  21. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  22. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  23. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  24. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  25. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Erste Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  26. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Private Endkunden versorgen sich selbst und ihre Nachbarn in Sonnenstunden mit Solarstrom Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  27. Zweite Stufe Solarausbau:

  28. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Zweite Stufe Solarausbau Niederspannung 230 Volt

  29. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Zweite Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  30. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Zweite Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  31. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Zweite Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  32. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Zweite Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  33. Hochspannung 220.000 Volt Zur stromintensiven Industrie Kohlestrom Solarstrom Solarstrom fließt „rückwärts“ bis zur stromintensiven Industrie. Kohlestrom wird mittags nicht mehr benötigt Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  34. Hochspannung 220.000 Volt Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Solarstrom fließt „rückwärts“ bis zur stromintensiven Industrie. Kohlestrom wird mittags nicht mehr benötigt Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  35. Dritte Stufe Solarausbau:

  36. Hochspannung 220.000 Volt Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau Niederspannung 230 Volt

  37. Hochspannung 220.000 Volt Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  38. Hochspannung 220.000 Volt Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  39. Hochspannung 220.000 Volt Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau Mittelspannung 20.000 Volt Niederspannung 230 Volt

  40. Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Dritte Stufe Solarausbau stößt an zwei Grenzen:

  41. Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Erste Grenze: Stromnetze können solare Mittagsspitze nicht mehr weiterleiten

  42. Zur energieintensiven Industrie Solarstrom Zweite Grenze:Die solare Mittags-spitze wird zur angebotenen Zeit in dieser Höhe nicht benötigt

  43. Verweigerung des Netzanschlusses bringt Energiewende zum Stocken

  44. Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Anschluss von zusätzlichen Solarstromanlagenwird immer häufiger von den Betreibern der Niederspannungsnetze abgelehnt

  45. Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt Netzberechnung geht vom ungünstigsten Fall aus: Kein Stromverbrauch (alle Bewohner im Sommerurlaub)

  46. Zulässige Spannung im Niederspannungsnetz 230 Volt plus minus 10 Prozent Niederspannungsnetz 230 V Messpunkt Spannung am Ende des Netzzweiges steigt über zulässigen Höchstwert 230 V + 10 Prozent = 253 Volt

  47. Keine Anschlussgenehmigung für neue Solaranlagen, obwohl reichlich Dächer vorhanden sind

  48. Niederspannungsnetz 230 V Ohne Genehmigung weiterer Solaranlagen kommt Energiewende zum Stillstand

  49. Neu hinzukommende Solaranlagen erhalten keine Anschluss- Genehmigung, obwohl reichlich Dächer vorhanden sind Niederspannungsnetz 230 V Gesetzgeber und BundesNetzagentur schlagen Netzausbau vor Das ist zwar ein Irrweg Aber sehen wir uns die Begründung an

  50. Berechnung der Spannungsanhebung Solarstrom I wird mittels Sonnenenergie durch das Niederspannungsnetz getrieben. Solarstrom I

More Related