200 likes | 256 Views
Discover the impact of mobile IT applications in public administration through the SimoBIT funding initiative. Explore the key characteristics, benefits, and applications of mobile business solutions.
E N D
Mobile IT-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung Die Förderinitiative SimoBIT Dr. Franz Büllingen SimoBIT-Talk Aachen, 16. September 2009
Agenda: Mobile IT-Anwendungen 1. Worum geht es bei Mobile Business-Solutions? 2. Was kann „m“ besser als „e“? 3. Die Förderinitiative SimoBIT
Mobile Business Mobile Government Mobile Commerce A Mobilisierte Akteurs-beziehung B B B C C B IndustrielleFertigung Handwerk & KMU Großhandel Transport Versicherung Gesundheits-wesen … Institutionen aufBundesebene Institutionen aufLandesebene Kommunen Bildung … Branchen, in der mobile Systeme eingesetzt werden Musik Filme Spiele Einzelhandel … Einsatzbereiche mobiler Lösungenin Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen Business – 2 – Business (B2B) Business – 2 – Employee (B2E) Employee – 2 – Employee (E2E) Employee – 2 – Machine (E2M) Admin. – 2 – Customer (A2C) Admin. – 2 – Business (A2B) Admin. – 2 – Employee (A2E) Admin. – 2 - Machine (A2M)
Mobile Business Mobile Government Mobile Commerce A Mobilisierte Akteurs-beziehung B B B C C B IndustrielleFertigung Handwerk & KMU Großhandel Transport Versicherung Gesundheits-wesen … Institutionen aufBundesebene Institutionen aufLandesebene Kommunen Bildung … Branchen, in der mobile Systeme eingesetzt werden Musik Filme Spiele Einzelhandel … Einsatzbereiche mobiler Lösungenin Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen Business – 2 – Business (B2B) Business – 2 – Employee (B2E) Employee – 2 – Employee (E2E) Employee – 2 – Machine (E2M) Admin. – 2 – Customer (A2C) Admin. – 2 – Business (A2B) Admin. – 2 – Employee (A2E) Admin. – 2 - Machine (A2M)
Charakteristika von Mobile Business Zusammenspiel von vier Kerneigenschaften als Enabler von Mobile Business: • Ubiquität: Senden und Empfangen von Daten an jedem Ort (Unternehmen, Mitarbeiter, Maschine) Lokalisierung der Teilnehmer • Jederzeitigkeit: Verfügbarkeit von Informationen und Daten in Echt-zeit, Zugriff auf Server im Back-end rund um die Uhr • Identifikation und Authentisierung der Teilnehmer (enge Beziehung zwischen Nutzer und Endgerät): Personalisierung der Dienste • Enabling von Kontrolle und Steuerung von Prozessen durch Fern-kommunikation
Zielsetzung von Mobile Business • Zielsetzung • Vereinfachung und Beschleunigung bestehender Prozesse • Verbesserung und Intensivierung der vertikalen (verwaltungs-internen) Kommunikation sowie des Austausch mit Bürgern und Unternehmen • Realisierung neuer Angebote und Dienstleistungen (Mobile Informationsdienste (z. B. Tourismusinformationen, Müllabfuhr-termine per SMS), Mobile Ticketing, Mobile Voting, Mobile Signature)
Agenda: Mobile Business-Solutions (MBS) 1. Worum geht es bei Mobile Business-Solutions? 2. Was kann „m“ besser als „e“? 3. Die Förderinitiative SimoBIT
Was kann „m“ besser als „e“? … statt Commodity taylorisierte Dienste! Stationäres Internet Mobiles Internet 4 „A“ 4 „R“ all services right services right person all people right place all places all the time right time höherer Mehrwert durch personalisierte, kontext- bezogene und zeitnahe Informationen und Dienste
Mehrwerte durch Mobile Business I Mobilisierung generiert Mehrwerte, die über den Mehrwert, der durch die Verwendung neuer Technologien geschaffen wird, hinausgehen (Mobile Added Values)! • Effizienzorientierte Mehrwerte: Verbesserung der Prozess- und Kosteneffizienz sowie Verbesserung der Prozessqualität zu geringe-ren Kosten • Flexibilitätsorientierte Mehrwerte: Verbesserung der Freiheitsgrade räumlicher, zeitlicher und qualitativer Leistungserbringung • Emotionale Mehrwerte: Verbesserung subjektiver Faktoren wie Wohlbefinden, Arbeitsplatzzufriedenheit, Leistungsfähigkeit in Anlehnung an Kuhlen (1996)
Mehrwerte durch Mobile Business II • Mobile Added Values • Innovationsorientierte Mehrwerte: Schaffung neuer Dienst-leistungen und Geschäftsmodelle • Strategische Mehrwerte: operative und taktische Verbesserung z. B. des Marktauftritts und der Kundenorientierung • Makroökonomische Mehrwerte: Schaffung neuer Berufsbilder, Sicherung des Standortes oder Verbesserung von Vorleistungen für Anwender in Anlehnung an Kuhlen (1996)
Mobile Sales Force Automa-tion Mobile Customer Relationship Manage- ment Mobile Supply Mobile Enterprise Resource Planning Mobile Fleet Manage- ment Mobile Remote Controlling Mobile Mobile Chain Manage- ment Internet Office • Anlieferung • Registrierung,Lokalisierung von Sendungen • Ortung und Verfolgung • Service-Fälle • Abruf u. Erfassung von Auftrags- u. Service-Daten • Reklamationen • Zugriff auf Wartungs-historie • Mobile Advertising • dislozierte Produktions-maschinen u.-anlagen • Fahrzeug-funktionen • Automaten • Fernwartung • Zugriff aufPlanungs-daten • Produkt-konfigura-tion • Zugriff aufZuliefer-kataloge • Produkt-verfügbarkeit • mobile Bestellung • Groupware • Informations-portale (Markt, Recht, Kapital, etc.) • Datensyn-chronisation • Sprache • Empfangen/Senden von SMS, E-Mails • Kalender • Kontakte • Termine • Agenda • Projekt-management • Zugriff aufKunden u.Produktdaten-banken • Erfassung u. Weiterleitungvon Bestell-ungen • Arbeitszeit-erfassung Prozessinnovationen durch Mobile Business … auf allen Stufen der Wertschöpfung
sehr stark verbessern verbessern Hohe Erwartungen an Prozessverbesserung durch Mobile Business "Inwieweit kann die Nutzung mobiler Dienste per Handy / PDA oder Laptop + Datenkarte zur Verbesserung der folgenden unternehmensinternen Aspekte beitragen?" in Unternehmen mit 1 - 9 Mitarbeitern in Unternehmen mit 10 - 49 Mitarbeitern Informationsversorgung Reaktionszeiten der Mitarbeiter Verbesserte Entscheidungen Produktivität d. Mitarbeiter Zeitmanagement Fahrten- u. Routenplanung Erhöhung der Datenqualität Beschleunigung von Arbeitsprozessen Steuerung / Einsatzplanung
Mobile Business im Bereich Customer Relationship Management „besonders wichtig“
IT-Sicherheit kritischer Erfolgsfaktor für mobile Lösungen Frage: „Haben sie bezüglich des Einsatzes mobiler Datennutzung in Ihrem Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit?Wenn ja, geben Sie bitte alle Aspekte an, bei denen Sie besondere Risiken sehen." Quelle: WIK-Consult
Agenda: Mobile Business-Solutions (MBS) 1. Worum geht es bei Mobile Business-Solutions? 2. Was kann „m“ besser als „e“? 3. Die Förderinitiative SimoBIT
Innovationspolitische Ziele von SimoBIT SimoBIT als Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung: „Chancen erkennen, Hindernisse beheben und vorbildhafte Lösungen zur Nachahmung entwickeln“. • Die SimoBIT-Förderprojekte sollen zur breiten und branchenübergreifenden Nutzung von sicheren, mobil vernetzten Multimedia-Anwendungen anregen. • SimoBIT soll mobile IT-Sicherheit zum Schutz der Vertraulichkeit, Verfügbar-keit und Integrität entwickeln, speziell für KMU und öffentliche Verwaltungen. • SimoBIT soll betriebliche und verwaltungsbezogene Effizienzgewinne in volkswirtschaftlich relevanten Größenordnungen sowie Beschäftigungs- und Wachstumspotenziale erschließen.
12 Verbundprojekte mit über 60 Partnern (Laufzeit 2007 bis 2011) Kompetenznetzwerk Gesundheitswirtschaft Med-on-@ix, VitaBIT, OPAL Health Kompetenznetzwerk Maschinenbau R2B, Mobile Servicewelten, SiWear, Kompetenznetzwerk Öffentliche Verwaltung Mobis Pro, simoKIM, Mobility@forest • Kompetenznetzwerk Handwerk und kleine Unternehmen • MAREMBA, ModiFrame, M3V • FuE-Förderung: ca. 30 Mio. • Gesamtvolumen: ca. 60 Mio.
Informationstransfer und -austausch bei SimoBIT Die SimoBIT-Begleitforschung unter der Leitung von WIK-Consult organisiert und unterstützt Informationstransfer sowie Möglich-keiten zur Mitarbeit: • SimoBIT-Arbeitsforen und Workshops bearbeiten spezifische Fragen zu: (1) Akzeptanz, (2) Geschäftsmodelle und Marktbarrieren, (3) IT Sicherheit sowie (4) Rechts- und Haftungsfragen. • Regionale SimoBIT-Talks bieten Plattform für die Diskussion aktueller Trends, für die Vorstellung von Ergebnissen einzelner Förderprojekte und dienen dem informellen Austausch und der Vernetzung. • SimoBIT-Jahreskongress (2.11.09 in Köln) bietet Plattform für die breite öffentliche Diskussion von Ergebnissen der Förderprojekte sowie aktueller Studien und dient dem fachlichen Austausch.
Nachhaltigkeit bei SimoBIT Die SimoBIT-Begleitforschung unter der Leitung von WIK-Consult organisiert Informationstransfer und Möglichkeiten zur Mitarbeit: • SimoBIT-Medien (Portal, Branchenverzeichnis, Newsletter, Broschüre, Flyer, Videoclips etc.) sind Teil einer offenen Kommunikationsplattform zum zielgruppenorientierten Wissenstransfer. • SimoBIT-Studien stellen neueste Marktdaten zum Anbieter- und Nutzer-verhalten sowie zu internationalen Vergleichmärkten zur Verfügung. • SimoBIT-Netzwerke beziehen Verbände und Organisationen ein, um einen branchenübergreifenden Austausch und eine Nachhaltigkeit zu schaffen, die über die Förderlaufzeit hinaus geht.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Dr. Franz Büllingen wik-Consult GmbHPostfach 200053588 Bad HonnefTel 02224-9225-50eMail f.buellingen@wik.orgwww.wik.org www.SimoBIT.de