460 likes | 616 Views
e - Entwicklung. e Business e Commerce e Cash e Banking e Shops m ... m. Virtuelle distanzlose Collaboration. Commerce. Entwicklungsstufen E-Commerce. Intensität des E-Commerce; Technische und organisatorische Anforderungen. Integriertes Electronic Commerce. Stufe 4.
E N D
e - Entwicklung e Business e Commerce e Cash e Banking e Shops m ... m ... Virtuelle distanzlose Collaboration Commerce
Entwicklungsstufen E-Commerce Intensität des E-Commerce; Technische und organisatorische Anforderungen Integriertes Electronic Commerce Stufe 4 Nutzung des Internet zum Aufbau von Partnerbindung Stufe 3 Stufe 2 Nutzung des Internet zur Transaktionsorientierung Stufe 1 Nutzung des Internet zur Unternehmenspräsentation Spektrum der Einsatzfelder Source: Benner 2001
Auswirkungen der wirtschaftlichen Lage auf die E-Business-Budgets Angaben in Prozent Kürzung Neubewertung Zunahme Keine Veränderung Gesamt Energieversorger Telekommunikation Medien Transport Öffentliche Hand Versicherungen Banken Handel Prozeßfertigung Diskrete Fertigung 50 0 10 20 30 40 60 70 80 90 100 Source: META Group Deutschland
The software gap Users Productivity increases by factor<2 every 15 years The progress of software is logarithmic like trial and error functions Legacy systems prevent the leverage of latest technologies The Software Gap The Exponential Motors Performance boost by a factor>1,000 every 15 years - Moore‘s Law (Processors): The processing capacity of chips doubles every 18 months - Horn‘s Law (Storage): The storage capacity of chips doubles every 18 months - Metcalfe‘s Law (1:1 Networks): The valur of 1:1 communication networks grows with the square of users and - Holmes Law (N:N Networks): The value of N:N communication networks doubles with every user - Gilder‘s Law (Bandwidth): Available bandwidth doubles every six months Source: Gerbert, McKenna Group
Begriff Electronic Commerce Unter Electronic Commerce versteht man die elektronische Geschäftsabwicklung über Computernetzwerke
Marktteilnehmer im elektronischen Markt • Elektronischer Markt = Virtueller Markt • Anbieter, Nachfrager, Handel • Entbündelung traditioneller Handelsfunktionen • Neue Zwischenstufen / Mittler (Intermediäre) • Akteure: (1) Konsumenten (Consumer) • (2) Unternehmen (Business) • (3) Öffentliche Institutionen (Administration)
Marketplace classifications Horizontal Marketplaces (e.g. TradeOut) Vertical Marketplaces (Sector-Specific) Market Networks of the Infrastructure Service Providers (e.g., SAP, Oracle, CommerceOne) Source: Gerbert, McKenna Group
The promise of the electronic marketplace – a summary Lever Lower Cost Higher Value Driver Better Interaction/Transparency • Lower price • Higher choice Automation of Processes • Higher process efficiency • Higher process quality Higher Speed/Separable Information Flow • Lower inventory • Lower risk • Higher flexibility Source: Gerbert, McKenna Group
Potentiale des E-Commerce nach Branchen Winning enablers Media Software Redefinition of business high Banking IT-Infra structure Insurance Telecommu-nications Differentiated impact Retail medium Cost reduction potential Pharma Logistics Auto- motive Efficiency improvers New busines models Chemicals Travel & Leisure E-market- places Utilitites Auctions Machinery low Portals Food/ beverage Energy medium low high Revenue enhancement potential Source: Sapient 2000 A. Hermanns
Online-Umsatz im Einzelhandel Bei Händlern mit Online-Angebot. Umfrage unter 3000 mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland Source: E-Commerce-Center, Köln
40 1060 B2B Online Handel in Europa Online-Anteil am Gesamt- handel im Jahr 2006 (in Prozent) Online-Handelsvolumen 2002 in Milliarden Euro Wachstum 2002 zu 2000 (in Prozent) 19 Professionelle Dienstleistungen 510 15,3 Chemie/Kunststoff 30 20,3 480 480 14 9,5 Bau 460 460 19 333 Konsumgüter 14,3 Elektronik 18,6 Energie/Versorgung 28 560 17,8 15 380 Nahrungsmittel 19,5 Forstwirtschaft/Papier 14 440 4,3 22 405 19,2 Maschinenbau 30 1100 Logistik 18,0 27 Metall/Bergbau 580 13,0 Textil 17 470 3,4 27 520 Fahrzeugbau 22,3 Source: Forrester Research
Online-Vertrieb im MittelstandUmsatzanteile im Geschäfts- und Endkundensegment 2002 2001 Endkunden Geschäftskunden in Prozent in Prozent Umfrage unter 3000 mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland Source: E-Commerce-Center, Köln
Online-Beschaffung im Mittelstand 2002 2001 direkte Güter indirekte Güter in Prozent in Prozent Umfrage unter 3000 mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland Source: E-Commerce-Center, Köln
Integrating the Value Chain • E-Commerce is the defining e-business application that integrates core business processes and extends them to customers and suppliers. • This results in transformation of core business processes, such as supply chain management and customer relationship management. E-COMMERCE E-COMMERCE CUSTOMERS SUPPLIERS Supply Chain Management Enterprise Resource Planning Back Office Customer Relationship Management Collaboration Business IntelligenceKnowledge Management Source: IBM
Herausforderung Datenintegration Verkauf Einkauf PPS Kunde Lieferant Logistik Logistik Betriebswirtschaftliche Administration Unternehmen Beschaffungs- markt Absatz- markt Interne EDV - Systeme Sell-Side-Systeme Buy-Side-Systeme Integrierte übergreifende Lösungen Source: A. Hermanns
Convergence Aspects Convergence in Terminals PC Tele-phone TV Convergence in Applications/Services Convergence in Networks Internet Telephone Network Business Processes I and C Applica-tions Cable Network Mobile Network Source: Siemens
1800 1600 1000 Fixed Network Mobile Network Fixed Internet 200 1970 1980 1990 2000 2004 Telecommunication Development Lines / Subscriptions (milliones) Source: Siemens
A wide range of mobile applications • Interaction and Commerce • Information and Reservation • Booking • Cola Vending Machine • Online Shopping • E-Payment • Education • Educative Calling • Info services (sports, news, events...) • Banking services • Account info • Online Banking • Financial Info • Stock notification • cc-confirmation • Entertainment • Game: Chess • e-chatting • e-postcard • jokes • horoscopes • multiplayer game (Skat) • interactive games • internet audio • Mobile Office • Pers. Organizer (info, diary, calendar, business cards,...) • Surveillance and Security • Video Surveillance • Houshold Device Control • Location Services • Restaurant Finder • Traffic guide • Navigation system Source:Siemens
Chancen des Outsourcing Risiken des Outsourcing Risiken Mittelwert in Punkten Vorteile Mittelwert in Punkten Erhöhte Kostenflexibilität bei Kapazitätsschwankungen Hohe Abhängigkeit vom externen Dienstleister 386 389 Komplexe Integration der Prozesse mit langen Vorlaufzeiten Zugang zu spezialisierten Ressourcen 369 357 Leistungssteigerung im Kerngeschäft durch Konzentration auf eigene Stärken Know-how-Verlust in den ausgelagerten Bereichen 362 354 Verschlechterung des Arbeitsklimas durch Arbeitsplatzabbau Erschließung von Kostensenkungspotentialen 351 350 Verbesserte Kostenplanbarkeit Hohe Kosten des Dienstleisterwechsels 343 348 Zugang zu innovativem Technologie- und Methoden Know-how Keine präzisen festgeschriebenen Service-Level-Agreements 333 342 500 Punkte = sehr großer Vorteil / sehr hohes Risiko 100 Punkte = kein Vorteil / kein Risiko Source: Institut of Management and Consulting Sciences
Prozessablauf elektronisch manuell 1 Entscheidungsebene 2 3
Prozesse (Definition) Prozess (allgemein) Prozess aus Sicht der Informatik Prozess aus organisatorischer Sicht Prozessanalyse Prozessorganisation Prozessorientierung Prozessmodellierung Prozessverantwortlicher Business Process Reengineering Geschäftsprozessoptimierung Prozesskosten Prozesskostenrechnung Prozesskostenmanagement
Akzente der neuen Organisationslehre Unternehmensübergeifendes Verständnis der Organisation Verknüpfung von organisatorischer und personeller Betrachtung Nutzen der Neuen Institutionen-Ökonomik Berücksichtigung der Dynamik des Organisationsproblems Hinwendung zu Reorganisation und Change Management Keine reine Prozessorganisation Einsatz von I und K Technik führt zur Konzentration auf Kernkompetenzen Verringerung des Grades der Arbeitsteilung Quelle: Picot 2002
Informations- technologie Strategische Planung Beeinflussung 3 strategische Ableitung 4 1 Begrenzung Ableitung 5 Geschäfts- planung Informationssystem- architektur 2 Anpassung Informationsmanagement Source: Parker/Benson/Trainer/Krcmar
E – Business Architecture Web Access / Multi Channel Security (NGS, PKI, Smart-Card, Firewall) Portal Frontend Personalization Logging and Tracing Business Logic Application Server Content Manage-ment Community Services Shop Services Legacy Applications Database Source: NorCom
Legacy integration 3270 PC Internet Mobile ? Middle Ware DMS New Appl. Legacy
Kunde, Interessent, Partner Peopleware POS, POC, POI Businessware Prozeß-Management und Workflow-Dienste Decision Support Systeme Operatives Kerngeschäft Geschäfts-verwaltung Applicationware Groupware DMS Netz Middleware Basis-Dienste, Management-Dienste Baseware CN-Basis, IT-Hardware, Betriebssysteme Referenzmodell (Hauptschichten) einheitliche Transportschicht mit Verzeichnisdiensten
Referenzmodell Businessware Applicationware Peopleware Baseware Middleware Arbeits-platz Telefon/FAX Sprache+Daten Elektronische Transaktion EXTRANET, EDI... Groupware Suites, Projekt Mgmt., Team-Mgmt, E-Mail, E-Forms, Kalender Geschäfts- verwaltung Standardsoftware Eigenentwicklung Call Center Brief Mobil- station Geschäftsregeln Risikobewertung Persönl. Präsenz Sparte A Std. + Individual Netzdienste CTI, SMS Basis-Dienste APIs, Kommunikation, Zeit, Präsentation, Dateisysteme, Verzeichnis-Dienste, Sicherheit Point of Interest, Contact, Sale Geschäftsobjekte Management-Dienste OLTP, Datenbanken, Repository, Messaging, C/S-Agenten, OLAP Öffentliche / Kommerzielle Netze CN (Voice / Data) Betriebssysteme Einheitliche Transportdienste IT - Hardware Unternehmensweites Geschäftsobjekt-Modell Bank- schalter / automat Geschäftsverwaltung Sachbearbeitung Steuerung Geschäftsprozesse: Regeln, Ablauf-Steuerung, Rollen, Kompetenzen, Schablonen Multimedia TV / PC Vertrag Partner Produkt Vertrieb Kunde, Interessent, Partner, Lieferant Sparte B Std. + Individual Prozessablauf: Gestaltung und Management Zugang Präsentation Interaktion Chip Karte Leistung Dokument Multimedia-kiosk E-Mail DMS Erfassen, Indizieren, Archivierung, Verteilen, Recherche, Ausgabe Selektion Recherche Data-Mining Steuerung Simulation Decision Support Systeme Produkt-Warehouse Data-Warehouse Elektron. Kommerz WWW- Server Kooperationen Technologie-Betrieb IS-Betrieb VS-Betrieb Systemmanagement + Verfügbarkeitsmanagement Prozeß-Engenieering Technologie-Betrieb Software-Engineering Dr. M. Schlottke Qualitätsmanagement Personal-, Team- + Organisationsentwicklung, Projektmanagement
Workflow Agent Datenfluss von Anwendungen Arbeitsplatz Terminal, Workstation, Drucker Elektronischer Handel, Kommunikationsnetze, Zahlungsnetze, Kooperationsnetze Kunde / Auslöser All-Area-Netzwerk Einheitliche Transportschicht (any-to-any) mit Verzeichnisdiensten Kommunikationsdienste Elektronische Kunden- und Vorgangsmappe Workflow Agent Workflow Agent Decision Support Data Warehouse Operatives Kerngeschäft (OLTP) Geschäfts-Verwaltung Vorgangsbearbeitung Dokumenten-verwaltung Informations- und Speichermanagement Konsolidierte Konzerndaten Vorgangsablage Operative Datenbanken Operative Objektarchive
Workflow Agent Architekturvorschlag Externe Schnittstelle, Terminal, Workstation, Drucker Externe Schnittstelle, Kommunikationsnetze, Zahlungsnetze, Kooperationsnetze Ein- / Ausgabe Message Control MC Routing, Protokollumsetzung, Sequenzbestimmung, Überwachung WFA WFA Workflow Agent Prozeßmanager Workflow Agent WFA Decision Support Data Warehouse Operatives Kerngeschäft (OLTP) Geschäfts-Verwaltung Anwendungen GV DSS OVKG Data Control DC Koordination von Datenzugang, -format, Übertragung, Routing v. Queries u. Updates, Integrationskontrolle Datenbanken Shared Data Informations – und Speichermanagement Shared Data Informations – und Speichermanagement SDR SDR
Call Center Einsatz Telefonzentrale Customer Care-Center Hochspezialisiertes Beratungscenter Bestellannahme Help Desk Telefonmarketing
Erreichbarkeit / Last 100 90 Kapazität 80 70 60 50 40 30 20 10 0 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Call-Center Profil
Call Center Typen Darstellung unterschiedlicher Callcenter Typen Source:Telekom Forum
Das Call – Center ist der zentrale Zugangsweg Telefon Papier (über DMS) E-Mail Interaktiv Integrierter PC/Telefon-Arbeitsplatz (CTI) Screen Ergonomie Zugriff auf bestehende Datenbasis Integration von vorhandenen Systemen und Anwendungen Kein Papier Call – Center Positionierung
Call – Center Anwendung (Hin) Applicationen DMS ..... ...... Host „Copybücher“ (DCOM) MQ-Server Queue-Manager SQL-Zugriff OLE-DB SQL-Server MQ-Nachricht AppServer Server MQ Client GUI Client
Call – Center Anwendung (Rück) DMS ..... ...... Host „Copybücher“ (DCOM) MQ-Server SQL-Zugriff OLE-DB SQL-Server MQ-Nachricht AppServer Server MQ Client GUI Client
Telearbeitsplatz (1) Source:Telekom Forum
Telearbeitsplatz (2) Source:Telekom Forum
Telearbeitsplatz (3) Source:Telekom Forum
Informationsverteilung in Unternehmen 1992 1988 1996 2000 2004 95 % 2 % 3 % 97 % 1 % 2 % 92 % 3 % 5 % 88 % 7 % 5 % Papier Online Offline 80 % 15 % 5 % Source: ixos
DMS (Funktionale Komponenten) Scannen Indizierung Elektron. Verteilung Elektron. Postkorb Recherche Monitoring Statistik - Funktionen
Speicherhierarchie Primär- speicher Register Cache Hauptspeicher Online- speicher Magnetplatten Sekundär- speicher Speichervolumen Geschwindigkeit Optische Platten im Direktzugriff Optische Platten in einer Jukebox Nearline- speicher Magnetbänder im Tape-Archiv Magnetplatten extern optische Platten extern Bänder extern Offline Optisches Band Source: ixos
DMS Arbeitsplatz ElektronischePostkorb Anzeigefenster für ausgewählte Dokumente Aktenübersicht IT-Anwendung (Legacy)
CICS MQ-Queue Partner DMS System DMS / elektronische Akte PC-Anwendung DMS (Visual Basic) VIEWER MQM Internet Explorer Call HTML-Formulare und AFP-Dokumente Dispatcher Call LokalerDaten-pool MQM-Native IBM (C) PRG-Module PRG-Module PRG-Module PRG-Module PRG-Module PRG-Module ... WIN-NT PC Datenbank DB 2 Konvertierserver Ausgangspost- System Kompetenz- System Fax-Connector Exchange-Server Telefonanlage Server mit Jukebox (jeweils gedoppelt) MQM Anwendungen FN-DB Übertragungs-Programm Scannen HOST
Dataroom Architecture Vertical Application Module Document and Task Terminology Business Logic External Interfaces Document Collaboration Services Checklists Tasks Interact and Communicate Mobile Access Business Documents Security and Control Infrastructure Services MS Office MS Exchange MS SQL Server MS IIS
Dataroom Architecture Clients Application / Web Services XML / XSL HTML DAV WML Soap Vertical Business Logic Temp- lates 3rd Pty Web Ser- vices Business Docs. Tasks & Checkl. Notifi- cations XML Corp. Dir. User Mgmt. Security Enterprise Servers SQL Server .NET Framework Servers Document Repository
Dataroom Security Token-basierte Authentisierung • Authentisierung • Username, Passwort und SMS token • Active Directory / LDAP Integration • Übertragung • 128 bit SSL-encrypted • Ablage • Separate 256 bit (Rijndael Algorithmus) Verschlüsselung pro Datenraum • Datenraumschlüssel gesichert mit Anwendungsschlüssel SSL Übertragung 256 bit Verschlüsselung