1 / 6

18.5.2011

Gitterebenen (Netzebenen) und Millersche Indizes. Beschreibung einer Ebene im Punktgitter:. Schnittpunkte in Einheiten der Basisvektoren: m, n, o (Bsp: 3, 1, 2) bilde Kehrwerte: h‘ = 1/m, k‘ = 1/n, l‘ = 1/o (Bsp.: 1/3, 1/1,1/2)

dalmar
Download Presentation

18.5.2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gitterebenen (Netzebenen) und Millersche Indizes Beschreibung einer Ebene im Punktgitter: • Schnittpunkte in Einheiten der Basisvektoren: m, n, o (Bsp: 3, 1, 2) • bilde Kehrwerte: h‘ = 1/m, k‘ = 1/n, l‘ = 1/o (Bsp.: 1/3, 1/1,1/2) • Multiplikation mit kleinster ganzen Zahl p, so dass teilerfremde ganze • Zahlen entstehen h = p/m=ph‘, k = p/n = pk‘, l = p/o = pl‘ (Bsp.: 2, 6, 3) • (hkl) Millersche Indizes; beschreiben Lage dieser und aller dazu äquivalenter Ebenen (Ebenenschar) Normalenvektor n = [hkl], steht senkrecht auf Ebenenschar 3.) Strukturbestimmung – Grundlagen der Beugungstheorie Man unterscheidet: lokale Verfahren (Rastertunnelmikroskopie, Elektronenmikroskopie,…) Beugungsverfahren (nutzen Periodizität) 18.5.2011 24 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang

  2. Beugungsverfahren • Kriterien für Wahl der Quelle: • geeignete Wellenlänge, insbesondere  < Gitterparameter! • Wechselwirkung mit der Materie (z.B. stark für Elektronen, schwach für Photonen) 3.1) Beugungstheorie Beobachter P B Quelle Probe Q ebene Wellen 18.5.2011 25 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang

  3. Annahmen: • Eben einfallende Welle • Kohärente Streuung (einfallende Welle rege Materie an allen Punkten P zur Emission von Kugelwellen an; • es besteht feste Phasenbeziehung zwischen Primärstrahlung und angeregten Kugelwellen • 3) Einfachstreuung Amplitude der einfallenden Strahlung am Ort P zur Zeit t mit () Streubeitrag der Kugelwelle des Ortes r zur Amplitude bei B () Streudichte, enthält gesuchte Information über Gitterstruktur Amplitude der auslaufenden Kugelwelle am Ort B; A  Abstand-1 18.5.2011 26 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang

  4. K k k0 Berücksichtigt man, dass und () mit () und () ergibt sich: Gesamte Streuamplitude durch Integration über Probe: Messgröße: Streuintensität I elastische Streuung k0 = k mit dem „Streuvektor“ 18.5.2011 27 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang

  5. Beachte: Streuintensität  Fourier-Transformierte der Streudichte bzgl. Streuvektor2 vgl. Optik: I   Fourier-Transformierte des beugenden Objektes2 3.2) Periodische Strukturen und reziprokes Gitter Wenn (r) periodisch, kann Funktion in Fourier-Reihe entwickelt werden für gerade Funktion in 1D: Atompositionen Periodizität: 1 = a = 2/k1 x (x) x a wie gefordert 18.5.2011 28 Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang

  6. grüne Ebenen: m = 1, n = 2  h‘ = 1, k‘ = 1/2 p = 2  h = 2, k = 1 2D Projektion des Punktgitters zur Bestimmung des Netzebenenabstandes dhkl dhkl d‘hkl a2 a1 dhkl = d‘hkl/p = d‘hkl/2 blau-gestrichelte Ebenen: gleiche Besetzungsdichte wie grüne Ebenen, also äquivalent dazu

More Related