140 likes | 236 Views
PART THREE: TO FACE THE FUTURE CHAPTER TWELVE. 2099. Marcel Grigo Hauke Schultz Markus Lang. Übersicht. Fortschritt/Technologie Sicherheit Gesellschaft Philosophie/Ethik Wirtschaft Vergleich Kurzweil/Jules Verne. Fortschritt/Technologie 1.
E N D
PART THREE: TO FACE THE FUTURECHAPTER TWELVE 2099 Marcel Grigo Hauke Schultz Markus Lang
Übersicht • Fortschritt/Technologie • Sicherheit • Gesellschaft • Philosophie/Ethik • Wirtschaft • Vergleich Kurzweil/Jules Verne
Fortschritt/Technologie 1 • Erforschung des Gehirns vollständig abgeschlossen • verbesserte technische Nachbildung des Gehirns • die meisten Menschen leben “auf der anderen Seite” (globales Computernetz) • Manifestierung durch Nanobotschwärme • das Netz erneuert sich ständig und expandiert kontinuierlich
Fortschritt/Technologie 2 • kohlenstoffbasierte Menschen benutzen Implantate • Erforschung der Femtotechnologie • Bücher bestehen nicht mehr aus Papier und sind intelligent • Bücherwissen existiert in Wissensprotokollen • lernen ist kein Problem mehr
Sicherheit • Wissen darf nicht zerstört werden • hoher Aufwand für Virusscans • Erkrankung durch Viren • das Netz ist dezentralisiert und redundant • keine unauthorisierte Einsicht in persönliche Gedankengänge
Gesellschaft 1 • Verschmelzung von Mensch und Maschine • fast alle Menschen sind “auf der anderen Seite” • Neuronenzellbasierte Menschen werden MOSHs (Most Originally Substrate Humans) genannt • MOSHs sind von der Gesellschaft der anderen ausgegrenzt • Fusion von Menschen untereinander
Gesellschaft 2 • Kunst nutzt verbesserte Wahrnehmung • biochemische Prozesse des Körpers werden simuliert • Essen, Träume und Sex existieren nur noch zum Vergnügen • Menschen können andere Persönlichkeiten annehmen • Multitaskingfähigkeit des Einzelnen • statt Volkszählung Zählen von Rechenleistung
Philosophie/Ethik 1 • Maschinen behaupten menschlich zu sein • Neudefinition von Mensch und Maschine • erzwungene Unsterblichkeit • Selbstmord ist praktisch nicht möglich
Philosophie/Ethik 2 • MOSHs stehen unter Schutz • Grundrechte von Maschinen gesetzlich garantiert • auch Tiere könnten “auf der anderen Seite” leben • Suche nach neuem Wissen zunehmend erschwert
Wirtschaft • Arbeit nicht mehr notwendig • alle softwarebasierten Menschen sind “Unternehmer” • es gibt immer noch Geld • das meiste Wissen im Netz kostet Zugriffsgebühren
Vergleich mit Jules Verne 1 • liegt Kurzweil richtig? • Verne als Beispiel für Fortschrittsprognosen • Jules Verne (1828 - 1905) • “Vater der Science Fiction” • aber wissenschaftlich fundierte Voraussagen in mythisch-phantastischen Erzählungen • nicht nur optimistische Sicht der Zukunft von Verne
Vergleich mit Jules Verne 2 • “Die Reise um den Mond” • “Reise um die Erde in 80 Tagen” • “Paris im 20. Jahrhundert”
Diskussionsansatz - digitalisierte Menschen - Kopien von Menschen Sind das noch Menschen?