1 / 26

Agenda

Entrepreneurship an der Uni Peter Dornbusch Center for Digital Technology and Management (CDTM) Lehrstuhl für Software and Systems Engineering Fireflow GmbH. Agenda. Einleitung Situation und Problem Angebote

dawson
Download Presentation

Agenda

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entrepreneurship an der UniPeter DornbuschCenter for Digital Technology and Management (CDTM)Lehrstuhl für Software and Systems EngineeringFireflow GmbH

  2. Agenda • Einleitung • Situation und Problem • Angebote • Die wichtigsten Formate und wie man davon als (potentieller) Gründer profitieren kann • Gesamtkonzept • Förderprogramme • Zusammenfassung (C) CDTM 2004

  3. Situation und Problem • Hervorragende Ergebnisse aus Kursformaten (STP) und Forschung (Projekte, Dissertationen, etc) werden bisher nicht optimal vernetzt und weiterentwickelt • Keine institutionalisierte Kultur Risiko einzugehen • kein Kultur die Umsetzungspotentialen aufdeckt und nutzt • Success Stories und Leitbilder bisher wenig ausgeprägt und nicht kommuniziert (=erfolgreiche Gründungen) • Frage nach Verwertung von Ergebnissen wird auch zunehmend von externer Seite hinterfragt • Forschungsprojekte bei denen die Industriepartner keine Interesse an Eigenverwertung haben (C) CDTM 2004

  4. Übergeordnete Ziele der Hochschulen/Bildungsministerien im Bereich Entrepreneurship • Dauerhafte Etablierung einer ”Culture of Entrepreneurship” in Lehre und Forschung (BMBF) • Konsequente Übersetzung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in wirtschaftliche Wertschöpfung (gemäß HRG § 2, Absatz 7) • Zielgerichtete Förderung des großen Potentials an Gründerpersönlichkeiten und Geschäftsideen • Deutliche Steigerung der Anzahl technologieorientierter Unternehmensgründungen und innovativer Dienstleistungen (C) CDTM 2004

  5. Einrichtungen und Angebote • UnternehmerTUM • http://www.unternehmertum.de/ • Center for Digital Technology and Management – CDTM • www.cdtm.de • Odeon – Center for Entrepreneurship (LMU) • http://www.odeon.uni-muenchen.de/ • Kurse, Seminare, Workshops und Vorträge • Teilnahme sowohl von Studenten als auch von Assistenten • Interessant für Firmengründer: Studententeams arbeiten auf Industrieprojekten • Im Folgenden: • Kurze Erklärung der wichtigsten Formate und wie man als Gründer diese nutzen kann (C) CDTM 2004

  6. I-Plan (Idea Plan) - Odeon • Studenten Team arbeitet auf Projekten • Parallel dazu Workshops und Vorträge • Team: 3-5 Studenten (BWLer/LMU) • Projekte werden von Firmen gestellt • deren Produkt noch in einer sehr frühen Phasen • die neue Erlösströme oder Produktinnovation generieren wollen • Ergebnis • Konkretisierung einer Geschäftsidee • Erste Prüfung auf vorhandenen Markt • Kurzer Business Plan (C) CDTM 2004

  7. B-Plan (Business Plan) - Odeon Exkurs: Business Plan • Was steht im Business Plan? • Unternehmensbeschreibung • Produktbeschreibung • Marktanalyse • Marketingstrategie • Finanzplanung • Risikoanalyse • Zukunftsstrategie • Wozu? • Für einen selber: Businessplan dient dazu, wichtige Punkte der geplanten Gründung zu strukturieren und festzuhalten. • Business Plan ist eine Art „Checkliste“ • Reflektierung der Geschäftsidee • Für alle anderen (Kapitalgeber, Berater, Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden) ist der Businessplan eine wichtige Informationsquelle • Aufgaben für • Bewertung des Unternehmens und der Produktidee • Leitfaden bei der Umsetzung des Gründungskonzeptes • Kontrolle der erzielten Ergebnisse (C) CDTM 2004

  8. B-Plan (Business Plan) - Odeon • Inhalt • Verbindung von Universität zur unternehmerischen Praxis • Brücke zwischen betriebswirtschaftlichen Methoden und naturwissenschaftlich/technischen Forschungsergebnissen • 3-5 Studenten pro Team (BWLer) • Unterstützung durch Referenten aus Universität und Praxis (Geschäftspläne für reale Unternehmensideen) • Eingebrachte Ideen stammen • von den Studenten • von Erfindern/Entwicklern aus den Laboren der TU München sowie der LMU München • Ideenträger unterstützen dazu die Studenten-Teams, u.a. im Rahmen von Teamsitzungen • Ergebnis • Ausführlicher Business Plan • BP wird von Uni/Team vertraulich behandelt (NDA) • Business Plan Wettbewerbe ist denkbar und erwünscht (C) CDTM 2004

  9. MPD (Managing Product Development) - CDTM • CDTM Kurs • Studenten-Teams a 3-5 Studenten (BWL, Informatik, E-Technik, sonstiges) • Wird jedes Semester angeboten • Inhaltsvermittlung über Case Studies • Parallel dazu Projektarbeit • Industriepartner stellen Projekte • Interne Projekte • Studenten können ebenfalls Projekte vorschlagen (insbesondere wenn sie eine Firmengründung vorgesehen) (C) CDTM 2004

  10. Managing Product Develpment Overview • Goals and modules: • Building development capabilities: experimentation, learning and prototyping • Product development processes design and improvement • Development strategy and execution • Learning by doing: team projects (several class sessions are set aside for project work) • Teaching Methods: • Cases • Lectures • In-class exercises • Outside speakers (well known experts and company executives) (C) CDTM 2004

  11. The MPD Curriculum and Project Milestones 1/22 Design Fair Presentation 1/29 Submit Reports Informal Progress Reports 10/16 11/20 11/27 11/6 12/11 11/13 12/18 10/23 12/25 1/1 1/8 1/15 10/30 12/4 1/22 1/29 Lecturer InvolvingCustomers Introduction Lead UserResearch Introduction Prototyping Experiment- ation UncertainMarkets Development Flexibility StrategyMatch Re-engineering Fast & Flexible PD CompetitiveContext Content StrategicAlliances Sessions Challenger Apple Serious Play Innovationat 3M Team NewZealand Sega Dreamcast Millenium PD onInternettime MS Office Dell SGI BMW Case First Team Meetings MockupDesign Market&Competition ImplementationPlan Team Instructor Meetings User NeedPlan User NeedStudy DesignStudy Team&/or IndividualActivities ImplementationAssessment TechnologyAssessment Design Fair Presentation Project Idea Design FairConcept Research TechnicalRequirements Interviews, Research Iterative Build Test Team Formation Laying the Concept Design Foundation Project Specification TeamFocus Project Idea &Immersion in Organizations Mission Development Concept Design 10/16 11/20 11/27 11/6 12/11 11/13 12/18 10/23 12/25 1/1 1/8 1/15 10/30 12/4 1/22 1/29

  12. Was kann MPD für externe Partner leisten? • Externe Partner: • Firmen (insbesondere auch Start-ups) gebunden an CDTM-Sponsoring • Studenten (limitiert auf CDTM-Studenten) • Assistenten • Ergebnis • Studenten entwickeln erste Produktversion (Prototyp) • Produkt wird am Markt entwickelt (Market&Competition, User Need Study) • Ggf. Business Plan • Präsentation auf Design Fair (Hilfreich für VC-Kontakt) (C) CDTM 2004

  13. E-Lab (Entrepreneurship-Laboratory) – CDTM/Odeon • Start-ups bekommen qualifizierte Unterstützung für wichtige strategische Projekte • Interdisziplinäre Teams 3-4 Studenten • Schwerpunkt • Projektmanagement • Marketing&Sales • Kosten: 2500€ (Start-ups) (C) CDTM 2004

  14. Project Management I D. Hoeflmayr Starting a company and identifying customer needs- Creating a venture out of an idea - e-lab Questions (customer, problem, how is it solved, economic benefit) - Quantifying customer benefit E. Achtmann Sales & Marketing - Essentials of sales generation & marketing- Market and consumer intelligence - Planning a media and direct marketing campaign - Retail sales and the use of sales M. Giese Sales & Marketing Experience "The unfinished one million swiss Franc MBA. Lessons in the eating-out industry„ M. Giese & R. Jeannet Project Management II D. Hoeflmayr Getting to the top of the pile… - Successfully funding your startup with venture capital - Elevator pitch E. Achtmann Comprehending financial figures- Key financial figures - Preparing financial statements - Income statement, cash flow, break-even - Financial forecasting (why and how) - Why equity and not debt? A. Lederle Before the ink is dry… - Basics of financing contracts & negotiation - Legal Issues - Term sheet - Time line / duration - Lawyers & consultants F. Erath E-Lab - Überblick (C) CDTM 2004

  15. Was kann E-Lab für externe Partner leisten? • Externe Partner: • Firmen (insbesondere Start-ups) 2500€ • Studenten (limitiert auf CDTM-Studenten) • Assistenten • Ergebnis • Schwerpunkt Marketing und Sales • Zentraler Aspekt: Limitierte Liquidität • Marketing Konzept • Neue Kundenkontakte/Gespräche (C) CDTM 2004

  16. UnternehmerTUM GmbH • Zentrum für Unternehmertum an der TU München • schafft eine lebendige Unternehmerkultur, die Studierende, Wissenschaftler, Alumni und Partner aus der Wirtschaft verbindet • Wie setzt die UnternehmerTUM in der Praxis um? • Wertschöpfungskette in der alle Zielgruppen sowie Partnerunternehmen eingebunden werden • mobilisiert und sensibilisiert die Studierenden und Wissenschaftler der TUM, sich schon frühzeitig mit dem Thema "unternehmerisches Denken und Handeln" auseinander zu setzen (C) CDTM 2004

  17. MBPW (Münchner Business Plan Wettbewerb) • Ziel • kontinuierliche Unterstützung und Beratung bei ersten Schritten • Erstellung des Businessplans ist zentral • Professioneller Businessplan ist Voraussetzung um Venture Capital zu bekommen • je höher unternehmerisches Risiko und Kapitalbedarf, desto fundierter müssen Konzept und Wachstumschancen dargestellt werden • Falls Businessplan zur Kapitalbeschaffung eingesetzt wird • Zuschnitt auf Zielgruppe (Investoren) und die Zielsetzung (Finanzierung) • Das heißt: ein übersichtlicher Aufbau, eine verständliche Formulierung und die Konzentration auf das Wesentliche • Auf maximal 35 Seiten muß der Businessplan potenzielle Investoren von der Innovationskraft und den Erfolgschancen der Geschäftsidee, deren Marktpotenzials und dem Managementteam überzeugen können. (C) CDTM 2004

  18. MBPW Programm • Jour Fixes. • Zwanglose Treffen, bei denen Fachberater (Patentanwälte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer), Coaches (Unternehmer) und Venture Capitalists und Business Angel (Beteiligungskapitalgeber) den Teilnehmern für individuelle Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung stehen. • Ziel: Erfahrungsaustausch, Kennen lernen möglicher Kooperationspartner und neue Teammitglieder • Individuelles Coaching & Beratung • Vermittlung von Unternehmer und Berater, die Ihnen praxiserprobte Tipps geben können. • Feedback. Individuelle Kommentare und Anregungen von mindestens zwei Gutachtern zu jedem eingereichten Konzept in allen Wettbewerbsstufen. • Ausbildungsangebote. Workshops und Crash-Kurse, die von Fachberatern und Coaches zu Fragen der Unternehmensgründung gehalten werden (C) CDTM 2004

  19. MBPW - Ablauf (C) CDTM 2004

  20. VC (Venture Capitalist) • Venture Capitalist (Wagniskapitalgeber) stellt Kapital für die Unternehmensgründung (und danach) zur Verfügung. • Erhält Anteile am Unternehmen • Hohes Riskio, aber auch hohes Gewinnpotential • Meist verbunden mit intensiver Beratungsleistung • stellt Kapital ohne die üblichen Sicherheiten zur Verfügung • Erhält dafür Unternehmensanteile von etwa 20 bis 40 Prozent • Ausstieg nach 3-5 Jahren • Kriterien für eine VC-Finanzierung: • Professioneller Business Plan • Teammitglieder (Qualifikation, aber keine Noten), Team (heterogen vs. homogen) • Business Modell muss großen Hebel haben (da nur 20-40% Beteiligung) (C) CDTM 2004

  21. Gesamtkonzept (idealisiert) Coaching (CDTM/UnternehmerTUM) I-Plan B-Plan MPD E-Lab WS SS SS/WS SS/WS Prototyp Marketing&Sales BP Kurz BP MBPW 1. Runde MBPW 3. Runde Produkt Kontakte VC Gespräche Finanzierung VC Gespräche Markteintritt (C) CDTM 2004

  22. Förderprogramme und sonstiges • Flügge • Bayerische Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründerexistenz • Ziel: • Unternehmensgründungen aus der Hochschule in der Frühphase zu unterstützen • Zielgruppe: • jungen Hochschulabsolventen sowie Hochschulmitarbeitern • Förderung • parallel zur Konzeptionsphase ihrer Existenzgründung für die Dauer von ein bis zwei Jahren als Halbtagskräfte (Vergütung BAT II a/2 bzw. BAT IV b/2) an ihrer Hochschule zu arbeiten • www.fluegge-bayern.de • Wiederauflage fruehestens zum 1.12.04 • EXIST • Ähnlich wie Flüge • Aber: • Foerderung nur 1 Jahr; Foerderung • auch für Studierende; • Sachmittelförderung bis 13 T Euro • www.exist.de/existseed (C) CDTM 2004

  23. Förderprogramme und sonstiges • Bayern-Patent • Patentschutz kann für Finanzierung hilfreich/wichtig sein • 2 Arten von Erfindungen • Diensterfindung • Freie Erfindung • Alle Erfinder an der TUM sind meldepflichtig (nach § 5 ArbEG) • Bayern-Patent entscheidet über Patentart • Wichtig: • Inhalt des Patents darf noch nicht veröffentlicht sein! • Patente immer mit Verwertungsplan einreichen! • Was macht Bayern-Patent? • Sensibilisierung für die Bedeutung von Patenten • Förderung und Intensivierung einer Patentierungskultur • Bereitstellung von Geldern für Patentierung und Verwertung der Erfindungen • Bereitstellung der nötigen Infrastruktur (Erfinderberater, Patentbüro, Lizenzbüro) (C) CDTM 2004

  24. Bayern-Patent – Kosten/Erlöse • Prinzipiell interessante Dienstleistung • Verwertungsmodell verhandelbar, insbesondere für Gründer • Nachteil: • Sehr bürokratisch, Bearbeitungszeiträume bis 4 Monate • Mangelnde Kompetenz bei der Bewertung der Patente (C) CDTM 2004

  25. Zusammenfassung • Überblick der Angebote an der LMU/TU (bei weitem nicht vollständig) • Vielen Einrichtung die als Ansprechpartner zur Verfügung stehen • Existenz von zahlreichen Förderprogrammen • Viele Ressourcen bereits vorhanden und nutzbar • Bisher: Schwache Kommunikation (C) CDTM 2004

  26. Fragen?

More Related