70 likes | 205 Views
Universal MultiDisplay. Product Marketing Manager. März 2012. Florian Spatz. IGEL UMD – Universal MultiDisplay. Merkmale Zusammenschluss mehrerer IGEL Thin Clients zu einer Multidisplayumgebung. Nur für IGEL Linux verfügbar. Einsatzszenarien für mehrere Bildschirme
E N D
Universal MultiDisplay Product Marketing Manager März 2012 Florian Spatz
IGEL UMD – Universal MultiDisplay • Merkmale • Zusammenschluss mehrerer IGEL Thin Clientszu einer Multidisplayumgebung. • Nur für IGEL Linux verfügbar. • Einsatzszenarien für mehrere Bildschirme • Gleichzeitige Anzeige großer Informationsmengen an einem Arbeitsplatz. • Überwachung von Arbeitsplätzen. • Publikums gerichtete Werbetafeln.
IGEL Universal MultiDisplay - Demo • Alle über die Satelliten angeschlossenen Monitore werden durch die Multidisplay Lösung zu einem Mehrbildschirm-Arbeitsplatz. • Für bis zu 8 Bildschirme (1 Master, max. 3 Satelliten). Network Satellite (UD2) Master (UD5)
IGEL Universal MultiDisplay • Anforderungen Master • UD5 der 3. Generation (UD5-x30). • Zusätzliche PCIeNetzwerkkarte für dediziertes Multidisplay-Netzwerk, im Starter-Kit enthalten (Intel EXPI9301CTBLK Gibabit CT). • Displaylizenz für jeden zusätzlichen Bildschirm. • Anforderungen Satellit • Keine spezielle Hardware erforderlich, alle UD-Geräte können als Satellit fungieren. • In jedem Feature-Paket enthalten. • Verfügbarkeit • Nur für Linux. • Alle UD Geräte (nicht UDC).
IGEL Universal MultiDisplay • Lizenzierung • Eine Lizenz pro zusätzlichem Display • Die Lizenz wird auf dem Master-Gerät gespeichert und verwaltet. • Preise • Im Starter-Kit ist eine Netzwerkkarte für UD5 und eine Displaylizenz enthalten. Preis: 49,- € • 1 Displaylizenz: 29,- € • Verfügbarkeit • Allgemein erhältlich ab Mai 2012
Häufig gestellte Fragen • Konfiguration 1 Master – 1 Satellit: Ist für die Verbindung zwischen Master und Satelliten ein Crossover-LAN-Kabel erforderlich?Nein, ein herkömmliches Patchkabel ist ausreichend. • Funktioniert die Lösung nur mit UD-Hardware für Linux?Ja, UDC wird nicht unterstützt! • Ist eine Entry-Lizenz oder höher erforderlich?Ja. • Müssen Master und Satelliten einzeln eingeschaltet werden?Nein, die Satelliten werden über einen WOL-Befehl (Wake on LAN) gestartet. • Was ist die max. Bildschirmauflösung für zwei/vier/sechs/acht Bildschirme?1920x1200 • Ist es möglich, die Anzeige der Satellitenbildschirme zu drehen?Ja.
Häufig gestellte Fragen • Welches Zubehör brauche ich?Eine PCIe-Netzwerkkarte, LAN-/Crossover-Kabel und einen Switch/Hub, falls mehrere Satelliten angeschlossen werden. • Ist das Zubehör in unserem Produktsortiment erhältlich?Ja, siehe Information zum Starter-Kit auf Folie 5. Es enthält die Netzwerkkarte und die Lizenz, aber KEINEN Switch und auch KEIN LAN-Kabel. • Funktionieren neben INTEL auch Netzwerkkarten anderer Hersteller?Ja, aber sie werden nicht offiziell von IGEL unterstützt. • Welche Gründe sprechen dafür, als Satellit statt einem UD2 einen UD3, UD5 oder UD9 zu verwenden?Generell können grafikintensive Anwendungen über Task-Worker-Level eine höhere Grafikleistung erfordern, selbst auf einem Satellitengerät. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, einen UD3, UD5 oder UD9 einzusetzen.Der UD5 bietet sich insbesondere an, wenn 4 digitale Ausgänge benötigt werden. Der UD9 ist besonders bei begrenztem Platzangebot zu empfehlen.