1 / 34

Popularisierung von Geschichte in Wort und Schrift

Popularisierung von Geschichte in Wort und Schrift. Typen von Geschichtsdarstellungen: Historisches Drama, historischer Roman, Bilderbögen, Film, Fernsehen (Fakten und Fiktionen; Frage nach Authentizität) Geschichtspolitik.

dianthe
Download Presentation

Popularisierung von Geschichte in Wort und Schrift

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Popularisierung von Geschichte in Wort und Schrift • Typen von Geschichtsdarstellungen: • Historisches Drama, historischer Roman, Bilderbögen, Film, Fernsehen (Fakten und Fiktionen; Frage nach Authentizität) • Geschichtspolitik

  2. Historische Narrative - Beispiel: Friedrich v. Schiller (1759-1805) • Exemplarisch für den Übergang von Geschichtsschreibung als Literatur und als Wissenschaft • Friedrich von Schiller (1759-1805) • 1780 Medizinische Dissertation Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen

  3. Historische Narrative • 1780-1787 Jugendlyrik • 1787-1789 Die großen Gedichte der ersten Weimarer Zeit • 1788 Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung[1522-1567]: Entstanden aus den historischen Studien zu Don Carlos (seit 1783) und veröffentlicht mit der Hoffung auf eine Geschichtsprofessur; fand allgemeinen Beifall.

  4. Historische Narrative:Friedrich v. Schiller • Historiographische Bedeutung: Höhepunkt seiner Bemühungen um Durchdringung von dramatischer Erzählung und wissenschaftlicher Akribie • Innerer Zwiespalt: Einerseits glaubte er, der bedeutendste Historiker aller Zeiten werden zu können, andererseits empfand er die Kunst als seine Berufung.

  5. Historische Narrative:Friedrich v. Schiller • 1789-1794 Beruf: Geschichtsprofessor • 1789 Antrittsvorlesung: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ • 1791-1793: „Geschichte des dreyssigjährigen Kriegs“

  6. Historische Narrative:Friedrich v. Schiller • Historische Dramen: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1783); Wallenstein; Ein dramatisches Gedicht (1798); Maria Stuart (1800); Die Jungfrau von Orleans (1801); Wilhelm Tell (1804) [Schweizer Unabhängigkeitskrieg gegen Habsburg]

  7. Historische Narrative:Der historische Roman • Entstehung des historischen Romans nach der Französischen Revolution • im Zusammenhang mit der „Erfindung der Nation“ (Benedict Anderson) • Als Begründer des Genres gilt Sir Walter Scott (1771- 1832) • Als erste historischer Roman gilt Walter Scotts „Waverly“

  8. Historische Narrative:Der historische Roman • Walter Scotts historische Romane weisen Besonderheiten auf, die einen eigenen Romantypus, eben den historischen Roman schufen: • 1. Verlebendigung der Vergangenheit • 2. Basis: Auf der Geschichtsschreibung basierende Fakten • 3. Held: Person „mittlerer Bedeutung“

  9. Historische Narrative • Scotts Romane beeinflussten eine ganze Reihe von bedeutenden Autoren darunter Balzac, Hugo, Puschkin, Tolstoi Stifter, in den USA Coopers Lederstrumpf. • deutsche Bestseller: • Joseph Viktor von Scheffel (1826-1886) • Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert (1855)

  10. Historische Narrative • 1853/54 übersetzte Scheffel das Waltharius Lied (10. Jhdt) aus dem Lateinischen ins Deutsche. • Anregung auch durch Lektüre weiterer lateinischer Handschriften für den Roman • Ekkehard. Eine Geschichte aus dem 10. Jahrhundert (1855)

  11. Kommunikatives / Kulturelles Gedächtnis ↔ Funktions- / Speichergedächtnis • Zur Konstitutionslogik historischer Narrativität • Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft/Geschichtspolitik/Erinnerungskultur • Historiographie eine Textsorte unter vielen • Geschichtsschreibung zwischen Kunst ( Klio oder kleio = Muse) und Wissenschaft

  12. Historische Narrative • Das quantitative bedeutendste:Das Schulgeschichtsbuch • = Multiplikator und Popularisator von „Geschichte“ (im Sinne der modernen Geschichtswissenschaft)

  13. GeschichtsunterrichtGeschichtslehrbücher • Bis ins 18. Jhdt. hinein: lateinisch • Zielgruppe: Kleine Minderheit der Erwachsenen • Seit Beginn 18. Jahrhundert: Geschichte ordentliches Lehrfach der höheren Schule • Lösung von universalgeschichtlichen Abrissen

  14. GeschichtsunterrichtGeschichtslehrbücher • Lehrbuch: Dreh- und Angelpunkt • Antike Geschichte tritt in den Hintergrund • Politische Geschichte der neueren und neuesten Zeit als Vorgeschichte d. Gegenwart • Reiche /Territorialstaaten / Nationalstaaten • Lernunterricht (Namen / Daten / Begriffe) • Kritik Buch- und Lernschule: Reformpädagogik

  15. Funktionen von Schulgeschichtsbüchern • Wissensvermittlung • Umsetzung didaktischer Konzeptionen • Normative Legitimierung der Gegenwart • Geschichtsbilder / Weltbilder • „Safes“ nationaler Identifikationsmuster • Serielle Quellen

  16. 19. Jahrhundert • Chronologie Gliederungsprinzip • Staatliches Geschichtsbild • Kontrolle und Zentralisierung • Dagegen 1848: • Lehrerversammlungen • Lehrfreiheit • Lehrmittelfreiheit

  17. 19. Jahrhundert • Restauration: • Stiehl‘sche Regulative 1854 (Preußen / Volksschule) • Ferdinand Stiehl (1842):„Der vaterländische Geschichtsunterricht in unseren Elementarschulen“: • Vaterlandsliebe / Patriotismus • Geschichte und Gegenwart „Gott gewollt“

  18. 19. Jahrhundert • 1889: Wilhelm II. „Allerhöchste Order“ zur „Aufgabe der Schule und des Seminars bei der Bekämpfung der sozialistischen und kommunistischen Ideen“ Schulkonferenzen (Lehrplan 1892 /1901) Nationalgeschichte statt Antike Eindämmung Latein / Griechisch Moderne Fremdsprachen / Naturwissenschaften

  19. 20. Jahrhundert • Ab 1900 Reformpädagogik (Privatschulen Landerziehungsheime) • Weimarer Republik • auch staatliche Schulen (Minderheit) • Selbstdenken / Selbsttätigkeit der Schüler • Bund entschiedener Schulreformer • Kontinuitäten überwiegen

  20. 20. Jahrhundert • NS-Deutschland (1933-1945) • Zunächst keine neuen Schulbücher, aber „demokratische“ verboten • Mehr Sport / Biologie • Geschichte reines Gesinnungsfach (Rasselehre)

  21. 1933-1945 Parteioffiziöses Standwerk für GU: Dietrich Klages, Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung (1936): 1. Das Leben ist Kampf. 2. Wir sind nichts ohne den Führer. 3. Dein Volk ist Deine Zukunft. • Volksgenossen sind Schicksalsgenossen. • Dein Blut, Dein höchstes Gut Zitat: Klages (1936), S. 141.

  22. SBZ / DDR • 1945/47 • Ziel: Antiimperialistische, antifaschistische und demokratische Standpunkte (Wertung) • 1948/49 • Erste Übersetzungen sowjetischer Geschichtslehrbücher • Geschlossene marxistische Geschichte

  23. DDR • Gründung der DDR 7. Oktober • „Aufbau des Sozialismus“ • Übergang von der antifaschistisch-demokratischen zur sozialistischen Revolution: • Neue Phase des Geschichtsunterrichts

  24. Westzonen / BRD • Schulbuchnotprogramme bereits vor Kriegsende konzipiert • Überprüfung und Auswahl von Lehrbüchern aus der Zeit vor 1933 • Konventionelle Inhalte und Methoden • Reformen erst ab den 1960er Jahren

  25. BRD ab 1970er Jahre • Arbeitsbuch statt Lernbuch (Anknüpfung an Reformpädagogik) • Quellenarbeit • Iconic turn / Medienkompetenz • Multiperspektivität • Kontroversität • USA / SU • Europäische Geschichtsbücher • Weltgeschichte

  26. Linguistic turn • Hinwendung zum Diskurs • Hayden White sprach der Geschichtsschreibung weitgehend ihre Wissenschaftlichkeit ab (auch Klio dichtet) • Erzählstrukturen lenken das Verständnis jeder Rekonstruktion von Geschichte • Stilmittel (Metaphern) wirken sich auf den Inhalt aus

  27. Kritik an Hayden White • Kritik an Hayden White: Ob Historiker künstlerisch oder wissenschaftlich arbeitet oder beides sei eine falsch gestellte Frage (Gerhard Oexle) • Auch Verstehen und Erklären kein Gegensatz, sondern Ergänzung

  28. Geschichtspolitik • Staat, Interessengruppen, Parteien • Kommerzielle Interessen • Beispiel: Der 14. Juli als Gedenktag in Frankreich

  29. VL Geschichtswissenschaft – Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung • Einführende bzw. ergänzende Lektüre für die gesamte Vorlesung: • Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Gschichte, Paderborn 2009

  30. Moderne Geschichtswissenschaft • Ca. 1750-1850 • Sattelzeit (Reinhart Koselleck) Kollektivsingular Geschichte • Aufklärung (Gatter, Schlözer, Heeren): Historisch-politischer Gegenstandsbereich Historisches Kategorialgefüge: Individualität, Entwicklung (Herder, Humboldt)

  31. Moderne Geschichtswissenschaft Einzelne Lehrstühle (Ende 18. Jahrhundert) Fachlehrerprinzip (Hochschule / Schule) Etablierung: Humanistische Bildungsreformen Gründung der Berliner Universität (1810) Humanistische Gymnasium (Abitur) Fakultäten der Universitäten: Ausdifferenzierung der Fächerkanons

  32. I. Das Lehr- und Unterrichtsfach Geschichte • Mittelalter: Artes liberales (sieben) • Artistenfakultät der Universitäten (Propädeutik) • Abschluss: Magister Artium • Trivium(die drei freien Künste) • Grammatik, Dialektik, Rhetorik • Historia magistra vitae • (auch: Trivial- und Elemtarschulen) • Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie • (nur: höhere Lehranstalten)

  33. Literaturhinweise • Richard Rorty (ed.), The linguistic turn. Recent essays in philosophical method / ed. and with an introd. by. - Univ. of Chicago Press, 1967 • Hayden White, Metahistory: The Historical Imagination in Nineteenth Century Europe, Johns Hopkins University Press 1973; dt. Metahistory, Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt am Main 1991 • Ibid., Tropics of Discourse: Essays in Cultural Criticism, Johns Hopkins University Press 1978; dt. Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1991

More Related