1 / 29

Titel

Titel. Semantic Web. Ideen und Konzepte. WS 2010/2011. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004. WS 2010/2011. Lernziele. . ArbeitsschritteW. Semantic Web. Sie verstehen, dass das Semantic Web mehr ist als eine diffuse Wolke.

dillon
Download Presentation

Titel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Titel Semantic Web Ideen und Konzepte WS 2010/2011

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Lernziele  ArbeitsschritteW Semantic Web • Sie verstehen, dass das Semantic Web mehr istals eine diffuse Wolke. • Sie sehen im Semantic Web eine folgerichtige Erweiterung des bestehenden Web. • Sie erhalten einen Überblick über einige Instrumente des Semantic Web.

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Die Ausgangsidee  ArbeitsschritteW The first step is putting data on the Web in a form that machines can naturally understand, or converting it to that form. This creates what I call a Semantic Web – a Web of data that can be processed directly or indirectly by machines. Quelle: http://www.w3.org/People/Berners-Lee/ Quelle: Tim Berners Lee: Weaving the Web. Harper San Francisco, 1999

  4. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Themen  ArbeitsschritteW • Grenzen des heutigen Internet • Was ist das Semantic Web? • Prinzipien des Semantic Web • Beispiele

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Grenzen des heutigen Internet  ArbeitsschritteW • Warming up: • Semantic Web, eine Erweiterung des bestehenden Internet? • Bilden Sie bitte 3 Gruppen und • notieren Sie in jeder Gruppe 5 Punkte, die Ihnen am heutigen Internet nicht gefallen, • notieren Sie bitte 3 Ideen, wie man die genannten Probleme lösen könnte Beziehen Sie die Anregungen von „Tim Berners-Lee, James Hendler; Ora Lassila: The Semantic Web. In: Scientific American, May 2001“ mit ein.

  6. Kritikpunkte Lösungsvorschläge jfa Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011  Ihre Kritik Arbeitsschritte

  7. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Intro  ArbeitsschritteW Manu Sporny: Introduction to the Semantic Web http://www.youtube.com/watch?v=OGg8A2zfWKg

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 • Wenn dieses Bild auf einer Website veröffentlicht wäre, wie würden Sie • Einen Zugriff auf das Dokument und die enthaltenen Informationen liefern? • Eine gefilterte Beschreibung des Inhaltes liefern, die die Entscheidung unterstützt, ob das Dokument für eine Anfrage relevant ist? • Auf das Dokument aufmerksam machen, Anregungen geben? • Hilfestellungen bei der Auswahl besonders nützlicher Dokumente oder Informationen im Vergleich zu anderen geben?  Mein Beispiel Arbeitsschritte  Balzer 2010

  9. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Wissensorganisation heute - Digitalisierung und Vernetzung  • Probleme • Wie wird das Bild und die dargestellten Objekte eindeutig identifiziert? • Benennung? Jutta, Judda, Frau Lindenthal, Schwimmen, Plantschen • Welcher Aspekt ist wichtig? Therme Bad Schwartau, Erholung, Wassersport, Frau Spree und Frau Lindenthal gehen zusammen Schwimmen • Wie kann die Information so kodiert werden, dass Maschinen sie verstehen? Judda? • Bild ist in verschiedenen Datenbanken gespeichert Anforderungen • Dinge eindeutig identifizieren durch Bestimmung von Merkmalen • Dinge benennen • Beziehungen zwischen Dingen und zwischen Dingen und ihren Benennungen festlegen • Unterschiedliche Aspekte von Dingen beschreiben • Unterschiedliche Sichtweisen auf Wirklichkeit ermöglichen • Methoden finden, die auch von Maschinen ‚verstanden‘ werden können • Kommunikation, Datenaustausch (zwischen Menschen, Systemen, Maschinen)

  10. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Die ‚Vision‘ des Semantic Web  ArbeitsschritteW • Maschinen können den Sinn / die Bedeutung, der im Internet bereit gestellten Informationen interpretieren und weiter geben. • Maschinen könne Dokumente sowie die in ihnen enthaltenen Informationen eindeutig identifizieren. • Maschinen können aus den in den Dokumenten enthaltenen Informationen logische Schlussfolgerungen ziehen. • Maschinen erkennen logische Fehler in komplexen Systemen und weisen auf Korrekturmöglichkeiten hin. • Der Datenaustausch ist so sicher, dass auch vertrauliche Informationen ohne Bedenken ausgetauscht werden können.

  11. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Der Semantic Web „Schichtkuchen“  ArbeitsschritteW (Quelle: http://www.cs.umd.edu/users/hendler/AgentWeb.html)

  12. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Bausteine des Semantic Web - URI  ArbeitsschritteW Uniform Resource Identifier • Eine URL (Uniform Resource Locator) ist eine Form des URI • URIs identifizieren und lokalisieren eine Quelle eindeutig • Vergabe dezentral, jeder darf URIs vergeben • Einige Angaben sind genormt • Eine URI kann es nur einmal geben

  13. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Bausteine des Semantic Web - XML  ArbeitsschritteW <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <bild> <person> <name>Ulrike</name> <aktivitaet>baden</aktivitaet> <description>genießt ein Bad in Bad Schwartau</description> </person> <person> <name>Jutta</name> <aktivitaet>baden</aktivitaet> <description>genießt ein Bad in Bad Schwartau</description> </person> </bild> XML erlaubt es, durch Tags Inhalte zu benennen. Welche Probleme haben Maschinen mit der Interpretation dieser xml-Datei?

  14. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Bausteine des Semantic Web - RDF  ArbeitsschritteW Mit RDF lassen sich Aussagen über (Web)Ressourcen machen. Ulrike ist Urheberin The Art of wellness Subjekt Prädikat Objekt Subjekt Prädikat Objekt http://www.bodulli.de/uli.jpg http://purl.org/dc/elements/1.1/creator http://www.bodull.de/art_of_wellness.pdf RDF ist ein maschinenlesbarer Satz Die Informationen für das RDF-Statement könnten aus einer Datenbank kommen.

  15. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Semantic Web „Schemata “  ArbeitsschritteW Problem: Wie soll ein Computer Begriffe wie z. B. „creator“ und „contributor“ verstehen und aufeinander beziehen? @prefix dc: <http://purl.org/dc/elements/1.1/> . @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> . # A creator is a type of contributor: dc:creator rdfs:subClassOf dc:contributor . # a: <http://bodulli.de/> is dc:creator of <http://www.bodull.de/art_of_wellness.pdf> # b: <http:// http://www.bodull.de/art_of_wellness.pdf > rdfs:hasAuthor <http://bodulli.de/> .

  16. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Semantic Web „Ontologie “  ArbeitsschritteW Mit Ontologien kann man Ressourcen und ihre Beziehung untereinander näher beschreiben und klassifizieren. “Ontologie ist eine formale Spezifikation einer Konzeptionalisierung” Gruber, 1993 ‚Details kriegen wir noch‘. Sport: Quelle: http://robot.cmpe.boun.edu.tr/robsem/OntologyAlignment.ppt

  17. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Bausteine des Semantic Web - Ontologie  ArbeitsschritteW <Sport rdf:ID="RUGBY"> <hasForArea> <Area rdf:ID="OUTDOOR_GRASS_FIELD"> <rdfs:label rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string" >Outdoor grass field</rdfs:label> </Area> </hasForArea> <isItOlympic rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#boolean" >false</isItOlympic> <isTeamSport rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#boolean" >true</isTeamSport> <hasAccessory rdf:resource="#GOAL"/> <hasAccessory rdf:resource="#BALL"/> <isAquatic rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#boolean" >false</isAquatic> <isWinterSport rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#boolean" >false</isWinterSport> <rdfs:label rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string" >Rugby</rdfs:label> </Sport> Ausschnitt aus einer Sportontologie (http://labotalc.loria.fr/~kasimir/downloads/owl/sport.owl)

  18. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Bausteine des Semantic Web - Logik  ArbeitsschritteW Ein Beispiel: Ein Buchclub entscheidet, wenn jemand mehr als 100 Bücher im Monat verkauft, ist er Mitglied des Super Verkäufer Club. Ein intelligentes Programm könnte jetzt daraus ableiten: „Ulrike (A) hat 102 Bücher verkauft (B)“ „Wer mehr als 100 Bücher verkauft (B), ist Mitglied des Superverkäufer Club“(C), daraus folgt, Ulrike (A) ist Mitglied des Super Verkäufer Club (C) In Sprachen wie OWL ist einfache First Order Logik wie: Wenn b=c u. a=b dann a=c möglich

  19. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Bausteine des Semantic Web - Trust  ArbeitsschritteW • Digitale Signatur • „Web of Trust“ Tim Berners-Lee hat einen "Oh, yeah?" Button vorgeschlagen, der wenn er angeklickt wird, versucht, Gründe zu beschaffen, warum bestimmte Daten vertrauenswürdig oder nicht vertrauenswürdig sind.

  20. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beispiel Semantic Web Anwendung  ArbeitsschritteW Wer ist das? Quelle: http://static.rp-online.de/layout/fotos/Germany_Soccer_Bundesliga_CMN2074bdd48f70590.jpg

  21. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beispiel : Suche Thomas Müller  ArbeitsschritteW Es liegt eine Fülle von strukturierter Information zu Thomas Müller vor

  22. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beispiel : Wikipedia zu Thomas Müller  ArbeitsschritteW Wenn man die strukturierten Informationen Suchmaschinen zugänglich macht, lässt sich das Web wie eine Datenbank durchsuchen. Dbpedia macht Wikipediaeinträge maschinenlesbar Beispiel Thomas Müller http://dbpedia.org/page/Thomas_M%C3%BCller

  23. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beispiel : Details zu Thomas Müller  ArbeitsschritteW Die Disambiguierung führt zu folgender Seite: http://dbpedia.org/page/Thomas_M%C3%BCller_%28footballer%29

  24. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beispiel: BBC- World Cup Website  ArbeitsschritteW Die BBC – World Cup Website nutzt diese Daten für ein komplexes teilautomatisiertes Angebot http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/world_cup_2010/default.stm URL:http://www.bbc.co.uk/blogs/bbcinternet/2010/07/bbc_world_cup_2010_dynamic_sem.html Tools Programmes Ontology: http://www.bbc.co.uk/ontologies/programmes/2009-09-07.shtml

  25. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 FOAF – Spielerei - Webride   http://was-ist-foaf.de/ • Das Semantic Web wird mit vielen kleinen Tools gebaut • Ein Beispiel aus dem Social Web „FOAF“ • Website von http://richard.cyganiak.de/ • FOAF Profil selber erstellen http://www.ldodds.com/foaf/foaf-a-matic.html

  26. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 FOAF - Spielerei   http://was-ist-foaf.de/ • Friend of a Friend (FOAF) schafft ein Netz maschinenlesbarer Webseiten, die Personen beschreiben, die Verbindungen zw. ihnen herstellen und beschreiben was sie tun. • FOAF basiert auf einer Datei in der Markup-Sprache RDF, in der Klassen und Eigenschaften definiert werden, die in einem XML-basierten RDF-Dokument verwendet werden können. • In einem FOAF-Dokument können Angaben über eine Person festgehalten werden (u.a. Name, Alter, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Adresse der privaten und beruflichen Website, Weblog-Adresse, ICQ-/Jabber-/AIM-IDs, Beruf usw.) und der Person bekannte Menschen genannt werden. • Sobald mehrere Personen diese FOAF-Dokumente veröffentlichen, z.B. im Web, können die FOAF-Dokumente aufeinander verweisen. • FOAF hat noch Experiment-Charakter und wird vor allem in der Free Software Szene als ‚social software‘ eingesetzt. • Es gibt eine Reihe von Softwaretools, die FOAF-Dokumente auswerten und die sozialen Beziehungen analysieren. • Schauen wir uns ein Beispiel mit einem FOAF-Browser http://www.foafer.org/ an.

  27. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beschriebene Person <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:admin="http://webns.net/mvcb/"> <foaf:Person rdf:ID="me"> <foaf:name>Ulrike Spree</foaf:name> <foaf:title>Ms</foaf:title> <foaf:givenname>Ulrike</foaf:givenname> <foaf:family_name>Spree</foaf:family_name> <foaf:nick>morelly</foaf:nick> <foaf:mbox_sha1sum>4d82c8909c65f03c2ad3202824f88d7ac4e35c00</foaf:mbox_sha1sum> <foaf:depiction rdf:resource="http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/spree_engel.jpg"/> <foaf:workplaceHomepage rdf:resource="http://www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/"/> <foaf:knows xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:rel="http://www.perceive.net/schemas/relationship/"> <foaf:Person> <foaf:nick>Judda</foaf:nick> <foaf:name>Jutta Lindenthal</foaf:name> <foaf:mbox_sha1sum>379670d7d83ce45d09fc351ad786f882a95de343</foaf:mbox_sha1sum> <foaf:homepage rdf:resource="http://www.jlindenthal.de/index.html"/> <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://www.jlindenthal.de/foaf.rdf"/> </foaf:Person> </foaf:knows> <foaf:knows> <foaf:Person> <foaf:name>Detlev Balzer</foaf:name> <foaf:mbox_sha1sum>1a8f80caea34937a89089a211fdbf7613814a844</foaf:mbox_sha1sum></foaf:Person></foaf:knows></foaf:Person> </rdf:RDF> Verweis auf bekannte Personen Person, die auch ein foaf hat

  28. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 FOAF - Spielerei   http://was-ist-foaf.de/ Aufgabe: Erstellen Sie bitte Ihr eigenes FOAF Dokument mit dem FOAF-Editor http://www.ldodds.com/foaf/foaf-a-matic.html und veröffentlichen Sie es auf einer Website. Berücksichtigen Sie möglichst viele SeeAlso Verweise.

  29. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 WS 2010/2011 Beispiele - Tools  DBpedia URI Lookup: URL: http://lookup.dbpedia.org/ Disco – Hyperdata Browser. URL: http://www4.wiwiss.fuberlin.de/rdf_browser/ BBC – World Cup Website. URL:http://www.bbc.co.uk/blogs/bbcinternet/2010/07/bbc_world_cup_2010_dynamic_sem.html BBC – Wildlife Finder http://www.bbc.co.uk/wildlifefinder/ Google ist auch schon da: Freebase URL: http://www.freebase.com/ http://www.siegburg.de/imperia/md/images/cms124/aktuelles/meldungen2010/hase-und-igel-web.jpeg

More Related