1 / 16

Das Forschungsexposé 1

Das Forschungsexposé 1. Zielsetzung: Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes

doane
Download Presentation

Das Forschungsexposé 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Forschungsexposé 1 • Zielsetzung: • Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens • Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes • Diskussionsgrundlage für Gespräche mit der BetreuerIn

  2. Arbeitsschritte • Themenwahl • Literatur- und Materialsuche • Einlesen • Exposé-Erstellung • Beratungsgespräche • Arbeitsplanung • Umsetzung (Recherchieren -> Materialaufarbeitung -> Gliedern -> Rohfassung -> Überarbeitung ->Fertigstellung)

  3. Die Themenwahl • Eigene Interessen – Vorwissen • Externe Vorgaben (PS-, SE-Arbeit, Dipl., Diss.) • Wissenschaftliche, gesellschaftliche und praktische Relevanz • Realisierbarkeit (Materiallage, zeitliche und finanzielle Ressourcen) • Verwertungsmöglichkeiten (wissenschaftlich, beruflich)

  4. Das Forschungsexposé 2 Die Bestandteile: • Thema / Zielsetzung • Die Fragestellung • Theorie/Methode(n) • Gliederung • Arbeits- und Zeitplan • Auswahlbibliographie

  5. Thema / Zielsetzung • Rechtfertigung der Themenwahl (Relevanz) • Ab- und Eingrenzung des Themas (was wird behandelt, was nicht?) • Definition der Ziele, des Anspruchs der Arbeit (Erkenntnisinteresse, deskriptiv/empirische und/oder theoretisch/analytische Perspektiven)

  6. Die Fragestellung • Definition eines politikwissenschaftlichen Problems bzw. einer Fragestellung • Einbettung in den Stand der Forschung (was liegt an Erkenntnissen vor; offene Fragen; Anknüpfungspunkte) • Erwartete Ergebnisse • Offene Punkte

  7. Theorie / Methode(n) • Definition des theoretischen Bezugsrahmens (Überprüfung von bereichsspezifischen Theorien; Theorieansätze als Interpretationsfolien: Was soll unter welchem Gesichtspunkt untersucht werden?) • Definition von Arbeitshypothesen bzw. zu überprüfenden Behauptungen • Beschreibung der Methode bzw. Herangehensweise

  8. Gliederung • Entwurf des beabsichtigten Aufbaus • Struktur der Arbeit (Einleitung – Theorieteil – Durchführungsteil – Folgerungen – Literaturverzeichnis) • Gliederung nach Argumentationsschritten (welches sind die Bausteine der Arbeit? Wie greifen sie ineinander?)

  9. Arbeits- und Zeitplan • Abschätzung des Zeitaufwands für die einzelnen Arbeitsschritte • Recherche/Materialsuche bzw. Datengewinnung • Erarbeitung des Materials (exzerpieren; dokumentieren; auswerten) • Formulieren (Texterstellung; überarbeiten; ergänzen; korrigieren) • Finalisieren (Zitate; Literaturverzeichnis; Layout; Kopieren; Fristen)

  10. Formalia • Titelblatt: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, (Lehrveranstaltung, Semester, LehrveranstaltungsleiterIn, falls anwendbar), Titel der Arbeit) • Inhaltsverzeichnis

  11. Drittmittel - Förderungsantrag • Antragsformulare • Lebenslauf (ProjektmitarbeiterInnen, ProjektleiterInnen) • Publikationslisten • Projektbeschreibung • Stand der Forschung • Detaillierte Problemstellung • Arbeitsschritte, Methode(n), Zeitplan • Auswahlbibliographie

  12. Förderinstitutionen in Österreich 1 • Zentrum für Forschungsförderung, Drittmittel und Öffentlichkeitsarbeithttp://www.univie.ac.at/public/ff/foerderinstitutionen/foerderinstitutionen.htm • Überblick über Stipendien, Preise, Förderungen • Förderkompass. Zielgruppenorientierte Suche nach Fördermöglichkeitenhttp://www.foerderkompass.at

  13. Förderinstitutionen in Österreich 2 • Förderaktionen der Universität Wien • Austauschaktionen (Erasmus/Sokrates, Joint-Study-Programme, etc.) • Auslandsstipendien, Post-Graduate-Stipendien • Kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland und fachspezifische Kurse • Forschungs-, Leistungs- und Förderstipendien • Druckkostenzuschüsse, Veröffentlichung von Dissertationen

  14. Förderinstitutionen in Österreich 3 • Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (http://www.fwf.ac.at/) • Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien. Mitarbeit österreichischer WissenschafterInnen an ausländischen Forschungsinstitutionen, Alter bis 34 Jahre • Hertha-Firnberg-Programm. Förderung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen, Alter bis 40 Jahre • Forschungsprojekte. Die am häufigsten beantragte und flexibelste Förderkategorie des FWF, Laufzeit max. 3 Jahre • Druckkostenbeiträge

  15. Förderinstitutionen in Österreich 4 • Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (http://www.oeaw.ac.at/stipref/index.html) • DOC. Doktorandenprogramm der ÖAW • APART. Austrian Programme for Advanced Research and Technology • ROM. Stipendien des BM:BWK am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom • Jubiläumsfond der Stadt Wien

  16. Förderinstitutionen in Österreich 5 • Der Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank http://www2.oenb.at/fonds/fonds_p.htm • Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft, schwerpunktmäßig Projekte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Medizinische Wissenschaften • Die Antragssumme ist mit EUR 109.010,- begrenzt. Personalkosten: promovierte MitarbeiterInnen p.a. maximal EUR 44.000,- , DissertantInnen EUR 26.000,-; Forschungsvorhaben als Privatperson EUR 38.000,-; DiplomandInnen Höchstsatz von EUR 5.000,- p.a.

More Related