160 likes | 250 Views
Das Forschungsexposé 1. Zielsetzung: Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes
E N D
Das Forschungsexposé 1 • Zielsetzung: • Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens • Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes • Diskussionsgrundlage für Gespräche mit der BetreuerIn
Arbeitsschritte • Themenwahl • Literatur- und Materialsuche • Einlesen • Exposé-Erstellung • Beratungsgespräche • Arbeitsplanung • Umsetzung (Recherchieren -> Materialaufarbeitung -> Gliedern -> Rohfassung -> Überarbeitung ->Fertigstellung)
Die Themenwahl • Eigene Interessen – Vorwissen • Externe Vorgaben (PS-, SE-Arbeit, Dipl., Diss.) • Wissenschaftliche, gesellschaftliche und praktische Relevanz • Realisierbarkeit (Materiallage, zeitliche und finanzielle Ressourcen) • Verwertungsmöglichkeiten (wissenschaftlich, beruflich)
Das Forschungsexposé 2 Die Bestandteile: • Thema / Zielsetzung • Die Fragestellung • Theorie/Methode(n) • Gliederung • Arbeits- und Zeitplan • Auswahlbibliographie
Thema / Zielsetzung • Rechtfertigung der Themenwahl (Relevanz) • Ab- und Eingrenzung des Themas (was wird behandelt, was nicht?) • Definition der Ziele, des Anspruchs der Arbeit (Erkenntnisinteresse, deskriptiv/empirische und/oder theoretisch/analytische Perspektiven)
Die Fragestellung • Definition eines politikwissenschaftlichen Problems bzw. einer Fragestellung • Einbettung in den Stand der Forschung (was liegt an Erkenntnissen vor; offene Fragen; Anknüpfungspunkte) • Erwartete Ergebnisse • Offene Punkte
Theorie / Methode(n) • Definition des theoretischen Bezugsrahmens (Überprüfung von bereichsspezifischen Theorien; Theorieansätze als Interpretationsfolien: Was soll unter welchem Gesichtspunkt untersucht werden?) • Definition von Arbeitshypothesen bzw. zu überprüfenden Behauptungen • Beschreibung der Methode bzw. Herangehensweise
Gliederung • Entwurf des beabsichtigten Aufbaus • Struktur der Arbeit (Einleitung – Theorieteil – Durchführungsteil – Folgerungen – Literaturverzeichnis) • Gliederung nach Argumentationsschritten (welches sind die Bausteine der Arbeit? Wie greifen sie ineinander?)
Arbeits- und Zeitplan • Abschätzung des Zeitaufwands für die einzelnen Arbeitsschritte • Recherche/Materialsuche bzw. Datengewinnung • Erarbeitung des Materials (exzerpieren; dokumentieren; auswerten) • Formulieren (Texterstellung; überarbeiten; ergänzen; korrigieren) • Finalisieren (Zitate; Literaturverzeichnis; Layout; Kopieren; Fristen)
Formalia • Titelblatt: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, (Lehrveranstaltung, Semester, LehrveranstaltungsleiterIn, falls anwendbar), Titel der Arbeit) • Inhaltsverzeichnis
Drittmittel - Förderungsantrag • Antragsformulare • Lebenslauf (ProjektmitarbeiterInnen, ProjektleiterInnen) • Publikationslisten • Projektbeschreibung • Stand der Forschung • Detaillierte Problemstellung • Arbeitsschritte, Methode(n), Zeitplan • Auswahlbibliographie
Förderinstitutionen in Österreich 1 • Zentrum für Forschungsförderung, Drittmittel und Öffentlichkeitsarbeithttp://www.univie.ac.at/public/ff/foerderinstitutionen/foerderinstitutionen.htm • Überblick über Stipendien, Preise, Förderungen • Förderkompass. Zielgruppenorientierte Suche nach Fördermöglichkeitenhttp://www.foerderkompass.at
Förderinstitutionen in Österreich 2 • Förderaktionen der Universität Wien • Austauschaktionen (Erasmus/Sokrates, Joint-Study-Programme, etc.) • Auslandsstipendien, Post-Graduate-Stipendien • Kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland und fachspezifische Kurse • Forschungs-, Leistungs- und Förderstipendien • Druckkostenzuschüsse, Veröffentlichung von Dissertationen
Förderinstitutionen in Österreich 3 • Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (http://www.fwf.ac.at/) • Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien. Mitarbeit österreichischer WissenschafterInnen an ausländischen Forschungsinstitutionen, Alter bis 34 Jahre • Hertha-Firnberg-Programm. Förderung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen, Alter bis 40 Jahre • Forschungsprojekte. Die am häufigsten beantragte und flexibelste Förderkategorie des FWF, Laufzeit max. 3 Jahre • Druckkostenbeiträge
Förderinstitutionen in Österreich 4 • Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (http://www.oeaw.ac.at/stipref/index.html) • DOC. Doktorandenprogramm der ÖAW • APART. Austrian Programme for Advanced Research and Technology • ROM. Stipendien des BM:BWK am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom • Jubiläumsfond der Stadt Wien
Förderinstitutionen in Österreich 5 • Der Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank http://www2.oenb.at/fonds/fonds_p.htm • Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft, schwerpunktmäßig Projekte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Medizinische Wissenschaften • Die Antragssumme ist mit EUR 109.010,- begrenzt. Personalkosten: promovierte MitarbeiterInnen p.a. maximal EUR 44.000,- , DissertantInnen EUR 26.000,-; Forschungsvorhaben als Privatperson EUR 38.000,-; DiplomandInnen Höchstsatz von EUR 5.000,- p.a.