1 / 18

Metal-organic frameworks

Hauptseminar AC V 15.01.2013 Christoph Göbel. Metal-organic frameworks. Gliederung. Einführung Aufbau von MOFs Synthese und Synthesemethoden MOFs als potenzielle Wasserstoffspeicher und deren Probleme Zusammenfassung. Einführung.

dolf
Download Presentation

Metal-organic frameworks

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hauptseminar AC V 15.01.2013 Christoph Göbel Metal-organicframeworks

  2. Gliederung • Einführung • Aufbau von MOFs • Synthese und Synthesemethoden • MOFs als potenzielle Wasserstoffspeicher und deren Probleme • Zusammenfassung

  3. Einführung • Stand heute: keine Definition für MOF bzw. (poröses) Koordinationspolymer nach IUPAC • Definitionsansatz MOF: Poröse, kristalline 3D-Netzwerke, aufgebaut aus Metallclustern und organischen Brückenliganden • Beispiel MOF-5/IRMOF-1: Zn4O(BDC)3

  4. Einführung • Vorteile von MOFs: • Lösungsmittel zugleich Templat • Mögliche Amphiphilie • Hohe Auswahl an Metallen und Liganden • Porengröße über Liganden definiert • Anwendung von MOFs in der Praxis: • Gasspeicherung, • Katalyse • Sensorik -reinigung, -trennung http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/nuetzliches/pse_pics/PSEsw2%20.gif, 16.11.2012

  5. Genereller Aufbau • Prinzipiell identisch zu rein anorganischen, porösen Festkörpern • Bindungsbildung zwischen „secondarybuildingunits“ • Gerüst hauptsächlich aus kovalenten Bindungen aufgebaut http://groups.uni-paderborn.de/cc/studienarbeiten/aulig/img/formeln/zeolitha.gif, 11.11.2012 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/af/Terephthalic-acid-3D-balls-B.png, bearbeitet, 12.11.2012 http://ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S0254058411003993-gr7.jpg, bearbeitet, 12.11.2012

  6. M 2+ Synthese – Elektrochemisch • Reinmetall-Elektroden und gelöster Linker in Lösungsmittel • Vorteile: großtechnisch einsetzbar, kontinuierliche Linkerdissoziation • Nachteile: aufwändig, gefährlicher, Reaktionsdauer e- MeOH DCH2 H2 Elektrochemische MOF-Synthese mit M(II) und Dicarbonsäure: Dissoziation:DCH2 DC2- + 2 H+ Anode: M M2+ + 2e- Kathode: 2H++ 2e-  H2 MOF http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/AKE_Archiv/AKE2007H/AKE2007H_Vortraege/AKE2007H_05Puetter_Chemie-undEnergieversorgung.ppt, 13.11.2012

  7. Synthese – Mikrowellenreaktion • Erhitzen mit Mikrowellenstrahlung unter autogenem Druck • Vorteile: Reaktionsdauer, einfach, Testansatzgrößen, schnelle Kristallisation, kleine Kristalle möglich • Nachteile: Mikrowellenreaktionsofen notwendig, Ansatzgröße begrenzt http://www.biotage.com/graphics/6516.jpg, 28.10.2012 http://www.biotage.com/Graphics/25186.png, 18.08.2012

  8. Synthese – „Tauchbad“ • Trägermaterial wird in unterschiedliche Lösungen verschiedener Substanzen getaucht • Vorteile: extrem gezielte Anlagerung, Mischung von Substanzen möglich • Nachteile: Reaktionszeit, Schichtanzahl begrenzt (≈ 100) http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-7663-2008-01-15.html, 27.10.2012

  9. Synthese – Vergleich MOF-5/IRMOF-1: Synthese mit Mikrowellenstrahlung Zn(NO3)2∙ 6H2O und BDC in DEF 10 bis 20 min bei ≈ 100°C Filtration, waschen, Vakuumtrocknung Summenformel: Zn4O(BDC)3 • MOF-5/IRMOF-1: Solvothermale Synthese im Autoklaven • Zn(NO3)2∙ 6H2O und BDC in DEF • 18 h bei ≈ 100 °C • Filtration, waschen, Vakuumtrocknung • Summenformel: Zn4O(BDC)3

  10. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/IRMOF-1_wiki.png, 17.10.2012

  11. MOFs als Wasserstoffspeicher • Speicherung von umweltrelevanten (CO2, CH4, NOX, CO, …) und energetisch relevanten (H2, CH4) Gasen • Mögliche Einsatzgebiete: http://www2.fz-juelich.de/icg/icg-2/datapool/page/750/cryo1.jpg, 26.11.2012 http://img.fotocommunity.com/Bus-Nahverkehr/Bus/Wasserstoffbusse-in-Hamburg-a19453074.jpg, 26.11.2012 http://www.kfz.net/img/content/wasserstoff1.jpg, 26.11.2012 http://www.taz.de/uploads/images/684x342/hybr_01.jpg, 26.11.2012 http://presseservice.region-stuttgart.de/sixcms/media.php/725/laptop_Fraunhofer%20ISI.jpg, 26.11.2012

  12. MOFs als Wasserstoffspeicher - Probleme • Probleme in der Praxis: • Sehr schlechte H2-Speicherung bei RT, besser bei 77 K  LN2 nicht praktikabel • van-der-Waals-WW zwischen Gerüst und H2 mit Adsorptionsenthalpien ≈ 4 – 7 kJ/mol  Stärkere Bindung nötig (≈ 20 kJ/mol) • Große innere Oberfläche & leichtes Gerüst  Synthese neuartiger MOFs (z.B. MOF-210) Total uptake MOF-210 T = 77 K Total uptake MOF-205 T = 298K ExcessuptakeMOF-210 ExcessuptakeMOF-205 O. M. Yaghi, Hydrogen Storage in Metal-Organic Frameworks, University ofCalifornia, 2011

  13. MOFs als Wasserstoffspeicher - Lösungsansätze • Freiliegende Metallkoordinationsstellen durch Solvatentfernung • M-H2-Bindung ≈ 80 kJ/mol z.B. in Mo(CO)5(H2) • Li+ und H2 in Gasphase ≈ 27 kJ/mol  Problem: Abschwächung der Ladung auf Oberflächen  Enthalpie sinkt auf 7.9 kJ/mol  Lösung: Höher geladene Metallkationen? • Lösungsansätze zur Erhöhung der Adsorptionsenthalpien: • Freiliegende Metallkoordinationsstellen M. Dincă, J. R. Long, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6766 – 6779

  14. MOFs als Wasserstoffspeicher - Lösungsansätze • Freiliegende Metallkoordinationsstellen durch Metalleinbau am Linker • Linker mit freien Elektronen- paaren zur Komplexbildung • Entfernung der restlichen Liganden • Ziel: mehrere Koordinations- stellen zur H2-Anlagerung • Problem: Komplizierte Entfernung der Liganden M. Dincă, J. R. Long, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6766 – 6779

  15. MOFs als Wasserstoffspeicher - Lösungsansätze • Lösungsansätze zur Erhöhung der Adsorptionsenthalpien: • Freiliegende Metallkoordinationsstellen • Spillover • Spillover • Dissoziation von H2 in H-Radikale am Pt-Katalysator auf Aktivkohle • Bei 298K/100 bar: H2-Aufnahme verdoppelt • Höhere Packungsdichte von H-Radikalen im Vergleich zu H2 • Wichtig: keine irreversible Bindung des Wasserstoffs an das Gerüst http://www.rsc.org/ej/EE/2008/b807957a/b807957a-f5.gif, 05.01.2013

  16. Zusammenfassung • Vielfalt an unterschiedlichsten MOFs durch Variation der Metalle und Linker • Verschiedenste Synthesemethoden • Vielversprechende Anwendungsgebiete • Wasserstoffspeicherung bei RT als Ziel • Problem: Bessere Speicherung des Wasserstoffs • Lösungsansätze z.B. freie Metallkoordinationsstellen, Spillover Noch sehr viel Forschungsaufwand nötig und viele Forschungsansätze möglich!

  17. Literatur • B. Weber, Koordinationschemie/Metallorganische Chemie, 3. Auflage, Universität Bayreuth, 2012 • D. Farusseng, Metal-Organic Frameworks, 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2011 • G. Férey,Chem. Soc. Rev. 2008, 37, 191–214 • A. U. Czaja, N. Trukhan, U. Müller,Chem. Soc. Rev. 2009, 38, 1284–1293 • M. Dincă, J. R. Long, Angew. Chem. Int. Ed. 2008, 47, 6766 – 6779 • L. J. Murray, M. Dincă, J. R. Long, Chem. Soc. Rev. 2009, 38, 1294–1314 • A. W. C. van den Berg, C. O. Areán, Chem. Commun. 2008, 668–681 • O. M. Yaghi, Hydrogen Storage in Metal-Organic Frameworks, University ofCalifornia, 2011

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related