160 likes | 395 Views
5 Versichern beruhigt. 5 Versichern beruhigt. 5 Versichern beruhigt. 5 Versichern beruhigt. Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes. => Gefahr eines zukünftigen Schadens!. 5 Versichern beruhigt.
E N D
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt
5 Versichern beruhigt Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes. => Gefahr eines zukünftigen Schadens!
5 Versichern beruhigt Risiko = Gefahr eines zukünftigen Schadens Gegenmaßnahmen ursachenorientiert wirkungsorientiert = vermindernd => Die Folgen eines Schadens für den Betroffenen reduzieren. = vorbeugend => Den Eintritt eines Schadens verhindern. Teilen und Ausgleichen Finanziell vorsorgen Vermeiden Abwälzen z. B. durch z. B. Barzahlung statt auf Ziel, Personal auswählen und schulen, Beschriftung auf Produkten z. B. viele Kunden statt nur eines Kunden z. B. eine Rücklage bilden Versichern
5 Versichern beruhigt Gemeinschaft
5 Versichern beruhigt Risikogemeinschaft
5 Versichern beruhigt Sozialversicherung Individualversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Pensionsversicherung Pflegeversicherung z. B. Private Krankenversicherung Lebensversicherung Rechtsschutzversicherung Haushaltsversicherung Vertragsgrundlage Gesetzliche Versicherungen Private Versicherungen, lt. Vertrag Begrenzt für Krankheit, Arbeitsunfall, Pension, Pflege und Arbeitslosigkeit nach Risiko, das lt. Vertrag vereinbart wurde Risikoübernahme vertraglich vereinbart Leistungsumfang gesetzlich geregelt richtet sich nach dem Einkommen (= sozialer Ausgleich) nach Risiko (= Äquivalenzprinzip) Beitragshöhe staatliche Zuschüsse Prämien decken alle Kosten Deckungsgrad Anstalten des öffentlichen Rechts Privatwirtschaftliche Unternehmen Träger/ Rechtsbasis
5 Versichern beruhigt Versicherungsarten nach dem versicherten Risiko Sachversicherung Personenversicherung Vermögensversicherung im engeren Sinn • Elementarversicherungen z. B. Feuer-, Ein- Bruchdiebstahl-, Haushalts- versicherung • Technische Versicherungen z. B. Maschinenversicherung • Transportversicherung z. B. Reisegepäck- versicherung • Kaskoversicherungen z. B. Kfz-Kaskoversicherung • Allgemeine Haftpflicht- versicherung • Kfz-Haftpflichtversicherung (Bonus-Malus-System) • Rechtsschutzversicherung • Betriebsunterbrechungs- • versicherung • Kreditversicherung • Lebensversicherung z. B. Ablebens-, Erlebens- versicherung Ablauf Versicherungsdauer etc. • Krankenversicherung • Unfallversicherung
5 Versichern beruhigt Versicherungsarten nach der Leistung Summenversicherung Interessenversicherung (Schadenversicherung) Entschädigung unabhängig vom entstandenen Schaden z. B. Lebensversicherung Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme (= wird im Versicherungsvertrag bzw. in der Polizze vereinbart) Bezahlt wird der tatsächliche Schaden. • Erstrisikoversicherung z. B. Kfz-Haftpflichtversicherung • Versicherung mit Selbstbehalt z. B. Entlastung der Versicherung, Kleinst- schäden werden nicht verrechnet • Vollversicherung (Versicherungssumme = Versicherungswert) • Miteinbeziehung des Versicherungswertes (= tatsächlicher Wert des versicherten Gutes) • Neuwertversicherung • Zeitwertversicherung ACHTUNG: Über- bzw. Unterversicherung
5 Versichern beruhigt Schritte bis zum Versicherungsvertrag Antrag vorläufige Deckungszusage vorläufiger Vertrag kommt zustande Versicherer Antragsstellerin Versicherer prüft Antrag Ergebnis: Ja Nein Polizze Antragsstellerin Ende des vorläufigen Vertrags Prämienzahlung Der Vertrag kommt zustande. Versicherer
5 Versichern beruhigt „Drei-Säulen-Modell“ Sozial- versicherung betriebliche Vorsorge Eigene Vorsorge Die Sozialversicherung als Grundversorgung Versicherungsverträge die mit einem Privat-versicherer vereinbart werden. Die dritte Säule bildet die private Vorsorge. Nur sie umfasst neben dem Schutz für die Person auch den Schutz des Vermögens und des persönlichen Eigentums.