360 likes | 482 Views
BA Kulturwirtschaft oder „Was studier ich hier überhaupt?“. Wichtige Adressen. www.fachschaft-philo.de info@fachschaft-philo.de www.kuwi.de kuwi-subscribe@yahoogroups.de. Aufbau des Studiengangs. Bachelorstudiengang Regelstudienzeit 6 Semester 5 Modulgruppen A-E
E N D
BA Kulturwirtschaftoder„Was studier ich hier überhaupt?“
Wichtige Adressen • www.fachschaft-philo.de • info@fachschaft-philo.de • www.kuwi.de • kuwi-subscribe@yahoogroups.de
Aufbau des Studiengangs • Bachelorstudiengang • Regelstudienzeit 6 Semester • 5 Modulgruppen A-E • Leistungspunkte für jede Veranstaltung • Bachelorarbeit
Grundbegriffe • Grundkurs (GK) • Tutorium (TU) • Übung (UE) • Wissenschaftliche Übung (WÜ) • Proseminar (PS) • Hauptseminar (HS) • c.t. • s.t. • Klausur • Hausarbeit • Referat
Modulgruppen • Basismodule (BM): vermitteln Grundlagen • Prüfungsmodule (PM): dienen der Vertiefung • Entsprechendes Basismodul muss abgeschlossen sein • Noten sind für Endnote relevant • Profilmodul E: findet außerhalb der Uni statt • Leistungspunkte gibt es für jede besuchte Veranstaltung durch eine Klausur • werden auf einem Konto „gesammelt“
Modulgruppe A Interkulturelles Basismodul • Besteht nur aus einem Basismodul, kein Prüfungsmodul • Soll in den ersten zwei Semestern besucht werden • Besteht aus Vorlesung, die nur im Wintersemester angeboten wird • und 2 Kompaktseminaren (im 2. Semester zu absolvieren) • http://www.phil.uni-passau.de/kompakt/anfang.shtml
Modulgruppe B Kulturraumstudien • 2 Bereiche • Bereich 1: Ästhetik und Kommunikation • Bereich 2: Geschichte, Gesellschaft und Raum • Jeweils 2 BM in Bereich 1 und Bereich 2 • Jeweils 1 PM in Bereich 1 und Bereich 2 • Das PM in Bereich 2 soll nachMöglichkeit kulturraumspezifisch sein • 1 Hauptseminar in Bereich 1 oder Bereich 2
Modulgruppe B – Bereich 1 • Im Bereich 1 wird der Kulturraum gewählt • Kulturräume: • Angloamerikanischer • Französischsprachiger • Iberoromanischer • Italienischer • Ostmitteleuropäischer (OME) • Südostasiatischer (SOA) • Deutscher (nur, wenn Muttersprache nicht Deutsch ist)
Modulgruppe B - Bereich 1 • Aufbau: • 2 Basismodule und 1 Prüfungsmodul • Basismodule: • Basismodul Kulturwissenschaft obligatorisch • Zur Auswahl: entweder Basismodul Literaturwissenschaft (Liwi) oder Basismodul Sprachwissenschaft (SpraWi) • In jedem Basismodul: erst Grundkurs/Vorlesung, dann Proseminar Ausnahme: Südostasiatischer Kulturraum keine Wahlmöglichkeit bei Basismodulen
Modulgruppe B – Bereich 1 • Ein Prüfungsmodul von drei angebotenen • Zur Auswahl: • Prüfungsmodul Kulturwissenschaft • Prüfungsmodul Literaturwissenschaft • Prüfungsmodul Sprachwissenschaft Generell muss das entsprechende BM abgeschlossen sein, bevor das PM begonnen wird. Im Prüfungsmodul kann ein Hauptseminar besucht werden (oder im Prüfungsmodul Bereich 2)
Modulgruppe B – Bereich 1 BM Kuwi Pflicht BM LiWi BM SpraWi oder und PM LiWi PM SpraWi PM Kuwi oder oder
Modulgruppe B – Bereich 2 • Aufbau: • 2 Basismodule und 1 Prüfungsmodul • Basismodule: • Basismodul Geschichte oder Geographie Pflicht • Weiteres Basismodul: • Regierungslehre • Soziologie • Kunstgeschichte • Geschichte oder Geographie (wenn nicht bereits belegt)
Modulgruppe B – Bereich 2 • Ein Prüfungsmodul von sieben angebotenen • Zur Auswahl: • Prüfungsmodul Geschichte • Prüfungsmodul Regionale Geographie • Prüfungsmodul Internationale Politik • Prüfungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte • Prüfungsmodul Politikfeldanalyse • Prüfungsmodul Gesellschaften in Europa (=Soziologie) • Prüfungsmodul Kunstgeschichte
Modulgruppe B – Bereich 2 Für das Prüfungsmodul muss das entsprechende Basismodul besucht worden sein Im Prüfungsmodul muss ein Hauptseminar besucht werden (wenn nicht schon im Prüfungsmodul Bereich 1 besucht) In der Modulgruppe B muss in der Regel die Bachelorarbeit geschrieben werden. Entweder im Bereich 1 oder im Bereich 2
Modulgruppe B – Bereich 2 • Übersicht BM Geschichte BM Geographie oder 1. Und 2. BM Regierungslehre BM Kunstgeschichte BM Soziologie oder oder BM Geschichte BM Geographie oder oder Nur möglich, wenn bei 1. BM Geographie gewählt Nur möglich, wenn bei 1. BM Geschichte gewählt
Modulgruppe B – Bereich 2 • 3. Prüfungsmodul PM Geschichte PM Geographie PM Gesellschaften… oder oder Vorher BM Geschichte Vorher BM Geographie Vorher BM Soziologie oder PM Int. Politik PM Polit. Theorie oder PM Politikfeldanalyse oder Vorher BM Regierungslehre Vorher BM Regierungslehre Vorher BM Regierungslehre PM Kunstgeschichte oder Vorher BM Kunstgeschichte
Modulgruppe B • Beispiele: • Beispiel 1: • Bereich 1: BM Kulturwissenschaft und BM Literaturwissenschaft PM Literaturwissenschaft • Bereich 2: 1. BM Geschichte 2. BM Kunstgeschichte PM Kunstgeschichte
Modulgruppe B • Beispiel 2: • Bereich 1: BM Kulturwissenschaft und BM Sprachwissenschaft PM Kulturwissenschaft • Bereich 2: 1. BM Geschichte 2. BM Geographie PM Geschichte
Modulgruppe C - BWL • Aufbau: • 1 Basismodul und 2 Prüfungsmodule • Keine Wahlmöglichkeiten • Basismodul: • Mathematik • Wirtschaftsinformatik • Rechnungswesen • Alle Veranstaltungen des Basismoduls nur im Wintersemester!!
Modulgruppe C - BWL • Prüfungsmodul 1: Unternehmensrechnung • Interne: Kostenrechnung, Investition und Finanzierung (nur im Sommersemester) • Externe: Bilanzen, Steuern (nur im Wintersemester)
Modulgruppe C - BWL • Prüfungsmodul 2: Betriebliche Funktionen • Beschaffung und Produktion (nur Wintersemester) • Marketing (nur Wintersemester) • Organisation (nur Sommersemester) • Personal (nur Sommersemester)
Modulgruppe D - Fremdsprachen • 2 Fremdsprachen Pflicht • Eine Sprache sollte zum Kulturraum passen! • Auswahl: • Chinesisch • Englisch • Französisch • Indonesisch • Italienisch • Polnisch • Portugiesisch • Russisch • Spanisch • Thai • Tschechisch • Vietnamesisch
Modulgruppe D – Fremdsprachen • Beginn der Sprachen nur im Wintersemester • Besonderheiten • Englisch: Nur als Wirtschaftsfremdsprache • Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch: entweder als Wirtschaftsfremdsprache oder als FFA für Kulturwissenschaftler • Tschechisch: Anfängerkurse über das sog. Bohemicum. Beginn jedes Jahr im September vor Vorlesungsbeginn
Modulgruppe D – Fremdsprachen • Einstufungstests in der O-Woche (s. Programm) • In beiden Sprachen zusammen müssen 33 Leistungspunkte erreicht werden • Höchste besuchte Stufe entspricht dem Prüfungsmodul
Modulgruppe D – Fremdsprachen • Anerkennung von Sprachen (z.B. TOEFL, DALF, Auslandsaufenthalt) möglich • Ansprechpartner:
Englisch: Herr Dr. Davies NK 553 • Herr Madsen NK 103d • Französisch: Herr Jopp-Lachner PHIL 370 • Spanisch: Frau Gómez-Gónzalez NK 405 • Italienisch: Frau Pontalti-Ehrhardt NK 305 • Portugiesisch: Frau Ramos-Kauhausen NK 304 • Russisch: Herr Dr. Merklinger NK 305 • Polnisch: Frau Schmidberger NK 321 • Chinesisch: Frau Ma NK 304 • Tschechisch: Frau Maidlová NK 101 • Vietnamesisch: Frau Ngo ITZ 120 • Thai: Herr Dr. Durongphan ITZ 120 • Indonesisch: Frau Priatna Karna ITZ 106
Modulgruppe E - Profilmodul • Auslandsstudium von mindestens drei Monaten oder Auslandspraktikum von mindestens zwei Monaten oder pädagogischer Assistent an ausl. Hochschule min. sechs Monate • Praktikum min. ein Monat mit Bericht • Exkursion oder Studienprojekt im Kulturraum min. acht Tage
Auslandsstudium • Im Modul E: ein Auslandssemester ODER Auslandspraktikum • (mind. 2 Monate) 6 Leistungspunkte • Am besten: 3. oder 5. Semester • Bewerbungsfristen beachten!!!!!!!!!!!!! • Infos beim Auslandsamt • (www.uni-passau.de/auslandsamt.html) • Möglichkeit eines Urlaubssemesters
Große Exkursion Studienprojekt • Dauer: mindestens acht Tage • Ort: im gewählten Kulturraum (Ausnahme: SOA) Studienprojekt: • Nachweis: 15 Seiten Studienprojektbericht • Vorbesprechung des Vorhabens mit dem Betreuer des Kulturraums!!
Große ExkursionStudienprojekt • Untersuchung einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung vor Ort • Selbstständige Recherche vor Ort • Grundlage z.B. Interviews, Befragungen etc. • Thema frei wählbar • Tipp: Alte Studienprojektberichte teilweise bei den Betreuern einsehbar!
Große ExkursionStudienprojekt • Angloamerikanischer Kulturraum: Betreuer: Prof. Lenz Infos unter: http://www.phil.uni-passau.de/anglistik/ • Frankophoner Kulturraum: Betreuer: Prof. Walter Infos unter: http://www.phil.uni-passau.de/roman_walter/ • Iberoromanischer Kulturraum: Betreuer: Dr. Rothfuß (Lehrstuhl für Anthropogeographie, Prof. Struck) Infos unter: http://www.phil.uni-passau.de/geo/ABrett.html
Große ExkursionStudienprojekt • Italienischer Kulturraum: Betreuer: Prof. Hinz Exkursionsbericht und Projektwahl in Sprechstunde abklären! • Südostasiatischer Kulturraum: Betreuer: Prof. Korff und Prof. Schröter Exkursionsbericht und Projektwahl in Sprechstunde abklären! • Ostmitteleuropäischer Kulturraum: Betreuer: PD Dr. Uffelmann Themenwahl in Sprechstunde abklären
Praktikum • Mind. 4 Wochen, im In- oder Ausland (4 Leistungspunkte) • Nachweis mit Praktikumsbericht • Anerkennung: kuwi netzwerk • Richtlinie: siehe Merkblatt • Organisationshilfe: Praxiskontaktstelle: www.uni-passau.de/careers_service.html
Programm O-Woche • Heute Abend kick-off Party in der Camera ab 20 Uhr • Morgen abend 18-20 Uhr HS 5 Gruppenstundenplanberatung für Kuwis • Mittwoch 14-18 Uhr Workshops zur Kulturraumwahl • Donnerstag 14-16 Uhr Einzelstundenplanberatung
Vielen Dank für Euer Interesse……und viel Erfolg im Studium! Eure Fachschaft Philo