1 / 37

Das Elterngespräch

Das Elterngespräch. Seminar „Diagnostik und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten“ Dr. Silvia Andrée Claudia Schaper und Robert Sorge. Ablauf. Vor- und Nachbereitung Ablauf eines Elterngesprächs Gesprächsmethoden Spezialfall Schule Gruppenarbeit. 1. Vorbereitung der Beratung. Zeit

duscha
Download Presentation

Das Elterngespräch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Elterngespräch Seminar „Diagnostik und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten“ Dr. Silvia Andrée Claudia Schaper und Robert Sorge

  2. Ablauf • Vor- und Nachbereitung • Ablauf eines Elterngesprächs • Gesprächsmethoden • Spezialfall Schule • Gruppenarbeit

  3. 1. Vorbereitung der Beratung • Zeit • Einzel- oder Gruppenberatung • Räumlichkeit • Erst- oder Folgetermin

  4. 1. Vorbereitung der Beratung • Anzahl der Sitzungen • Themen der Sitzung • Ziele der Sitzung • Sprachniveau

  5. Nachbereitung der Beratung • Notieren von Eindrücken und Bewertungen • Supervision • Kollegiale Beratung

  6. Verlauf eines ElterngesprächsHenning/Ehringer (2003) • Begrüßung • Eröffnung • Problem verstehen • Problemsicht erweitern • Ressourcen erfragen • Ziele definieren • Lösungen konstruieren • Kontakt, Vereinbarungen • Verabschiedung

  7. 1. Begrüßung und Kontakt • Gastgeberrolle, Anwärmphase, Kontakt zum Gesprächspartner und erste Vertrauensbasis schaffen • 2. Eröffnung und Information • Klärung von Anlass, Anliegen, Erwartung und Ziel, Formale Aspekte, Motivieren und Gesprächsbereitschaft sichern

  8. 3. Problem verstehen • Was wird als Problem gesehen, aus verschiedenen Blickwinkeln • bisheriger Umgang damit. • 4 Ebenen hinterfragen • 4. Problemsicht erweitern • Angrenzende Probleme und beteiligte Personen thematisieren • Blick in die Zukunft

  9. 5. Ausnahmen und Ressourcen • Wann trat das Problem nicht oder verändert auf? • Freizeitverhalten • 6. Ziele definieren • Wer, will was erreichen, bis wann? • Klare präzise (Minimal)Zielbeschreibung

  10. 7. Lösungen konstruieren • Erarbeiten von Lösungswegen unter Berücksichtigung der Ressourcen etc. • 8. Kontakt vereinbaren, Aufgaben • Zusammenfassen der Ergebnisse • Inhaltlich und formal • Verhaltensexperiment o.ä. • 9. Verabschiedung • Positives Schlusskommentar

  11. Methoden der Gesprächsführung • Grundlegende Gesprächstechniken • Aktives Zuhören • Paraphrasieren • Spezielle Interventions- und Fragetechniken • W-Fragen • Problemstrategie • Bewältigungsstrategie • Weitere Techniken

  12. Aktives Zuhören • Signalisierung von Wertschätzung • Erleichterung der Perspektivenübernahme und Argumentation • Unterstützung von Vertrautheit und Verbundenheit • Erfassung und Klärung von Gefühlen • Wiederholung von Aussagen

  13. Paraphrasieren • Sachliche Wiederholung zur • Trennung rationaler und emotionaler Anteile • Vermeidung von Missverständnissen • Vermeidung der Verfälschung von Aussagen • Beruhigung emotionaler Situationen • Unterstützung von Verständnis und angenehmer Gesprächsatmosphäre • Strukturierung und Entschleunigung des Gesprächs

  14. W-Fragen • Lösungsorientiert, nicht problemorientiert • Konstruktiv und offen • Z.B. wer, wie, was, woran, welche…, aber nicht warum!

  15. Erfragen der Problemstrategie • Gezielt problemzentriert • Identifizierung problembegleitender Handlungen • Ausgangspunkt für Verhaltensänderung durch Humor und Verwirrung

  16. Erfragen der Bewältigungsstrategie • Orientierung an Stärken und Fähigkeiten • Suche nach Ressourcen außerhalb des Problembereichs

  17. Weitere Techniken • Zirkuläres Fragen • Wünsche statt Vorwürfe • Beschreiben statt Zuschreiben • …

  18. Spezialfall Schule • Wechselbeziehung aus schulischen und familiären Bedingungen erschwert Beratungsgespräch • Frage nach jeweiliger Kompetenz und Verantwortung zwischen Lehrkraft und Eltern • Bei Lernproblemen Kompetenzgefälle

  19. Wenn Lehrkraft überfordert, Hinzuziehen Schulpsychologe, Beratungslehrer sinnvoll • Lehrkraft in Zwiespalt zwischen Kindeswohl und Leistungsbeurteilung • Empfehlung für Lehrer • Eltern nicht überreden oder entmündigen • Kein belehrender Charakter • Ziel: • Zuständigkeiten klären • Gemeinsame Maßnahmen und deren Umsetzung planen • Eventuell zusätzliche Angebote nutzen

  20. Gruppenarbeit Übung 1: Ziele präzisieren und positiv formulieren Aufgabenstellung: Formulieren Sie zu den geäußerten Zielvorstellungen der Gesprächspartner möglichst viele Fragen, die hilfreich sind, die Ziele konkret und handlungsorientiert zu präzisieren.

  21. Beispiel A • „Ich möchte mehr lernen.“

  22. Beispiel A • „Ich möchte mehr lernen.“ • Was heißt das konkret? • Wie viel Stunden am Tag möchtest du lernen? • In welchem Fach möchtest du mehr lernen?

  23. Beispiel B • „Ich möchte weniger Streit mit meinen Klassenkameraden“

  24. Beispiel B • „Ich möchte weniger Streit mit meinen Klassenkameraden“ • Wie möchtest du am liebsten mit deinen Klassenkameraden umgehen? • Was möchtest du am liebsten mit deinen Mitschülern tun? • Wie sollte das Verhältnis zu deinen Klassenkameraden aussehen?

  25. Beispiel C • „Ich möchte mit Paul nicht so ungeduldig sein“

  26. Beispiel C • „Ich möchte mit Paul nicht so ungeduldig sein“ • Wie möchten Sie reagieren, wenn er wieder so trödelt? • Was müssten Sie denken, um mehr Geduld zu haben?

  27. Übung 2 (10min) • Erläuterung

  28. Übung 2 • Gruppe 1

  29. Gruppe 2 • Gruppe 2

  30. Gruppe 3

  31. Gruppe 4 • Gruppe 4

  32. Gruppe 5

  33. Gruppe 6 • Gruppe 6

  34. Gruppe 7 • Gruppe 7

  35. Gruppe 8 • Gruppe 8

  36. Quellen • Bachmair, Sabine, Beraten will gelernt sein: ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene, 6. Auflage, Weinheim: Beltz, Psychologie - Verlag - Union, 1996. • Fittkau, Bernd; Fuhr, Reinhard; Krause, Christina; Thiel, Heinz- Ulrich, Pädagogische Beratung: Grundlagen und Praxisanwendung, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2003. • Henning, Claudius; Ehinger, Wolfgang, Das Elterngespräch in der Schule: Von der Konfrontation zur Kooperation, 2. Auflage, Donauwörth: Auer Verlag, 2003. • Hertel, Silke; Schmitz, Bernhard, Lehrer als Berater in Schule und Unterricht, Stuttgart: Kohlhammer, 2010. • Hormann, Georg; Körner, Wilhelm, Einführung in die Erziehungsberatung, Stuttgart: Kohlhammer, 2008. • Köck, Peter, Praxis der Beobachtung und Beratung: Eine Handreichung für den Erziehungs- und Unterrichtsalltag, 6. Auflage, Donauwörth: Auer Verlag, 2004. • Langfeldt, Hans-Peter; Tent, Lothar, Pädagogisch-psychologische Diagnostik: Band 2, Anwendungsbereiche und Praxisfelder, Göttingen: Hogrefe, 1999. • Nußbeck, Susanne, Einführung in die Beratungspsychologie, München: Reinhardt, 2006. • Schnebel, Stefanie, Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule, Weinheim [u.a.] : Beltz, 2007.

More Related