1 / 17

E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung

E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung. Klassische Definition : Endometrium außerhalb der Innenschicht des Corpus Uteri (Rokitansky 1860, Sampson 1921) Endometriosis genitalis interna / externa Endometriosis extragenitalis.

elke
Download Presentation

E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E n d o m e t r i o s e Begriffserläuterung • Klassische Definition: Endometrium außerhalb der Innenschicht des Corpus Uteri (Rokitansky 1860, Sampson 1921) • Endometriosis genitalis interna / externa • Endometriosis extragenitalis

  2. E n d o m e t r i o s e2 nosologische Entitäten aufgrund variabler Kombination von morphologischem Erscheinungs- und klinischem Beschwerdebild:1.Ektopes Endometrium ohne Symptomatik2.Krankheitsbild Endometriose mit Schmerzen Sterilität lokaler Gewebedestruktion

  3. Endometriose Epidemiologie • Manifestationsalter 25. - 29. Lj. • vor dem 20. Lj. bei 40% aller LSK wg. chron. Pelviopathie • nach der Menopause sehr selten • bei bis zu 10% aller LSK + Tuli (<5J. pp 7,5% ; >10J. pp 27%) • bei bis zu 80% aller LSK wg. Sterilität • bei bis zu 15% aller Biopsien bei unauffälligem Peritoneum • familiäres Auftreten 1-3% (7%) • in der unselektierten Gesamtbevölkerung : Krankheit Endometriose 1-3% Ektopes Endometrium 7-10% • >100.000 von der Krankheit Betroffene • Behandlungskosten >50 Mio Euro / Jahr

  4. Endometriose Pathogenese • Transplantationstheorie (Sampson 1921) bei 70-90% aller Frauen retrograde Menstruation nachweisbar, tierexperimentell Endometriose erzeugbar • Metaplasietheorie (Meyer 1919) keine Endometriose bei Uterusaplasie, selten bei Amenorrhoe, Praedilektion im von Tubenenden bestrichenen Bereich

  5. Endometriose Pathogenese Immunologie: Reakt. auf retrograde Menstr. • Antigenerkennung u. -präsentation durch Makrophagen • Lymphozytenaktivierung • Zytokine aktivieren Makrophagen: Prod. von TNF, PG u. Komplement • Phagozytose , Gewebeschaden • Adhäsionsbildung , Gewebereperatur • Vermehrt Autoantikörper gegen Zellbestandteile von Endometriumzellen

  6. Endometriose Lokalisationen • Ovar 40-50% • Douglasperitoneum, Lig. Sacrout. 40-50% • Blasenumschlagsfalte, Lig. Rot. 20-30% • Lig. Latum 15-20% • Tuben u. Mesosalpinx 20% • Uterusserosa 10% • Rectumoberfläche 5-10% • Oberfläche and. Darmabschnitte 2- 5% • Vagina 1- 2% • Blasen- od. Darmmucosa jew. 1% • Narbenendometriose 1% • Andere Organe <1%

  7. Endometriose Symptome • Sek Dysmenorrhoe 78% • Sterilität 52% • Schmerzen im Becken (o. Dysm.) 45% • Dyspareunie 28% • Zyst. Ovarialtumor 21% • Unkl. Rückenschmerzen 18% • Blutungsstörungen 15% • Dysurie, Defäkationsbeschwerden 8%

  8. Endometriose Sterilitätsmechanismen • Mechanische Faktoren (Tuboovarielle Adhäsionen, Zerstörung von Ovarialgewebe) • Biochemische Faktoren (Zusammensetzung der Peritonealflüssigkeit: Interaktion Spermatozoen/Oozyte,Tubenmotilität) • Zyklusregulationsstörungen (Anovulation, LUF-Syndrom, Lutealphaseninsuffizienz) • Hyperprolaktinämie

  9. Endometriose Diagnostik • Klinisches Beschwerdebild richtungsweisend • Gynäkologische Untersuchung • Sonographie (nur bei Zysten charakteristisch) • Laborchemisch nicht möglich • Laparoskopie obligatorisch (sorgfältige Pelviskopie ggf. Zweiteinstich u. PE)

  10. Endometriose Erscheinungsformen • Oberfl. Ekchymosen des Peritoneums 80% • Infiltr. rötl./bläul. Knötchen 60% • Braun verfärbtes Peritoneum 55% • Rötl. Knötchen 50% • Weißl. fibrot. Knötchen 38% • Derb weiß-opakes Peritoneum 25% • Ovarialzysten 23%

  11. Endometriose Therapie • Chirurgische Verfahren : 1.operative Laparoskopie (2.Laparotomie) • Medikamentöse Behandlungsverfahren : 1.Nichtsteroidale Antiphlogistika 2.Gestagene 3.Danazol 4.GnRH-Analoga

  12. Chirurgische VerfahrenPrimäre Erfolgsquote 70 -90% • Koagulation / Excision von Implantaten • Resektion von Endometriosecysten • Adhäsiolyse • ggf. rekonstruktive Maßnahmen an der Tube • ggf. Durchtrennung schmerzleitender Fasern

  13. Medikamentöse Therapie • 1. Nichtsteroidale Antiphlogistika Zyklooxygenaseinhibitoren wie ASS oder Indomethacin • 2. Gestagene Wirkmechanismus: Dezidualisierung, Stromaödem, Leukozyteninfiltration,Apoptose Monopräparat Dosierung: 5-20mg/die, bei Rezidivendometriose >50mg/die Kombinationspräparat Ö/G

  14. Medikamentöse Therapie3. Danazol • 17-a-ethinyl-Testosteronderivat • androgen, gestagen, antiöstrogen • Suppression der Steroidbiosynthese des Follikels, Affinität zum Androg. u. Prog. Rez. Verminderung der Autoantikörper • Dosierung 600-800 mg/die • NW: Gewichtszunahme, Flüssigkeitsretention, Seborrhoe, Akne, Hirsutismus, Hitzewallungen, Libidoabnahme, Stimmveränderungen, Lipoproteinprofilverschlechterung (HDL-Verm.)

  15. Medikamentöse Therapie4. GnRH - Analoga • Wirkungsmechanismus: Down-Regulation der hypophysären GnRH-Rezeptoren mit konsekut. Verminderung der Gonadotropine (FSH/LH) und der ovariellen Hormone (Ö/G) • NW: Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen, trockene Vagina, Libidoveränderungen, Gemütsschwankungen, Knochendichteverlust • »Add back«- Therapie mit G oder Ö/G-Komb. Östrogen-Schwellentheorie (Barbieri 1992)

  16. Endometriose Kriterien exakter Diagnostik als Voraussetzung einer individualisierten Therapie • Anamnese 1. Symptomatik 2. Alter 3. Reproduktive Erwartung • Laparoskopie 1. Lokalisation 2. Schweregrad 3. Aktivitätsgrad

  17. Endometriose Differentialtherapie • Keine Verbesserung der Schwangerschaftsrate durch alleinige medikamentöse Behandlung , wohl aber durch chirurgische Verfahren • Besonders vorteilhaft sind chirurgische Verfahren bei Beteiligung von Tube und Ovar • Wiederholte chirurgische Eingriffe können sich durch Schädigung der Strukturen negativ auswirken • Bei rezidivierender Endometriose ist die medikamentöse Behandlung günstiger • Danazol und GnRH-Analoga sind äquieffektiv, über ihre Anwendung entscheidet das Nebenwirkungsspektrum

More Related