100 likes | 279 Views
Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Enders. Fakultät III für Prozesswissenschaften Institut für Verfahrenstechnik Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik. Vorlesung. Vielstoffthermodynamik. Koningsveld-Kleintjens Modell. Vielstoffthermodynamik.
E N D
Prof. Dr. rer. nat. habil. Sabine Enders Fakultät III für Prozesswissenschaften Institut für Verfahrenstechnik Fachgebiet Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Vorlesung Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell J.M. Soerensen, W. Arlt, Liquid Liquid Equilibrium Data Collection Bd. 1, Binary Systems, DECHEMA 1979.
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Parameteranpassung 1) Spinodaldaten
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung Spinodale
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung: Kritischer Punkt
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung Kombination der kritischen Bedingung mit der Spinodalbedingung
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung: Binodale
Vielstoffthermodynamik Koningsveld-Kleintjens Modell Bezugszustand: ideal-athermische Mischung: Binodale