1.13k likes | 1.48k Views
Isotaktisches Polypropylen. Nicht-Metallocen-Katalysatoren zur Darstellung von isotaktischem Polypropylen AC V Seminarvortrag Bayreuth, den 07.06.2011 von Bernd Steiger. Gliederung. Eigenschaften des Polypropen Taktizität, Eigenschaften des i PP Bekannte Katalysatoren Ziegler-Natta
E N D
Isotaktisches Polypropylen • Nicht-Metallocen-Katalysatoren • zur Darstellung von isotaktischem Polypropylen • AC V Seminarvortrag • Bayreuth, den 07.06.2011 • von Bernd Steiger
Gliederung • Eigenschaften des Polypropen • Taktizität, Eigenschaften des iPP • Bekannte Katalysatoren • Ziegler-Natta • Metallocen • Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Anforderungen, Darstellung • Polymerisationen mit zwei Edukten • Resultate, Taktizität, Stereospezifität • Aktivatoreinfluss • Steigerungsmöglichkeit • Zusammenfassung des neuen Katalysatortyps
Taktizität Graphische Darstellung der Taktizität von Polymeren
Eigenschaften des iPP • Schmelzpunkt: 165-180°C • Kristallinität (üblich): 55-65% • Streckspannung [N/mm²]: 32-35 Klassifizierung isotaktischer PP-Proben als steif-plastische Materialien, flexibel-plastische Materialien und thermoplastische Elastomere in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur und der Konzentration an rr-Defekten der Stereoregularität.
Katalysatoren für das iPP • Ziegler-Natta-Katalysatoren
Katalysatoren für das iPP • Ziegler-Natta-Katalysatoren • Metallocen-Katalysatoren
Katalysatoren für das iPP • Ziegler-Natta-Katalysatoren • Metallocen-Katalysatoren • Nicht-Metallocen-Katalysatoren
Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3
Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP
Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff)
Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff) • 2. Co-Katalysator ethyliert TiCl3 an der Oberfläche
Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff) • 2. Co-Katalysator ethyliert TiCl3 an der Oberfläche • 3. Chloroethylaluminate fungieren als Anion
Ziegler-Natta-Katalysator • Klassisch: TiCl4/AlEt3 • liefert kaum iPP • Moderner: • 1. Erzeugung von kristallinem TiCl3 (faseriger Feststoff) • 2. Co-Katalysator ethyliert TiCl3 an der Oberfläche • 3. Chloroethylaluminate fungieren als Anion => Generation des Reaktionszentrums
=> Kristallines α-TiCl3 (Präkatalysator) • Liegt als kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder vor Kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder in den Schichtstrukturen von α-TiCl3
=> Kristallines α-TiCl3 (Präkatalysator) • Liegt als kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder vor • Stereoselektive Polymerisation findet vermutlich an einem Oktaeder statt Kantenverknüpfte TiCl6-Oktaeder in den Schichtstrukturen von α-TiCl3
Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat
Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat • Wasser ist kein „Gift“
Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat • Wasser ist kein „Gift“ • Neue Verwendungszwecke für bekannte Polymere
Metallocen-Katalysator • Benötigen Co-Kat • Wasser ist kein „Gift“ • Neue Verwendungszwecke für bekannte Polymere • z.B. UHMWPE in Schusswesten statt Kevlar
Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch
Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch
Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch • Stereoblockpolymere
Neuartige Mikrostrukturen möglich • hemi-isotaktisch • Stereoblockpolymere Schema der Bildung eines Stereoblockpolymers aus isotaktischem und ataktischem PP
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität)
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile • Hohe Kosten
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile • Hohe Kosten • keine Co-Polymerisation polarer Monomere
Metallocen-Katalysatoren • Vorteile • Vielzahl an stereoisomeren Polymeren zugänglich • hohe Reinheit (Taktizität) • Stereoblockpolymere • Sehr gute Mikrostrukturkontrolle • Nachteile • Hohe Kosten • keine Co-Polymerisation polarer Monomere • Probleme der effizienten u. lebenden Polymerisation
Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Ziel • ein Grundgerüst
Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Ziel • ein Grundgerüst • durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität
Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche
Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche • Auswirkung differierender Halogensubstituenten am Amin-Arm
Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche • Auswirkung differierender Halogensubstituenten am Amin-Arm • Verwendung sehr kleiner (H) bis großer (ad) Reste am Imin-Arm
Ziel ein Grundgerüst durch Modifikation der Reste Steuerung der Isotaktizität Neue Nicht-Metallocen-Katalysatoren • Versuche • Auswirkung differierender Halogensubstituenten am Amin-Arm • Verwendung sehr kleiner (H) bis großer (ad) Reste am Imin-Arm • geeigneter Aktivator (MAO oder B(C6F5)3)
Strukturanforderung • Typischerweise:
Strukturanforderung • Typischerweise: • Salan-Liganden binden meist symmetrisch in fac-fac-Anordnung
Strukturanforderung • Typischerweise: • Salan-Liganden binden meist symmetrisch in fac-fac-Anordnung • Salen-Liganden binden in mer-mer-Anordnung