1 / 18

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main Sitzung 11 (17.01.2007).

emil
Download Presentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Allgemeine SprachwissenschaftVorlesung PD Dr. Manana TandaschwiliWS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende SprachwissenschaftJ.W.Goethe-Universität Frankfurt am MainSitzung 11 (17.01.2007)

  2. 18.10.06 Vorbesprechung25.10.06 ( 1 ) Sprache als Forschungsobjekt 01.11.06 ( 2 ) Klassifikation von Sprachen08.11.06 ( 3 ) Phonetik & Phonologie 15.11.06 ( 4 ) Morphologie 1 22.11.06 ( 5 ) Morphologie 2 29.11.06 ( 6 ) Morphologie 3 06.12.06 ( 7 ) Morphologie 413.12.06 ( 8 ) Morphologie 520.12.06 ( 9 ) Syntax 110.01.07 (10) Syntax 217.01.07 (11) Syntax 324.01.07 (12) Semantik 31.01.07 (13) Pragmatik07.02.07 (14) Abschlußsitzung12.02.07 Klausur WS 2006/07 (Sitzung 11)

  3. Syntax 3 1 Valenztheorie (2)1.1 Ebenen der Valenz: Logische vs. semantische vs. syntaktische Valenz1.1.1 Logische Valenz Logische Prädikate (P, R, …) als Funktoren mit einem oder mehreren Argumenten (x,y,…) als Leerstellen(1) Peter schwimmt. -> P(x) (2) Peter besucht Inge. -> P (x,y) (3) Peter gibt Mariaeinen Ball. -> P (x,y,z) 1 Satz, Satzglieder, Satzgliedgruppen, Relationen 2 Satzformen2.1 Einfacher Satz2.2 Komplexer Satz (Zusammengesetzter Satz) 3 Satzarten3.1 Deklarative (Aussagesatz)3.2 Imperative (Aufforderungssatz)3.3 Interrogative (Fragesatz)4 Beispieltext WS 2006/07 (Sitzung 11)

  4. Syntax 31.1.2 Semantische Valenz (1)Zu einem Prädikat können nur ganz bestimmte Argumente treten; die Variablen (x,y,z) stehen für Argumente, die ganz bestimmten semantischen Klassen angehören, nämlich(4) semantische Klassen wie [Hum], [±Anim], [Abstr] (durch den Substantiven selbst inhärente Merkmalen) sowie(5) Klassen wie Agens, Patiens, Adressat, Instrument (6) Der Mann bewundert ihre Aufrichtigkeit.(7) * Ihre Aufrichtigkeit bewundert den Mann. WS 2006/07 (Sitzung 11)

  5. Syntax 31.1.2 Semantische Valenz (2) Selektionsbeschränkungen: Kompatibilität/Inkompatibilität(8) ? Peter stirbt manchmal. [+ frequentativ](9) ? Er kennt sie auf dem Flughafen. [+lokale Eingrenzung] WS 2006/07 (Sitzung 11)

  6. Syntax 31.1.3 Syntaktische Valenz (1)Im Unterschied zur logischen und semantischen Valenz die obligatorische oder fakultative Besetzung von Leerstellen in einer bestimmten, vom Valenzträger geforderten Zahl und Art (einzelsprachliche Unterschiede): Sn, Sa, Sd, pS (Substantiv im Nominativ, Akkusativ, Dativ, Präpositionalkasus)(10) dt. Frage deinen Vater : frz. Demande à ton père. ´fragen´ + AKK ´fragen´ + DAT (11) dt. Hilf deiner Mutter : frz. Aide ta mère. ´helfen´ + DAT ´helfen´ + AKK WS 2006/07 (Sitzung 11)

  7. Syntax 31.1.3 Syntaktische Valenz (2)Verben vom Typ warten, erwarten, abwarten(12) Er wartet auf den Freund. √ Er wartet. -> fakultativ(13) Er erwartet seinen Freund. * Er erwartet. -> obligatorisch(14) Er wartet ab, ob sein Freund kommt. √ Er wartet ab. -> fakultativ √ Er wartet seinen Freund ab. WS 2006/07 (Sitzung 11)

  8. Syntax 31.2 Qualitative vs. Quantitative Valenz1.2.1 Quantitative Valenz *) I. waschen 1+(1)=2 -> 2 Ergänzungen, 1 obligatorische, 1 fakultative1.2.2 Qualitative Valenz II. waschen -> Sn, (Sa) -> 1 obligatorische Ergänzung im Nominativ, 1 fakultative Ergänzung im AkkusativIII. Sn -> Hum (Die Frau wäscht.)Sa -> 1. ± Anim (Die Mutter wäscht das Kind.)2. Refl (Die Mutter wäscht sich.)*) Eintrag bei Helbig/Schenkel (1973). Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. VEB: Leipzig, 113 natu(10) Ich wartete auf den Bus. (11) Seit gestern regnet es dauernd.1.3.4 Konjunktionalgruppen (Konjunktionalphrase)(12) Herbert gilt als guter Spieler.(13) Statt am Abend kam er um Mitternacht. WS 2006/07 (Sitzung 11)

  9. Syntax 32 Nominalphrasen: Komplexität + Struktur (15) Die Bundesregierung (1)| und |die Ministerpräsiden- ten der Länder (2) | haben sich |am Mittwoch (3) |mit Maßnahmen (4)| für einen besseren Nichtraucher- schutz (5) beschäftigt. (FAZ 14.12.2006, 1) (1) Einfache NP: ART+NOM (2) Komplexe NP(AttrPost): ART+NOM + GENATTR (3) Einfache, präpositionale NP: PRÄP+ART+NOM (4) Einfache, präpositionale NP: PRÄP+ Ø+NOM (5) Komplexe, präpositionale NP (PräpAttr): PRÄP+ART+ ADJATTR + NOM(16) Das Kabinett |beschloss| einen mehrere Punkte umfassenden Plan zum Rauchverbot | und |verständigte sich| überdies | darauf, | dass | in öffentlichen Einrichtungen des Bundes |nicht mehr geraucht werden dürfe. (FAZ 14.12.2006, 1: Bund und Länder nicht einig überRauchverbote) WS 2006/07 (Sitzung 11)

  10. Syntax 3 „Bund und Länder nicht einig über Rauchverbote“(15) Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder haben sich am Mittwoch mit Maßnahmen für einen besseren Nichtraucherschutz befaßt. (16) Das Kabinett beschloß einen mehrere Punkte umfassenden Plan zum Rauchverbot und verständigte sich überdies darauf, daß in öffentlichen Einrichtungen des Bundes nicht mehr geraucht werden dürfe. (17) Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gab sich sicher, daß dieses Rauchverbot auch durch Beschluß der Bundestagsabgeordneten für das Reichtagsgebäude gelten werde.(18) Des weiteren soll bald in Reisezügen und auf Bahnhöfen ein absolutes Rauchverbot gelten. (FAZ 14.12.2006, 1) WS 2006/07 (Sitzung 11)

  11. Syntax 3(16) Das Kabinett (1) | beschloß |einen mehrere Punkte umfassenden Plan (2)| zum Rauchverbot (3) | und | verständigte sich überdies darauf, | daß |in öffentlichen Einrichtungen des Bundes (4) | nicht mehr geraucht werden dürfe.(1) Einfache NP: ART+NOM (2) Komplexe NP(Part+ObjDir): ART+ //INDEFPRON+NOM =AKKOBJ/+PARTIZ+/NOM (3) Einfache, präpositionale NP: PRÄP+ART+NOM (4) Komplexe, präpositionale NP (PräpAttr+AttrPost): PRÄP + Ø + ADJATTR + NOM + GENATTR WS 2006/07 (Sitzung 11)

  12. Syntax 3(17) Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) (1) gab sich sicher, daß dieses Rauchverbot (2) auch durch Beschluß der Bundestagsabgeordneten (3) für das Reichstagsgebäude (4) gelten werde. (1) … ART+NOM … (2) … ART+NOM … (3) … ART+NOM … (4) … ART+NOM … WS 2006/07 (Sitzung 11)

  13. Syntax 33.1Beispielsätze(B1) Er ist in Begleitung eines Freundes, der ihm rät, sich noch einen Knopf an seinem roten Überzieher anbringen zu lassen.(B2) Ich weiß nicht ganz genau, wo sich das abspielte.(B3) Mir scheint, als sei alles neblig um mich her.(B4) Wir waren einig, die gemeinsam eine Fahrt machten.(B5) Ein junger Mann, der nicht gerade intelligent aussah, sprach mit einem Herrn, der neben ihm stand.(B6) Er ging und setzte sich. WS 2006/07 (Sitzung 11)

  14. Syntax 33.2Beispieltext 1 *)Herstellung von Pillen(T1) Die fein zerkleinerten Arzneistoffe werden mit geeigneten Bindemitteln und einer Flüssigkeit zu einer steifen, plastischen Masse verarbeitet. (T2) Diese wird zu einem Strang gerollt, abgeteilt und zu Pillen geformt. (T3) Um ein Aneinanderkleben der fertigen Pillen zu verhindern, werden sie mit Lycopodium-(Bärlapp-)Sporen bestreut. *) List, P.H. (1982). Arzneiformenlehre. Ein Lehrbuch für Pharmazeuten. WWG: Stuttgart, 341 WS 2006/07 (Sitzung 11)

  15. Syntax 33.3 Beispieltext 2 *) Fakten und Tatsachen(U1) Die Prieuré de Sion, der Orden der Bruderschaft von Sion, wurde im Jahr 1099 gegründet und ist eine Geheimgesellschaft, die bis heute existiert. (U2) Im Jahr 1975 wurden in der Pariser Nationalbibliothek Dokumente entdeckt, die unter der Bezeichnung Dossiers Secrets bekannt geworden sind und aus denen hervorgeht, dass eine Reihe berühmter Männer der Prieuré angehörten, darunter Sir Isaac Newton, Sandro Botticelli, Victor Hugo und Leonardo da Vinci.*) Brown, Dan (2003). The Da Vinci Code. Dt. Übs. (2006). Sakrileg. The Da Vinci Code, 11 WS 2006/07 (Sitzung 11)

  16. Syntax 3(U3) Opus Dei ist eine Personalprälatur des Papstes, wodurch ihr der Rang eines Bistums ohne konkretes Territorium zukommt.(U4) Opus Dei gilt als ultrakonservative katholische Sekte.(U5) Die Organisation ist in jüngster Zeit durch Medienberichte über Gehirnwäsche, Zwangsausübung und die gesundheitsgefährende Praxis der Selbstkasteiung ins Zentrum kontroverser Diskussionen geraten. (U6) An der Lexington Avenue in New York City hat Opus Die unlängst eine siebenundvierzig Millionen teure US- amerikanische Zentrale eröffnet. WS 2006/07 (Sitzung 11)

  17. Syntax 33.4 Beispieltext 3 *)PROLOG Paris, Louvre, 22.46 Uhr1In der Grande Galerie stürzte Jacques Saunier, der Museumsdirektor, zu einem der kostbaren alten Gemälde, einem Caravaggio,2 klammerte sich an den schweren Goldrahmen3 und hängte sich mit seinem ganzen Gewicht daran,4 bis das Gemälde sich von seiner Aufhängung löste.5 Die Leinwand beulte sich aus,6 als sie den rückwärts fallenden7 siebenundsechzigjährigen Gelehrten unter sich begrub.*) Brown, Dan (2003). The Da Vinci Code. Dt. Übs. (2006). Sakrileg. The Da Vinci Code, 12 k WS 2006/07 (Sitzung 11)

  18. Syntax 38 Augenblicke später fuhr ganz in der Nähe mit dröhnendem Krachen das stählerne Sicherheits-Trenngitter herunter.9 Der Parkettboden bebte unter der Wucht des Aufpralls.10 Irgendwo in der Ferne schrillte eine Alarmglocke.Fragen für die AnalyseA B C D E WS 2006/07 (Sitzung 11)

More Related