1 / 37

Netzwerkstandards

Netzwerkstandards. Tobias Glawe Jgst. 13 Kurs 2 T_Glawe@web.de. Aufbau. Übersicht Technische Informationen Aufbau Zugriffsverfahren Quellenangabe. Übersicht. Kabeltechnik Ethernet Token ring FDDI. Thick Ethernet ( IEEE 802.3 ) 10Base5. Thin Ethernet ( IEEE 802.3a) 10Base2.

errol
Download Presentation

Netzwerkstandards

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Netzwerkstandards Tobias Glawe Jgst. 13 Kurs 2 T_Glawe@web.de

  2. Aufbau • Übersicht • Technische Informationen • Aufbau • Zugriffsverfahren • Quellenangabe

  3. Übersicht • Kabeltechnik • Ethernet • Token ring • FDDI

  4. Thick Ethernet ( IEEE 802.3 ) 10Base5 Thin Ethernet ( IEEE 802.3a) 10Base2 Koaxialkabel Technik 10Mbit

  5. Symmetrische Kupferkabel 10Mbit-10Gbit/IEEE 802.3ak/an • Twisted Pair, to twist, verdrehen • 10BaseT,100BaseT, 1GBaseT 10GBaseT • Länge kleiner als 100m • 8-Adrig, 2derdrillt zu einem Paar • Herstellung von Direktverbindungen • Sterntoplogie • Hub oder Switch Nutzung

  6. L-W-L Lichtwellenleiter Kabel • Glasfaser Technik • 100mbit bei 60km Leitungslänge

  7. Was ist IEEE? • Institute of Electrical and Electronics Engineers • ist ein Normgremium für elektrische u. elektronische Verfahren • IEEE 802.X , X ist hierbei Die Arbeitsgruppe

  8. Ethernet Geschichte • 1973 auf Hawaii entwickelt • Vorreiter ist Abhanet • Daher Ach Ether (Ather) • 1976 Metcalfe und sein Assistent David Boggs „Ethernet: Distributed Packet-Switching For Local Computer Networks“

  9. Ethernet Definition • Rahmenbasierte Vernetzungstechnologie für LAN • definiert Kabeltypen und Signalisierung

  10. Technische Informationen

  11. Zugriffsverfahren CSMA/CD • (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection) • Alle Stationen hören das Netzwerk ab (Carrier Sense) • Mehrfach Zugriffsprinzip (Multiple Access)

  12. Senden/empfangen • Prüfen ob Leitung frei • Senden der Daten über eine freie Leitung • Prüfung der Daten • Bei Datenkollision (Collisions Detection) • Neuanforderung des Datenpakets • Hilfe durch TCP

  13. Aufbau eines Ethernet Datenpaketes

  14. Präambel: • Synchronisation des Empfängers • Start des Ethernet Paketes Zieladresse: • Adresse Empfänger Queladresse: • Adresse des Senders

  15. Typfeld: • Protokoll (TCP/IP, IPX/SPX, NetBEUI) Datenfeld: • Übertragen die Daten Prüffeld: • CRC-Prüfsumme, um Übertragungsfehler zu erkennen.

  16. Übersicht an Ethernet Standards • 802.1 Higher Layer LAN Protocols Working Group • 802.2 Logical Link Control Working Group, LLC • 802.3 Ethernet Working Group • 802.4 Token Bus Working Group • 802.5 Token Ring Working Group • 802.6 Metropolitan Area Network Working Group, MAN • 802.7 Broadband Technical Advisory Group, BBK • 802.8 Fiber Optic Technical Advisory Group, LWL • 802.9 Isochronous LAN Working Group • 802.10 Security Working Group • 802.11 Wireless LAN Working Group, WLAN • 802.12 Demand Priority Working Group • 802.14 Cable Modem Working Group, Kabelmodem • 802.15 Wireless Personal Area Network (WPAN) Working Group • 802.16 Broadband Wireless Access Working Group • 802.17 Resilient Packet Ring Working Group

  17. Aber ist Ethernet nur für die Datenübertragung geeignet? • Heute ist man sogar in der Lage mit Twistet Pair Kabeln Geräte mit Strom zu versorgen

  18. Token Ring IEEE 802.5 • 1980 LAN-Spezifikation von IBM in der Schweiz • Vernetzungstechnologie für die Vernetzung von verschiedenen Netzwerken

  19. Was ist ein Token? • Das Token ist ein spezielles Datenpaket, bestehend aus 3 Byte. Jeweils ein Byte entsprechen dem Start Delimiter (=SD), Access Control (=AC) und End Delimiter (=ED).

  20. Technische Daten

  21. Zugriffsverfahren • Stochastisch (Zufall) • Deterministisch (Berechenbar)

  22. Funktionsweise • Token kreist über den Ring • Weitergabe von Station zu Station (aktiv) • Beim Senden muss der Sender auf Frei Token warten • Aus Frei Token wird Daten Token • Überprüfung durch den Empfänger • Antwort Sendung erfolgt • Aus dem Daten Token wird wieder ein Frei Token

  23. Aufbau eines Token Ring Frames • SD = Start DelimiterAC = Access ControlFC = Frame ControlDestination = ZieladresseSource = QuelladresseRouting = optional, variable LängeDaten = variable LängeCRC = Prüfsumme nach CRCED = Ending DelimiterFS = Frame Status

  24. Implementierungen • Cambridge Ring und StarNET

  25. Arten von Token Ring • Single Frame: Tokenfreigabe nach Erhalt des letzten Bit des eigenen Frames. • Single Token: Tokenfreigabe nach Erhalt des ersten Bit des eigenen Frames. • Multiple Frame: Tokenfreigabe nach Senden des letzten Bit des eigenen Frames.

  26. Übertragungstechnik • Kollisionsfreie Übertragung • Aktiver Anschluß

  27. Fehler...! • Verlust des Tokens • Endlos kreisendes Paket • Doppeltes Token • Ausfall des Monitors • Ausfall einer Netzschnittstelle

  28. FDDI • Fiber Distributed Data Interface

  29. Schon gewußt? • CDDI=FDDI • F = Fieberglasleitung • C = (Copper) Kupferleitung

  30. Standards • ANSI X3T9.5, Physical Media Dependent (PMD) Spezifikation, Zugriff auf Medium (LWL, Kupfer) • ANSI X3T9.5, Physical (PHY) Spezifikation, Codierung der Daten mit Taktinformation • ANSI X3.139, Media Access Control (MAC) Spezifikation, Token-Passing, Frame-Format, Ringaufbau • ANSI X39.5, Station Management (SMT) Spezifikation, Verbindungs- und Ringaufbau, Fehlererkennung und Beseitigung, Stationsmanagement.

  31. Technische Daten

  32. Anschlussmöglichkeiten • Bsp. Router, Konzentratoren oder Arbeitsstationen • Class A (2Anschlüsse) • Class B (1Anschluss)

  33. Physikalischer Aufbau • 100 MBit/s standardisierte Netzwerkarchitektur für lokale Netzwerke • ein doppelter, gegenläufiger Ring mit Token Zugriffsmechanismus • Nutzung von Glasfaserkabeln zur Datenübertragung • Großer Vorteil gegenüber Token Ring ist der Reservering

  34. Aufbau FDDI Frame • Maximale Paketlänge 4500Bytes • Präambel (8Bit) • Frame-Anfangskennzeichnung (1Byte) • Rahmenkontrolle (1Byte) • Empfängeradresse (6Bytes) • Absender Adresse (6Bytes) • Daten (variabel) • Prüfsequenz (4Bytes) • Rahmenende +Frame Status (1Byte)

  35. Einsatz • Verbindung von Netzwerken durch Nutzung von Ring Netzwerken • Barbone Netzwerke

  36. Quellen • www.wikipedia.de • www.Elektronikkompendium.de • www.at-mix.de • www.netzwerkengel.de/topologie.html

More Related