1 / 13

MODALSATZ

MODALSATZ. S eite 603. DEFINITION. Modalsätze sind Adverbialsätze , die Mittel und Begleitumstände angeben, unter denen das im Hauptsatz genannte Geschehen abläuft. Modalsatz gliedert sich in:. Instrumentalsatz Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes Komparativsatz

eryk
Download Presentation

MODALSATZ

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MODALSATZ Seite 603

  2. DEFINITION Modalsätze sind Adverbialsätze, die Mittel und Begleitumstände angeben, unter denen das im Hauptsatz genannte Geschehen abläuft.

  3. Modalsatz gliedert sich in: • Instrumentalsatz • Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes • Komparativsatz • Modalsatz der Spezifizierung • Restriktivsatz

  4. Instrumentalsatz Der NS gibtdasMittel an, mit dem einbestimmterErfolgerzieltwird Subjunktionen:indem (keinKorrelat) dass(mit obl. Korrelatdadurch, damit) Beispiel: Er verbesserteseinesportlichenLeistungen , indem er regelmäßigtrainierte. Dadurch, dassermir seine BücherzurVerfügunggestellt hat, hat ermirsehrgeholfen.

  5. Modalsatz des fehlenden Begleitumstandes • Der NS drückt aus, dass ein Begleitumstand zum Sachverhalt des HS entgegen der Erwarung nicht realisiert wird. Subjunktionen:ohne dass kein Korrelat

  6. Beispiel: • EineKundinbetrat den Laden, ohnedass der Verkäufersiebemerkte. ( DerVerkäuferbemerktsienicht)

  7. Komparativsatz • RealesVerhältnisderGleichheit Das Vergleicherfolgtzum Grad des Geschehensim HS, derdurcheinAdjektivoder Adverb repräsentiertwird, und ergibteineGleichheitzwischen den beidenSachverhalten Subjunktionen: wie obl. Korrelat: so Beispiel: Im Februar war es (genauso) kalt, wie es im Januar war. Wir bleiben so langedort, wie dasWetterschönist.

  8. RealesVerhältnisderUngleichheit Der Vergleich erfolgt zum Grad des Geschehens im HS, der durch ein Adjektiv oder Adverb repräsentiert wird, und ergibt eine Ungleichket zwischen den beiden Sachverhalten. Subjunktionen: als kein Korrelat Beispiel: Der Preis für die Übernachtung ist höher, als er im letzten Jahr war.

  9. HypothetischesVerhältnisderGleichheit Hierwird das Geschehen im Hauptsatz mit einer hypothetischen, nicht realen Situation verglichen. Diese Nebensätze werden deshalb irreale Vergleichssätze genannt: Subjunktionen: alsob /alswenn / wie wenn/als Beispiel: • Es istheute so warm, als wäreesschonSommer. • Er erzählt so lebendig, als ob erallesselbsterlebthätte.

  10. ProportionalesVerhältnis • Mit der getrennt-mehrteiligen Subjunktion je..desto / umso besteht das Entsprechungsverhältnis zwischen dem

  11. Modalsatz der Spezifizierung • Im NS wird durch die Bestimmung des Geltungsbereich dieAussage des HS spezifiziert. Subjunktionen: als obl. Korrelat: insofern, insoweit, umso(+Komparativ) Beispiel: Eine Beurteilung der Lage ist insofern, als nicht alle Fakten bekannt sind.

  12. Restriktivsatz • Im NS erfolgt die Einschränkung des Geltungsbereichs des HS-Geschehens durch den Bezug auf eine bestimmte Informationsquelle oder durch eine subjektive Stellungsnahme des Sprechers. Der NS ist oft Vordersatz. Subjonktionen:soviel (wie), soweit Beispiel: Soviel mir bekannt ist, arbeitet er in einem Projektierungsbüro.

More Related