1 / 35

SCHLAFAPNOESYNDROM Schnarchen und nächtliche Atempausen

SCHLAFAPNOESYNDROM Schnarchen und nächtliche Atempausen. Gabriel Grabowski Internist / Lungenfacharzt Nürnberg. schnarrrch. Definitionen. Apnoe = Atempause = Sistieren des Atemflusses über eine Dauer von mindestens 10 Sekunden Schlafapnoe = Auftreten von mehr als 5-10 Apnoen/h

esma
Download Presentation

SCHLAFAPNOESYNDROM Schnarchen und nächtliche Atempausen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SCHLAFAPNOESYNDROMSchnarchen und nächtliche Atempausen Gabriel Grabowski Internist / Lungenfacharzt Nürnberg

  2. schnarrrch

  3. Definitionen • Apnoe = Atempause = Sistieren des Atemflusses über eine Dauer von mindestens 10 Sekunden • Schlafapnoe = Auftreten von mehr als 5-10 Apnoen/h • Schlafbezogene Atmungsstörung = Weckreaktionen infolge Apnoen/Hypopnoen/Schnarchen • Schlafapnoesyndrom = SBAS + Symptome

  4. Einteilung der schlafbezogenen Atmungsstörungen • SBAS mit Obstruktion der oberen Atemwege = durch VERSCHLUSS- Obstruktives SAS • SBAS ohne Obstruktion der oberen Atemwege = durch STÖRUNG DES ATEMANTRIEBS- Zentrales SAS

  5. Obstruktive Apnoe - Definition • Sistieren des Atemflusses für mehr als 10 sec. • bei gleichzeitig fortlaufender Aktivierung der an der Atmung beteiligten Muskelgruppen. • Dabei zeigt die Brust und Bauchmuskeln Atmungsaktivität • I.d.R. Sauerstoffabfall im Blut • Die Apnoen werden durch eine zentralnervöse Aktivierung (Arousal = Weckreaktion) terminiert • In der Folge kommt es für 3-6 Atemzüge zu einer vermehrten Atmung, um einen Sättigungsabfall im Rahmen der Apnoe zu kompensieren.

  6. Habituelles Schnarchen

  7. OSAS / Polymesam

  8. Begünstigende Faktoren • Adipositas = Übergewicht • Mechanische Atemwegshindernisse (z.B. vergrößerte Mandeln, kurzer Unterkiefer, Nasenscheidewandverkrümmung) • Einnahme bestimmter Medikamente (Beruhigungsmittel / Muskelentspannungsmittel) • Alkohol • Rückenlage • Geschlecht (M : F = 7 : 1)

  9. Schlafapnoesyndrom - Leitsymptome • Atempausen • Schnarchen • Tagesmüdigkeit • Einschlafneigung am Tag

  10. Schlafapnoesyndrom - Symptome • Unruhiger Schlaf • Leistungs- u. Konzentrationsschwäche • Mundtrockenheit • Reizhusten • Insomnie = Einschlafstörung / Durchschlafstörung • Reizbarkeit / Depressive Verstimmung • Morgendlicher Kopfschmerz • Nachtschweiß

  11. Risiken bei SBAS • Bluthochdruck • Herzrhythmusstörungen • Rechtsherzbelastung • Herzschwäche • Herzkranzgefäßverengung / Herzinfarkt • Schlaganfall

  12. Auswirkung auf die Herz-Kreislauffunktiondurch Weckreaktionen • gesteigerte zentrale Sympathikusaktivität • erhöhter Blutdruck • gesteigerte Herzfrequenz

  13. Auswirkung auf die Herz-Kreislauffunktiondurch Sauerstoffmangel u. Kohlendioxidüberschuß • gesteigerter Atemantrieb • Gesteigerte Sympatikusaktivität mit erhöhter Herzbelastung • Verengung der Pulmonalgefäße (Rechtsherzbelastung) • fehlender Blutdruckabfall in der Nacht • Rhythmusstörungen • Verminderte Sauerstoffversorgung von Herz und Gehirn

  14. OSAS / Polymesam

  15. Bluthochdruck bei OSAS • Blutdruckspitzen Nachts über 200/100 mmHg • Fehlender Blutdruckabfall in der Nacht (normalerweise 10-20% Abfall) • 40-80% der SAS-Patienten haben Bluthochdruck • 30% der Bluthochdruckpatienten haben SAS

  16. Herzrhythmusstörungen bei SAS • Im Rahmen der Apnoen kann es zu einer Verlangsamung des Herzschlages kommen • Bei SAS finden sich gehäuft bradykarde Herzrhythmusstörungen (Pausen oder AV-Block Grad II-III) v.a. bei AHI>60/h • Unter CPAP kommt es bei 80% der Patienten sofort und bei weiteren 10-15% innerhalb 4 Wochen zum sistieren dieser Rhythmusstörungen

  17. Herzschwäche bei SAS • Durch Sauerstoffmangel kommt es zu einer vermehrten Herzbelastung und langfristig zur Herzschwäche oder Herzversagen • Langfristig erhöhter Blutdruck belastet die linke Herzkammer und führt zur Linksherzschwäche (Linksherzversagen)

  18. Schlaganfall bei SAS • Atempausen können zu einem erhöhten Schlaganfallrisiko führen, können aber auch durch einen Schlaganfall bedingt sein • 61% der Schlaganfallpatienten haben ein SAS (Def.: SAS wenn AHI >5/ Std.) • Blutdruckspitzen können zur Hirnblutung führen • Bluthochdruck und Sauerstoffmangel erhöhen das Risiko einer Hirnminderdurchblutung

  19. Unfallrisiko bei SAS • Einschlafen am Steuer als Ursache für3% aller Unfälle mit Sachschaden20% aller Unfälle mit Personenschaden50% aller Unfälle mit Todesfolge (USA) • Einschlafen am Steuer (D) als Ursache für 24% der tödlichen Autobahnunfälle • Bei SAS ist das Unfallrisiko um den Faktor 3 erhöht

  20. Diagnostik bei v.a. OSAS • Anamnese = Befragung / Fragebögen • Klinische Untersuchung • LZ-Blutdruckmessung / EKG / HNO-Untersuchung / Lungenfunktion / Röntgen / Laborwerte • Ambulante nächtliche Untersuchung • Polysomnographie = Stationär im Schlaflabor

  21. Ambulantes MonitoringPolymesam

  22. Therapeutische Möglichkeiten bei SAS • Allgemeine Therapiemaßnahmen • Schlafhygiene • Medikamentöse Therapie • Intraorale Therapiegeräte • Nächtliche Überdruckbeatmung • Sauerstoff • HNO - OP • MKG - OP

  23. Schlafhygiene • optimale Temperatur • Geräuschbelastung minimieren • ausreichende Belüftung • Bekleidung • Liegeplatz optimieren • Umgebungsbedingungen (Licht etc.) • letzte Mahlzeit 2-3 Std. vor dem Zubettgehen • kein Alkohol, schwarzer Tee, Kaffee vor dem Schlafen • Kein Nikotin • Keine sichtbare Uhr am Schlafplatz • Möglichst nicht zusätzlich am Tag schlafen • Geregelter Wach-Schlafrhythmus

  24. Allgemeine Therapiemaßnahmen • Gewichtsreduktion • kein Alkohol • Meiden von Schlaf/Beruhigungsmitteln • Begleitmedikation optimieren • regelmäßiger Wach-Schlafrhythmus • Oberkörperhochlage • Rückenlagemeidung • Therapie vorbestehender Erkrankungen Herz/Kreislaufsystems und der Lunge

  25. Anti-Schnarch-Schiene

  26. Muskelstimulation

  27. HNO-ärztliche OP-Verfahren • Entfernung der Rachenmandeln • Entfernung der Gaumenmandeln • UPPP = Kürzen des Zäpfchens und teilweise Entfernung der Gaumenschleimhaut • Laserassistierte UPPP • Nasenscheidewandbegradigung • Nasenmuschelverkleinerung • Nasennebenhöhlen Operation • Luftröhrenschnitt

  28. Nächtliche Überdruckbeatmung

  29. CPAP - Gerät

  30. Nasenmaske - Mund/Nasenmaske

  31. Stufenkonzept zur Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen

More Related