1 / 22

Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien

Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien. Axel Nothnagel , Judith Pietzner Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn. Inhalt. Stand der täglichen UT1-Messungen UT1-Messungen mit Twin Teleskopen The Wettzell Triple. UT1-Messungen (Int1/Int2).

Download Presentation

Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien Axel Nothnagel , Judith Pietzner Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn

  2. Inhalt • Stand der täglichen UT1-Messungen • UT1-Messungen mit Twin Teleskopen • The Wettzell Triple

  3. UT1-Messungen (Int1/Int2) Tägliche 1-Stunden-Messungen zur Bestimmung von UT1-TAI (UT1-UTC) Int1: Mo – Fr, 18.30 Uhr UTInt2: Sa, So, 07.00 Uhr UT

  4. Datenströme Int1 Int2

  5. UT1-Messungen (Int3) Int3: Mo 07.00 Uhr UT Korrelation komplett Mo 15.00 Uhr UT => Elektronischer Datentransfer von allen Stationen

  6. UT1-Messungen • Datentransfer zum Korrelator per Internet • Start erst nach Ende der Session • Abruf, Kapazitätssteuerung • Speicherung auf RAID-System • Korrelation • (noch) mit Hardware-Korrelator • Kopieren von RAID auf Mark-5 • Datenexport • ca. 14 – 15h UT

  7. Ergebnisse • Genauigkeit ±8 – 20 μs • Latenzzeiten • Int1: 3 Tage • Int2: Sa, So -> Mo 07.00h UT • Int3: 10 Std. Auswirkungen auf 1-Tages-Prädiktionen (IERS RS/PC) Luzum & Nothnagel, 2010

  8. Langfristige Perspektive • Gesicherter Betrieb bis 30.09.2010

  9. Twin Teleskop Wettzell Modifiziert nach Hase 2009

  10. Cluster-to-Cluster-VLBI • Gleichzeitige Beobachtung in zwei Richtungen • Mehr Beobachtungen • Bessere Abtastung der neutralen Atmosphäre für Schätzung des Zenitparameters • Bessere Trennung der Atmosphärenparameter und UT1-UTC von den Uhrenparametern

  11. Funktionaler Zusammenhang Schätzbare Parameter: UT1-TAI, T0b, T1b, atma, atmb

  12. Cluster-to-Cluster Parameter: UT1-TAI, T0b1, T1b1, T0b2, T1b2, atma, atmb

  13. Phasen- und Kabelkalibrierung (Wunsch) Anforderung 1 - 3 ps

  14. Wettzell – Kokee Park Standardbasislinie 2 Twin-Teleskope

  15. Wettzell – Tsukuba Standardbasislinie 2 Twin-Teleskope

  16. Erste Simulationsergebnisse • Simulationen für eine Stunde Beobachtungszeit • Einfachster Ansatz für Beobachtungsplan

  17. Einsatz TTW ohne Partner

  18. The Wettzell Triple Modifiziert nach Hase 2009

  19. The Wettzell Triple Untersuchungen des Refraktionsverhaltens der Atmosphäre • Elimination von gemeinsamen Fehlern • VLBI-GroupDelay- und Phasenlösungen • Intra-scan-Variationen

  20. The Wettzell Triple Untersuchungen des Refraktionsverhaltens der Atmosphäre • Wechselnde Abstände der Strahllagen • Wechselnde Durchdringung von Volumenelementen • Turbulenzuntersuchungen

  21. Erweiterungen mit GPS-Array • Synergien zwischen Ansätzen aus beiden Verfahren • Vergrößerung der Beobachtungsbasis • Eliminierung systematischer Effekte

  22. Sonderfall: Identische Signalwege Zielsetzungen: • Verbesserung der Refraktionsmodellierung • Validierung und Verbesserung von Turbulenzbeobachtungen DFG-Antrag in Vorbereitung (mit Schön, Vennebusch – LUH)

More Related