40 likes | 242 Views
Regulation der Calciumhomöostase. Regulation durch drei Hormone. Parathormon (Parathyrin, PTH). Calcitriol (1α,25-Dihydroxycholecalciferol). Thyreocalcitonin (Calcitonin, CT). Calciumhomöostase. Nebenschilddrüsen. orale Aufnahme 400 – 1500 mg/d. Plasmakonzentration 2,1 – 2,6 mmol/l.
E N D
Regulation durch drei Hormone • Parathormon (Parathyrin, PTH) • Calcitriol (1α,25-Dihydroxycholecalciferol) • Thyreocalcitonin (Calcitonin, CT)
Calciumhomöostase Nebenschilddrüsen orale Aufnahme 400 – 1500 mg/d Plasmakonzentration 2,1 – 2,6 mmol/l • Erhöht renale Rückresorption von Ca2+ • Vermindert Rückresorption von Phosphat • Beschleunigung der Biosynthese von Calcitriol in der Niere • Stimuliert Osteoklasten zum Eintritt in G0-Phase • weniger Knochenabbau • verminderte Ca2+ Freisetzung Verminderung der Rückresorption Vermehrte renale Ausscheidung von Ca2+ Osteoklastenaktivierung über Osteoblasten Knochenabbau Ca2+ Freisetzung Erhöht enterale Ca2+ Resorption Verringerung der Ca2+ Resorption Verstärkter Ca2+ Einbau im Skelett Parathormon (PTH) rektale Ausscheidung 300 – 1000 mg/d Calcitriol (1,25 (OH)2D3 renale Ausscheidung Thyreocalcitonin (CT)
Pathologie • Hypercalciämie (cCa2+> 2,6 mmol/l) • gesteigerte Freisetzung aus Knochen • gesteigerte enterale Resorption • Polyurie, Polydipsie, Hyposthenurie • Hyperparathyreoidismus • Übermäßige Parathormonproduktion (Tumore) • Osteolyse, Spontanfrakturen • Hypocalciämie • intestinale Resorptionsstörungen • Hypoparathyreoidismus (unbeabsichtigte Ektomie) • Hyperventilation (Alkalose Ca2+Plasmaproteine) • Muskelschwäche, Tetanie