510 likes | 753 Views
Krankenstandsanalyse. Gesundheitsquote Fehlzeitenquote Krankenstandsquote. Ziel des Beitrags ist es, den Stand, die Entwicklung und die regionale und soziale Verteilung der Krankenstände in Österreich darzustellen;
E N D
Krankenstandsanalyse Gesundheitsquote Fehlzeitenquote Krankenstandsquote
Ziel des Beitrags ist es, • den Stand, die Entwicklung und die regionale und soziale Verteilung der Krankenstände in Österreich darzustellen; • die hauptsächlichen Determinanten von Krankenständen zu beschreiben und hinsichtlich ihrer Bedeutung und Beeinflussbarkeit zu diskutieren; • Zu zeigen, welche Strategien und Maßnahmen im Betrieb ergriffen werden können, um den Krankenstand zu reduzieren und die Gesundheitsquote zu verbessern;
Entwicklung einer gesundheitsfördernden Gesamtpolitik Interessen vermitteln vertreten befähigen Gesundheitsdienste neu orientieren Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen unterstützen Gesundheitsförderliche Lebenswelten schaffen Persönliche Kompetenzen entwickeln
Krankenstandsdauer (Tage) nach ausgewählten Wirtschaftsklassen im Jahr
Anteil der Krankheitsgruppe an der Krankenstandsdauer im Jahr
Mitwirkende Krankenkassen im Teilprojekt Krankenhäuser und Altenheime
Mitwirkende Unfallversicherungsträger im Teilprojekt Krankenhäuser und Altenheime
Arbeitsmodell zur Erklärung von Krankenständen Frühpension Sozialer Wandel Gesundheit Stress
1. Die soziodemographische Hypothese2. Die Missbrauchshypothese3. Die Bewältigungshypothese4. Die Umwelthypothese
Entwicklung einer Strategie und Planung von Maßnahmen; • Umsetzung der Strategie durch Integration der Maßnahmen in die Arbeitsorganisation und den Arbeitsprozess; • Evaluierung des Verlaufs, Qualitätssicherung der Maßnahmen sowie Erfassung und Bewertung der Ergebnisse.
Eine möglichst umfassende und zuverlässige Diagnose der organisationsgebundenen und der personalen Determinanten; • die aktive und verantwortungsvolle Mitwirkung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite, der verschiedenen Führungsebenen und des Betriebsrates; • ein ganzheitliches, integriertes Vorgehen statt einseitiger regulierender oder isolierter arbeitsmedizinischer Maßnahmen; • die Vermittlung des notwendigen Basiswissens an Akteure und Führungskräfte und eine offene Informationspraxis.
Im Saluto-Genese-Modell spielen die bekannten Risikofaktoren (Rauchen, Alkohol, Übergewicht), genetische Dispositionen und Grunderkrankungen eine wichtige Rolle. Aber sie stehen nicht an so herausragender Stelle, wie im Risikofaktormodell. Nicht Krankheit als kausale Folge von Defiziten und Fehlverhalten wird analysiert, sondern Gesundheit als Ergebnis einer dynamischen Balance von Risiko- und Schutzfaktoren. Gerade für die Umsetzung in einem Handlungsfeld wie in Betrieben scheint ein solches ganzheitliches, sozialwissenschaftlich ausgerichtetes interdisziplinäres Modell in ausgezeichneter Weise geeignet.
psycho-soziale Stressoren Kohärenzsinn -Sinnhaftigkeit -Verständnisfähigkeit -Kontrollierbarkeit physikalische und biochemische Stressoren Spannungszustand Bewältigungs- handlung generalisierte Widerstandsquellen -Fitness -soziale Unterstützung -Gesundheitswissen -Lebensweise -... Wohlbefinden (Eustreß) Missbefinden (Distreß) Organschwächen, gesundheitliche Risiken Gesundheits-Krankheits-Kontinuum Vereinfachtes Modell der Saluto-Genese
Gesellschaftliche Rahmen-bedingungen Krankheits- bedingte Fehlzeiten Betriebliche Bedingungen Individuelle Situation Soziales Sicherungssystem (Entgeltfortzahlung, Pensionszuerkennung) Krankmeldesystem Interessenvertretungen (Humanisierung der Arbeit) Betriebliche Gesundheitsförderung Konjunkturelle Entwicklung Betriebsgröße Arbeitsinhalte Arbeitsbedingungen Arbeitsumwelt Wirtschaftsklassen Vorgesetztenverhalten Arbeitsorganisation Betriebsklima Gesundh. Disposition Familienverhältnisse Wohnsituation Arbeitsweg Alter Nationalität Arbeitsethik (pers.) Stellung in der Unternehmenshierarchie Kausalmodell krankheitsbedingter Fehlzeiten
Krankenstandsauswertungen • Anzahl der Krankenstandsfälle im Kalenderjahr • Summer der Krankenstandstage (aufgeteilt nach m/w) • Durchschnittliche Krankenstandstage pro Fall • Zahl der erkrankten Personen (aufgeteilt nach m/w) • Gesamte MitarbeiterInnenzahl in einem Jahr (aufgeteilt nach m/w) • Wie viele MitarbeiterInnen waren im letzten Kalenderjahr wie oft krank • Summe der aufgetretenen Diagnosen • Fälle der zehn häufigsten Diagnosen • Anzahl der Krankenstandsfälle in Bezug auf die zehn häufigsten Diagnosen • Vergleich mit der Wirtschaftsklasse, der dass Unternehmen angehört
Gegenüberstellung: Wirtschaftsklasse insgesamt und Unternehmen Wirtschaftsklasse: Auf Versicherte entfallen Auf Versicherte entfallen Fälle Tage Durchschnittliche Tage pro Fall Fälle Tage Durchschnittliche Tage pro Fall
Stressempfinden in Abhängigkeit der Gestaltung der Arbeitssituation
Anzahl der Fehltage pro Jahr in Abhängigkeit von der Arbeitssituation
Die Gestaltung der Arbeitstätigkeit und der Wunsch nach Stellenwechsel
Arbeitsplatzsicherheit und arbeitsbedingtes Wohlbefinden Arbeitsmotivation Arbeitsunzufriedenheit Wunsch nach Ermüdung arbeitsbedingte Stellenwechsel Fehltage
Mit der Unangemessenheit der Bezahlung steigt der Wunsch nach einem Wechsel des Arbeitsplatzes Arbeitsmotivation Arbeitszufriedenheit Wunsch nach Stellenwechsel
Unangemessenheit der Bezahlung und Fehltage Mit der Unangemessenheit der Bezahlung steigt die Anzahl der Fehltage an !
-ausreichende Entscheidungsspielräume ermöglichen selbstbestimmtes Handeln, • -Vielfalt und Abwechslung der Tätigkeit fördert die Kreativität, • -Aufträge mit sozialer Bedeutung für andere erzeugen ein positives Selbstwertgefühl, • -erfolgsbezogenes feed-back ermöglicht Selbstreflexion der eigenen Tätigkeit, • -Vorhersehbarkeit und Transparenz der Arbeitssituation erzeugt psychische Ruhe • -wiederspruchsfreie Aufträge und Rolleneindeutigkeit ermöglichen konfliktfreies Arbeiten
Arbeitsbedingte Erkrankung Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen auf Grund von psychischer und körperlichen Belastung Deutschland 1998 in Euro
Befindlichkeitsstörung mit und ohne Arbeitsverdichtung Kreislaufstörung hoher Blutdruck Magenschleim- Magenschmerzen stechen in der Herzbeschwerden Schwindelgefühl hautenzündungl Brust
Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigen mit hohen psychischen Anforderungen und geringem Handlungsspielraum im Vergleich zur Restbelegschaft
Dauer der Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigen mit hohen psychischen Anforderungen und geringem Handlungsspielraum im Vergleich zur Restbelegschaft
Gesundheitliche Beeinträchtigung steigt bei Schichtarbeit mit geringem Handlungsspielraum
Zu –und Abnahme von Krankenstandstage nach Ursachen 1991 - 2001
Strategie „....Umfasst alle gemeinsamen Maßnahmen ArbeitgeberInnen, ArbeitnehmerInnen und Gesellschaften zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.“ Luxemburger Deklaration, 1997
Welche Vorteile bringt ein betriebliches Gesundheitsförderungsprojekt • Für das Unternehmen: • Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter • Erhöhte Arbeitszufriedenheit und Arbeitsproduktivität • Verbesserte betriebliche Kommunikation und Kooperation • Langfristige Senkung von Krankheitskosten • Imagaufwertung für das Unternehmen • Für die Beschäftigten: • Gesteigertes Wohlbefinden • Weniger Arbeitsbelastung • Verringerte gesundheitliche Beschwerden • Besseres Betriebsklima • Gesünderes Verhalten in Betrieb und Freizeit
Qualitätskriterien für erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung • Von der Unternehmensspitze ausgehend identifizieren sich alle EntscheidungsträgerInnen voll mit dem Projekt. Erkennbar! • Gesundheit ist nicht nur ein leerer Leitsatz – sondern gelebter Teil der Unternehmenspolitik und –kultur. • Gesundheit wird zum Beurteilungskriterium bei allen Entscheidungsprozessen. • Die Förderung der Selbstverantwortung ist durch die aktive Beteiligung der gesamten Belegschaft zu gewährleisten. Die Voraussetzungen für partizipative Prozesse werden im Personalwesen und in der Arbeitorganisation geschaffen. • Planung, Umsetzung und Kontrolle der betrieblichen Gesundheitsförderung sind über professionelles Projektmanagement zu leisten. • Die Verhältnis- und Verhaltensprävention wird in gleich hohem Stellenwert entsprochen, wobei die Maßnahmen auf nachhaltige Veränderungsprozesse ausgerichtet sind.
Gesundheits-Bericht Instrument der betrieblichen Gesundheitsförderung Betriebsdaten Maßnahmen planen und durchführen Mitarbeiter-befragung Steuerungsgruppe Belastungen Vorschläge Gesundheitspotential und -ressourcen Belastungen Vorschläge Gesundheitspotential und -ressourcen Gesundheitszirkel 1 Gesundheitszirkel 2 Gesundheitszirkel 3 „Gesundheitsförderlicher „Gesundheitsförderung als „Wohlbefinden“ Arbeitsplatz u. –zeit“ Organisationsentwicklung“ z.B. Arbeit z.B. bauliche Maßnahmen z.B. Kommunikations- Körper Arbeitszeit Informations- u. Seele etc. Konfliktmanagement Geist
Fragestellungen: Handlungsspielraum Wenn Sie ihre Tätigkeit insgesamt betrachten, inwieweit können sie die Reihenfolge der Arbeitsschritte selbst bestimmen? Wieviel Einfluss haben Sie darauf, welche Arbeit ihnen zugeteilt wird? Können Sie ihre Arbeit selbstständig planen und einteilen? Vielseitiges Arbeiten Können Sie bei ihrer Arbeit Neues dazulernen? Können Sie bei ihrer Arbeit ihr Wissen und Können voll einsetzten? Haben Sie bei ihrer Arbeit insgesamt gesehen häufig wechselnde, unterschiedliche Arbeitsaufgaben? Ganzheitliches Arbeiten Sehen Sie bei ihrer Arbeit am Ergebnis, ob ihre Arbeit gut war oder nicht? Ist ihre Arbeit so gestaltet, dass Sie die Möglichkeit haben, ein vollständiges Arbeitsprodukt von Anfang bis zum Ende herzustellen?
Soziale Rückendeckung Können Sie sich auf ihre KollegInnen verlassen, wenn es bei der Arbeit schwierig wird? Können Sie sich auf ihren direkten Vorgesetzten verlassen, wenn es bei der Arbeit schwierig wird? Hält man in Ihrer Abteilung gut zusammen? Zusammenarbeit Erfordert ihre Arbeit enge Zusammenarbeit mit anderen Leuten im Betrieb? Können Sie sich während der Arbeit mit verschiedenen KollegInnen über dienstliche und private Dinge unterhalten? Bekommen Sie von Vorgesetzten und KollegInnen immer Rückmeldungen über die Qualität ihrer Arbeit? Passende inhaltliche Arbeitsanforderungen Gibt es die ihrer Arbeit Sachen, die zu kompliziert sind? Wird an ihre Konzentrationsfähigkeit zu hohe Anforderungen gestellt?
Passende mengenmäßige Arbeit Stehen Sie häufig unter Zeitdruck? Haben Sie zu viel Arbeit? Passende Arbeitsabläufe Stehen ihnen oft nicht die benötigten Informationen, Materialien und Arbeitsmittel (Computer, Projektor,..) zu Verfügung? Werden Sie bei ihrer eigentlichen Arbeit immer unterbrochen (z.B. durch das Telefon) ? Passende Arbeitsumgebung Gibt es an ihren Arbeitsplatz ungünstige Umgebungsbedingungen wie Lärm, Staub, Klima? Ist an ihren Arbeitsplatz Räume und Raumausstattung ungenügend? Information und Mitsprache Sind Sie über wichtige Ding und Vorgänge in ihren Betrieb ausreichend informiert? Ist die Leitung des Betriebes bereit, Ideen und Vorschläge der ArbeitnehmerInnen zu berücksichtigen?
Entwicklungsmöglichkeit Bietet ihre Firma gute Weiterbildungsmöglichkeiten? Gibt es bei ihnen gute Aufstiegschancen? Themenbereiche zur Weiterbildung • Stressbewältigung • Gesunde Ernährung • Selbstheilung (Meditation, etc.) • Mobbing • Selbstsicherheitsfindung • Entspannungstechniken • Suchtprobleme (Alkohol, Drogen, Eifersucht) • Entscheidungstraining (bei Unsicherheit) • Sportmedizin und Fitnessprogramme
Selbstbewusstsein heißt, sich seiner selbst bewusst sein. D.h. ich weiß wie und warum ich in gewissen Situationen so reagiere. Wenn ich die Ursache kenne, kann ich handeln, mich hineinsehen und auf dem „Erkannten“ aufbauen.
Grundregeln für den Gesundheitszirkel - Gesundheitszirkel wird von der Steuerungsgruppe eingerichtet - 4 Sitzungen a 2 Stunden während der Arbeitszeit - Regelmäßige Zeitabstände (1-4 Wochen) sollen eingehalten werden - Teilnahme ist freiwillig - Gemeinsames Entwickeln von Maßnahmen und Lösungsvorschlägen Gesundheitsförderung bedeutet Freisetzung gesundheitsfördernder Potentiale Diese Potenziale liegen - in der Umwelt: ökologische , ökonomische, soziale Rahmenbedingungen Verhältnisänderung - im Lebensstil: persönliche Kenntnisse und Fähigkeiten von Individuen und Verhaltensmustern, die durch das Zusammenleben in Gruppe geprägt werden Verhaltensänderung Gesundheitsbericht
„Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess , allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.“ WHO, Ottawa Charta für Gesundheitsförderung 1986