150 likes | 389 Views
Biegen. Auf. und. Brechen. Inhalt. 1. Fragestellung 2. Hypothesen 3. Versuchsbeschreibung Druckversuch Biegefestigkeit 4. Beobachtung 5. Deutung 6. Ergebnis / Verarbeitungsregel 7. Kritik 8. Verbesserungsvorschläge. Fragestellung.
E N D
Biegen Auf und Brechen
Inhalt 1. Fragestellung 2. Hypothesen 3. Versuchsbeschreibung Druckversuch Biegefestigkeit 4. Beobachtung 5. Deutung 6. Ergebnis / Verarbeitungsregel 7. Kritik 8. Verbesserungsvorschläge
Fragestellung Wie verhält sich die Biege- und Bruchfestigkeitbei Druckbelastung von unterschiedlich angemischten Hydraten?
Hypothesen - Je mehr Wasser, desto höher die Bruchgefahr bzw. kleinere Biege- und Druckfestigkeit. - Je weniger Wasser, desto niedriger die Biege- und Druckfestigkeit. - Bei Herstellerangaben beste Biege- und Druckfestigkeit.
Versuchsbeschreibung Druckversuch Biegefestigkeit
Druckversuch Ein Prüfkörper (Brett) drückt auf die Probe (Gips) bis zum Bruch. Die Gewichtskraft wird gemessen: Gewichtskraft = Masse d. Probe ٠ Fallbeschleunigung
Biegefestigkeit Es erfolgt eine punktförmige Belastung des Probekörpers in der Probenmitte. Die Biegefestigkeit ist: Biegefestigkeit = Biegemoment / Widerstandsmoment
Beobachtung Druckversuch Biegefestigkeit
- Je mehr Wasser, desto kleiner ist die Biege- und Druckfestigkeit. Es liegen viele Poren im Gips vor; wenig Kristallisationskeime; Geringe Verfilzung Mit zu wenig Wasser, nimmt die Biege- und Druckfestigkeit zu. Die Fließfähigkeit nimmt drastisch ab (zu wenig Wasser). Schnelle Bildung von Kristallisationskeimen; Hoher Grad an Verfilzung Die Herstellerangaben bilden ein gesundes Mittelmaß. Sie ermöglichen eine hohe Biege- und Druckfestigkeit und eine ausreichend lange Fließfähigkeit Deutung
für die Herstellung von Gipsmodellen Verarbeitungsregeln - nach Herstellervorgaben vorgehen, um einen guten biege- und druckfesten Gips zu erhalten - physikalische Eigenschaften ändern sich mit zugegebener Wassermenge
Kritik - Keine 100% Gleichheit der Versuchsproben - Bei der Biegefestigkeit konnte Kraft nicht 100% mittig wirken - Bei der Druckfestigkeit war es schwer den genauen Zeitpunkt zum Ablesen der Waage zu finden - Bei der Biegefestigkeit war es schwer zum Zeitpunkt des Bruchs die Kraft zu vermindern
Verbesserungsvorschläge Druckfestigkeit - Führung für Metallstab an Versuchsvorrichtung - Kraftmesser mit feinerer Skalierung verwenden - Für Messung der Druckfestigkeit Gewichte anstatt Körperkraft Biegefestigkeit - vorzeitige Rissbildung bei zu wenig Wasser - Grobskalierte Personenwaage - Ungenügendes Aushärten der Probebei zu viel Wasser - Wackelige Holzkonstruktion - Kein exakt gerades „Nach-oben-ziehen“ möglich