1 / 51

Esther Scheven Die Deutsche Bibliothek ODOK ’03, Salzburg

Klassifikatorische Inhaltserschließung von elektronischen Medien und Internetressourcen am Beispiel von DDC-erschlossenen Dissertationen im Renardus-Projekt. Esther Scheven Die Deutsche Bibliothek ODOK ’03, Salzburg.

fawn
Download Presentation

Esther Scheven Die Deutsche Bibliothek ODOK ’03, Salzburg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klassifikatorische Inhaltserschließung von elektronischen Medien und Internetressourcen am Beispiel von DDC-erschlossenen Dissertationen im Renardus-Projekt Esther Scheven Die Deutsche Bibliothek ODOK ’03, Salzburg

  2. Klassifikatorische Inhaltserschließung von elektronischen Medien und Internetressourcen am Beispiel von DDC-erschlossenen Dissertationen im Renardus-Projekt • Übersicht: • 1.DDC in Renardus • 2. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC • 3. DDC in Deutsch scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  3. DDC in Renardus www.renardus.org • Was ist Renardus? • • Ein EU-Projekt im 5. Rahmenprogramm “Information Society Technologies”Laufzeit: 1. Januar 2000 bis 30. Juni 2002 • • Projektpartner aus 7 europäischen Ländern- Dänemark, Deutschland, Finnland Frankreich, Großbritannien, Niederlande , Schweden • Ziel: Aufbau eines gemeinsamen Recherche-System für Fachinformationsführer (subject gateways) • Service wird heute von SUUB Göttingen unterhalten scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  4. DDC in Renardus cont.www.renardus.org Beteiligte Subject-Gateways: • DAINet: Deutsches Agrarinformationsnetz (ZADI) • DNB-Theses: Online Dissertationen aus Deutschland (DDB) • DutchESS: Dutch Electronic Subject Service (KB) • EELS: Engineering Electronic Library, Sweden • FVL: The Finnish Virtual Library • NOVAGate: Libraries of Nordic Agricultural & Veterinary Univ. • SSG-FI: MathGuide, Geo-Guide, History Guide, Anglistik Guide (SUB Göttingen) • RDN hubs: Resource Discovery Network (EEVL, SOSIG, OMNI, ...), UK • DEF fagportal, Dänemark scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  5. DDC in Renardus cont.www.renardus.org • Aufbau einer gemeinsamen Suchoberfläche mit der Möglichkeit, in verschiedenen Gateways gleichzeitig zu suchen oder zu stöbern (“cross-search”, „cross-browse”) => verteilte Datenhaltung => unterschiedliche Datenmodelle => Dateninteroperabilität => Multilingualität scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  6. DDC in Renardus : Cross-Browse Instrument • Renardus Partner einigen sich auf die DDC als gemeinsames Klassifikationssystem: • • Allgemeine Klassifikation • • Online verfügbar (bessere Tools als UDC) • • In verschiedenen europäischen Sprachen • • Weltweiter Anwenderkreis (größer als UDC) • • Zum cross-browsen besser geeignet als UDC; Anwendung einheitlicher und Haupttafeln etwas aktueller (Hilfstafeln werden für die Anwendung in Renardus nicht gebraucht) • Näheres unter: • http://www.lub.lu.se/~traugott/drafts/preifla-final.html scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  7. DDC in Renardus : Cross-Browse Instrument • → erfordert Mapping von lokalem Klassifikations-System zur DDC (Nachnutzung des CarmenX Tools) nach festgelegten Regeln: • Mapping nur in eine Richtung: von DDC zur lokalen Klassifikation • Äquivalenzbeziehungen: • Fully equivalent Code = • Narrower equivalent Code < • Broader equivalent Code > • Major overlap Code MJ • Minor overlap Code MN scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  8. Subject Gateway Relevant classification system for mapping levels Number of classes / levels Total number of classes DutchESS BK adaption 2 Main classes : about 4 Second classes.: 48 Third classes: 6000-1000 800 NOVAGate FAO/AGRIS main subject categories 1 Main classes: 18 20 EELS Ei classification system 5 Main classes: 6 Second classes: 38 Third classes: 182 etc. 800 DAINet No classification, homegrown: subject headings (based on two thesauri: SUBJECT and OBJECT) SUBJECT: 2 OBJECT: 2 SUBJECT: Main classes: 9 Second classes: 100 OBJECT: Main classes: 10 Second classes: 80 SUBJECT: 110 OBJECT: 90 FVL Home-grown: main subject headings 2 Main classes: 4 Second classes: 56 60 DNB-Theses Home-grown shallow classification: SWD 4 Main classes: 37 Second classes: 186 Third classes: 236 Fourth classes: 21 480

  9. Subject Gateway Relevant classification system for mapping levels Number of classes / levels Total number of classes Anglistik Guide GOK (local system) 5 Main classes: 5 Second classes: 42 Third classes: 42 Fourth classes: 87 Fifth classes: 52 190 Geo-Guide GOK (local system) 4 Main classes: 18 Second classes: 131 Third classes: 150 Fourth classes: 18 320 History Guide GOK (local system) 5 Main classes: 12 Second classes: 83 Third classes: 68 Fourth classes: 198 Fifth classes: 18 (1 sixth) 380 MathGuide MSC 2000 3 Main classes: 65 Second classes: 420 Third classes: 2100 Up to the second level: about 500

  10. SWD-Systematik DDC SWD-Systematik DDC

  11. DDC als Cross-Browse Instrument in Renarduscont. • —echtes Browsen: “browse + jump” • Nutzer blättert in der DDC in Renardus-> Trefferliste der Subject Gateways • Ranking informiert über die Qualität des Mappings • Nutzer springt dann direkt in die Browsing-Struktur des lokalen Subject Gateways • Vorteil: lokale Browsing-Seite, meistens mit einer Fachklassifikation, kann tiefer strukturiert und fachspezifischer aufgebaut sein scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  12. DDC in Renardus cont.www.renardus.org • Beispiele: • www.renardus.org scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  13. DDC in RenardusGeographischer Index - Studie • Zentraler Geographischer Index: • Datengrundlage und Feldstruktur ähnlich wie SWD • Beschränkung auf die benutzten geographische Bezeichnungen • Erweitern mit TGN-Vokabular, Koordinaten • Einbeziehen von DDC Table II (geographischen Bezeichnungen wird betreffende DDC-Notation zugeordnet) • Anreichern mit englischen Bezeichnungen (Library of Congress Subject Headings, LCSH) scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  14. Elemente des Zentr. Geogr. Index: Beispiel • Ansetzungsform der SWD Russland • Verweisungsformen der SWD Rossija • Verweisungsformen der SWD Rossijskaja Federacija • Verweisungsformen der SWD Russische Föderation • Verweisungsformen der SWD Großrussland • Geogr. Bezeichnung, TGN Rossiya • Geogr. Bezeichnung, LCSH Russia (Federation) • Geogr. Bezeichnung, Dainet Russische Föderation • Geogr. Bezeichnung, Novagate Venäjä • Geogr. Bezeichnung, GeoGuide Russia • Verweisungsformen aus Fremdthesauri Russian Federation *Novagate • Ländercode, ISO 3166, hierarch. XA-RU • Notationen aus DDC, Table II T2-47 • Koordinaten des TGN 60 000 N, 047 00 E • Koordinaten des TGN 60.000 47.000

  15. DDC in Renardus Geographischer Index - Studie • DDC-Notationen im Geograpischen Index bei insgesamt 574 Datensätzen: • • 440 verschiedene Notationen beliebiger Länge (bis zu 6 Stellen) • • auf 3 Stellen verkürzte Notationen:212 verschiedene (--431-435 „Deutschland“: = 119 Datensätze bzw. 20,7% der Gesamtzahl) • • auf 2 Stellen verkürzte Notationen:61 verschiedene (von Systemstelle 1 bis 9) scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  16. DDC in RenardusDDC als Suchelement im Geographischen IndexBenutzeroberfläche • Such-Oberfläche bietet eine systematische Browse- Struktur, an der man sich entlang „hangeln“ kann. • - Expandieren der mit der Systematik-nummer verknüpften Schlagwörter • - Feingliederung der DDC-Systematik durch Schlagwörter scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  17. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC • Mapping-Ergebnisse sind unbefriedigend, weil sich die weitmaschige SWD-Systematik (480 Klassen) nicht zufrieden stellend auf eine wesentlich feinere Systematik (DDC) übersetzen lässt. • → besser: Erschließung mit DDC • → Übungsfeld für DDC-Anwendung scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  18. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Beispiel für die Schwierigkeiten beim Erstellen einer Konkordanz: • SWD-Systematik-Nummer: • 19.4c = Mineralogie, Boden-, Gesteins- und Lagerstättenkunde • Entspricht folgenden DDC-Notationen: • 552 548 549 553 551.9 631.4 • 552: Petrology; 548: Crystallography; • 549: Mineralogy; 553: Economic geology; • 551.9: Geochemistry; 631.4: Soil science scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  19. Suche mit 19.4c in Renardus gibt 335 Treffer Achtung! Nicht nur „Petrology“ • „Petrology“ ist in der DDC feiner gegliedert: • 550         Earth sciences & geology 552             Petrology552.1-552.5      Specific kinds of rocks552.1                     Igneous rocks552.2                     Volcanic rocks552.3                     Plutonic rocks552.4                     Metamorphic rocks552.5                     Sedimentary rocks

  20. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Beispiel: • Verbundene Mikroporosität in Kristallingesteinen [Elektronische Ressource] : Fallstudie Felslabor Grimsel / vorgelegt von Maren Schild • Kristallin ; Mikroporosität ; Online-Publikation19.4c • DDC: 552.3 = Gesteinskunde der Tiefengesteine scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  21. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Beispiel: • Volcanicrocks from central Italy [Elektronische Ressource] : an oxygen isotopic microanalytical and geochemical study / vorgelegt von Peter Barnekow • Mittelitalien ; Ergussgestein ; Mantelgestein ; Metasomatose ; Isotopengeochemie ; Online-Publikation19.4c; XA-IT • DDC: 552.209456 • 552.2: Gesteinskunde der Ergussgesteine • -456: Italien aus Hilfstafel 2; 09 Facettenindikator scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  22. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • DDC-Notation ist oft eine zusammengesetzte Notation aus verschiedenen Elementen, die einzeln sachlich suchbar sein sollten • →Elemente der DDC-Notationen werden in speziellen Feldern abgelegt • - Feld für Grundnotation • - Feld für Hilfstafeln oder Anhängetafeln im Text • Feld für die Gesamt-Notation • Angabe der DDC-Aufl., nach der gearbeitet wurde scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  23. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont • Beispiel: • Rutschungen im südwestlichen Annapurna-Massiv des zentralen Nepal-Himalaya [Elektronische Ressource] : ein Beitrag zur geographischen Hazardforschung / vorgelegt von Peter Christian Ottinger • Annapurna-Gebiet ; Rutschung ; Land-nutzung ; Online-Publikation; 19.1b; 19.1c; XB-NP • 5400 |551.307 = Massenbewegung • 5400 /T2-5496 = Nepal • 5400 *551.307095496 scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  24. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont • Beispiel: • Rutschungen im südwestlichen Annapurna-Massiv des zentralen Nepal-Himalaya [Elektronische Ressource] : ein Beitrag zur geographischen Hazardforschung / vorgelegt von Peter Christian Ottinger • Annapurna-Gebiet ; Rutschung ; Land-nutzung ; Online-Publikation; 19.1b; 19.1c; XB-NP • 5400 |551.307 = Massenbewegung • 5400 /T2-5496 = Nepal • 5400 *551.307095496 scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  25. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont • Beispiel: • Effects of climate and forest management on the water and nitrogen status of European beech regeneration and understorey vegetation [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Mariangela N. Fotelli • Mitteleuropa ; Buche ; Verjüngung <Forstwirtschaft> ; Klimaänderung ; Stickstoffhaushalt ; Online-Publikation;32.8; 19.5; XA; Mitteleuropa ; Buche ; Verjüngung <Forstwirtschaft> ; Waldbau ; Stickstoffhaushalt ; Online-Publikation 32.8; XA • 5400 |634.9725 = Buchenwald • 5400 |634.956 = Wiederaufforstung • 5400 /s643.97-56 = Wiederaufforstung • 5400 /T2-43 = Mitteleuropa • 5400 *634.9725560943 scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  26. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont • Beispiel: • Effects of climate and forest management on the water and nitrogen status of European beech regeneration and understorey vegetation [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Mariangela N. Fotelli • Mitteleuropa ; Buche ; Verjüngung <Forstwirtschaft> ; Klimaänderung ; Stickstoffhaushalt ; Online-Publikation;32.8; 19.5; XA; Mitteleuropa ; Buche ; Verjüngung <Forstwirtschaft> ; Waldbau ; Stickstoffhaushalt ; Online-Publikation 32.8; XA • 5400 |634.9725 = Buchenwald • 5400 |634.956 = Wiederaufforstung • 5400 /s643.97-56 = Wiederaufforstung • 5400 /T2-43 = Mitteleuropa • 5400 *634.9725560943 scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  27. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Beispiel: • Numerical modeling of post-seismicdisplacementfields [Elektronische Ressource] / vorgelegt von Amir M. Abolghasem • Erdbebenbelastung ; Verschiebungsfeld ; Verwerfung ; Numerisches Modell ; Online-Publikation 31.3b; 19.4a • 5400 |551.22 = Erdbeben • 5400 /T1-0113 = Computer-Modell • 5400 *551.220113 scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  28. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Beispiel: • Large-scale hydrothermal dolomitisation in the southwestern Cantabrian Zone (NW Spain) [Elektronische Ressource] : causes and controls of the process and origin of the dolomitising fluids / vorgelegt von Marta Gasparrini • Kantabrisches Gebirge ; Variskische Gebirgsbildung ; Dolomitisierung ; Hydrothermale Lösung ; Online-Publikation 19.4a; 19.4c; XA-ES • 5400 *552.58 = Petrologie der Karbonatgesteine scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  29. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • „Dolomit“ ist in der „including-note“ angegeben; d.h. 552.58 ist der „standing room“ („Stehplatz“) für „Dolomit“. • An einen „standing room“ darf kein weiterer Schlüssel angehängt werden • Der Sinn: falls diese Notation weiter unterteilt wird, werden die Notationen in späteren Auflagen ungenau scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  30. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Stehplatz (standing room): Begriff für ein Thema, das kein ausreichend hohes Dokumentaufkommen vorweist, um eine eigene Notation zu erhalten, und das einen erheblich geringeren inhaltlichen Umfang hat als die Notation, bei der es aufgeführt wird. Standardschlüssel dürfen nicht an ein Thema in einer Stehplatz-Position angehängt werden; auch andere Formen der Notationssynthese sind nicht erlaubt. Themen, die in Einschließlich-Hinweisen (including-notes) aufgeführt sind, haben eine Stehplatz innerhalb der Notation, genauso wie kleinere, nicht genannte Themen, die aus systematischen Gründen derselben Stelle in der DDC zugeordnet werden. Einen Stehplatz haben ist das Gegenteil von wesentliche Übereinstimmung aufweisen. scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  31. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Beispiel: • ÜberzeugungenimÜbersetzungsprozess [Elektronische Ressource] : eine empirische Untersuchung mit Berufsübersetzern / vorgelegt von Cassio Rodrigues Portugiesisch ; Brasilien ; Übersetzung ; Überzeugung ; Deutsch ; Online-Publikation11.1a; 5.5; XD-BR; XA-DE • 5400 |469 = Portugiesisch • 5400 /T4—802 = Übersetzungen in + von anderen Sprachen • 5400 /T6—31 = Deutsch • 5400 *469.80231 • 5402 |438 = Deutsch • 5402 /T4--802 • 5402 /T6—69 = Portugiesisch • 5402 *438.0269 scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  32. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Zusammengesetzte DDC-Notation: • 469.80231 (Portugiesisch ist die seltenere Sprache) • 469: „Portugiesische Sprache“ mit dem Hinweis, die Anweisung der Anhängetafel unter 420-490 zu berücksichtigen; dh Hilfstafel 4 benutzen • -> Anhängezahl aus Hilfstafel 4 „802“ = „Übersetzungen in + von einer Sprache“ • Hilfstafel 4, „802“: Anweisung, die Anhängezahl aus der Hilfstafel 6 für die Sprache, von der übersetzt wurde, zu ergänzen • -> Anhängezahl aus Hilfstafel 6 für „Deutsch“ ist „31“ scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  33. Erschließung von Online-Dissertationen mit DDC cont. • Arbeitsmittel: • DDC-Ausgabe, 21. Aufl., gedruckt • Web-Dewey http://connexion.uk.oclc.org/corc.html • LoC-Katalog, Z39.50 Gateway: • http://www.loc.gov/z3950/gateway.html#lc • Advanced search benutzen scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  34. Beispiel aus der LoC: → 19. Auflage 549.68: Mineralogie von Quarz scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  35. DDC in Deutsch • Nähere Informationen unter: • http://www.ddc-deutsch.de/ • Gremien und beteiligte Gruppen: • Konsortium DDC Deutsch (Federführung DDB) • Expertengruppe DDC (fachliche Begleitung der Übersetzung)  • FH-Köln (für Übersetzung in Zusammenarbeit im DDB zuständig) • Firma Pansoft (Erstellung des Editionssystems) • DFG (fördert das Übersetzungsprojekt; Projektdauer: 2002-2004) scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  36. DDC in Deutsch cont. • Erste Ergebnisse: • - Übersichten ddc.deutsch – Dewey-Dezimalklassifikation, Frankfurt am Main, 2003 (Info-Broschüre) • - Neugliederung der deutschen Nationalbibliografie ab Bibliografie-Jahrgang 2004 (Info-Flyer) • - Gründliche Überarbeitung von Hilfstafel 2 für Deutschland und Österreich scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

  37. DDC in Deutsch cont. • Stand der Übersetzung: • erste Entwürfe: • Übersetzung des DDC- Glossars (bei OCLC) • Einleitung der DDC (bei OCLC) • Bereich Publizistik 070 • Bereich Informatik 004-006 • Hilfstafel 1 • fast fertige Entwürfe: • - Musik • - Religion • Wahrscheinlich geht noch vor Weihnachten das erste Paket zur Überprüfung der Übersetzung an die Experten scheven@dbf.ddb.de ODOK ‘03, Salzburg 2003

More Related