50 likes | 213 Views
Bewertung der MC-Aufgaben. Kein Fehler = korrektes Lösungsschema. Mehr als drei Fehler. Nicht bearbeitet. Ein Fehler. Zwei Fehler. Drei Fehler. + 0,5. - 0,5. - 0,5. - 0,5. - 0,5. + 0,5. + 0,5. + 0,5. + 0,5. - 0,5. + 0,5. + 0,5. + 0,5. - 0,5. - 0,5. + 0,5. + 0,5. - 0,5.
E N D
Bewertung der MC-Aufgaben Kein Fehler = korrektes Lösungsschema Mehr als drei Fehler Nicht bearbeitet Ein Fehler Zwei Fehler Drei Fehler + 0,5 - 0,5 - 0,5 - 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 - 0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 +0,5 - 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 + 0,5 - 0,5 ∑ = 0 Pkte ∑ = 2 Pkte ∑ = 0 Pkte ∑ = 0 Pkte ∑ = 3 Pkte ∑ = 1 Pkt
Übungsklausur – Lösung zu Aufgabe B.1 Preis 10 QD(P) = 50 – 5P QS(P) = 10 + 5P 8 6 4 P GG = 2 Höchstpreis NÜ Menge 10 50 60 20 30 40
Übungsklausur – Lösung zu Aufgabe B.2 Menge von Gut 2 Lösung zu B.2 b): Gut 1 ist absolut inferior, da Einkommens- und Substitutionseffekt entgegengesetzt sind. Gut 2 ist ebenfalls absolut inferior, insbesondere handelt es sich um ein Giffen-Gut, da der Einkommenseffekt den Substitutionseffekt überkom-pensiert. R R‘ B A GE EE SE D u2 u1 0 F1 F2 E S T‘ T Menge von Gut 1 SE EE Gesamteffekt
Anmerkungen zu B.2.(b) • normales Gut: SE + EE laufen in die gleiche Richtung • (absolut) inferiores Gut: SE und EE laufen in entgegengesetzte Richtungen Spezialfall: Giffen-Gut SE und EE laufen in entgegengesetzte Richtung, weiterhin überwiegt der EE den SE