120 likes | 285 Views
Therapeutisches Reiten. Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport. „So wie im Mutterleib und als Säugling wohnt in allen Menschen die Sehnsucht getragen zu werden“
E N D
Therapeutisches Reiten Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport
„So wie im Mutterleib und als Säugling wohnt in allen Menschen die Sehnsucht getragen zu werden“ „In der Beziehung Mutter Kind erleben Menschen das basale Gefühl des Getragenwerdens. Wo dieses Urvertrauen zerstört wurde, können wir das Pferd als wieder ganz umfassend Tragendes erleben“ Therapeutisches Reiten Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport
Therapeutisches Reiten • Folgende Wirkungen streb der ganzheitliche Ansatz des „Therapeutischen Reiten“ an: • körperliche • psychische • soziale • integrative • Individualität und Können spüren • Natur erfahren und erleben Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport
Ergänzende physiotherapeutische Behandlungsmethode auf neurophysiologischer Grundlage auf und mit dem Pferd; als solche von Ärzten verordnet und begleitet. Die Wirkung beruht auf den gleichmäßig, rhythmischen Schwingungen des Pferderückens im Schritt Therapeutisches Reiten • Sie eignet sich für folgende Erkrankungen des ZNS: • MS-Patienten mit spastischen Lähmungen oder einer Ataxie, allerdings nicht im akuten Schub • Kinder mit einer Zerebraparese (angeborene Hirnschädigung), die meist mit spastischen Lähmungen einhergeht • Schlaganfallpatienten • ....... Hippotherapie
Therapeutisches Reiten • …..und folgende Wirkungen können erzielt werden: • Gangtypsiche Stimulierung der Muskulatur • Lockerung der verkrampften Muskulatur des Beckengürtels und der Beine • Förderung der spontanen Gleichgewichtreaktion im Rumpf • Aktivierung der Rumpfmuskulatur • Vermeidet bzw. lindert Überlastungserscheinungen im Rücken Hippotherapie
Therapeutisches Reiten Es werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozio-integrative Angebote mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Behinderungen und Störungen zusammengefasst. Dabei steht nicht die reitsportliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderungüber das Medium Pferd im Vordergrund, d.h. vor allem eine günstige Beeinflussung der Entwicklung, des Befindens und des Verhaltens. Im Umgang mit dem Pferd, beim Voltigieren oder Reiten, wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
Therapeutisches Reiten • Bei folgender Zielgruppe hat sich das heilpädagogische Voltigieren/Reiten bewährt: • Lernbehinderung • geistige Behinderung • Verhaltensaufälligkeiten • Sprachbehinderungen • autistische Störungen • psychische Störungen • psychische und psychosomatische Erkrankungen • Störungen in der Bewegung und Wahrnehmung aufgrund verschiedener Verursachungsmomente (psychoorganisches Syndrom/POS, minimale cerebrale Dysfunktion/MCD, sensorische Integrationsstörung) Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
Therapeutisches Reiten • Angebot im Freizeit-, Breiten-, und Leistungssport für Menschen mit Behinderung. • Im Behindertenreitsport werden keine pädagogischen oder medizinischen Fachkräfte tätig. • Die Verbindung zwischen dem Therapiebereich und dem Behindertenreitsport ist oft fließend. Das ergibt sich nicht zuletzt aus der Tatsache, dass die Hälfte der heute sportlich reitenden Behinderten durch den Besuch einer Therapiemaßnahme am Pferd zum Reitsport gekommen sind. • Der Behindertenreitsport fördert die Integration und Selbstständigkeit der geistig und körperlich eingeschränkten Menschen. • Somit ist das Reiten die wahrscheinlich einzige Sportart, in der Behinderte in direktem Leistungsvergleich mit Nichtbehinderten treten können. Durch das Pferd kann trotz Handicap des Reiters eine Chancengleichheit hergestellt werden (vgl. Heipertz-Hengst, 2001) Reiten als Sport für Behinderte
Therapeutisches Reiten • Im sensoriellen Motorischen Bereich: • Gleichgewichtsbeherrschung • Körperbewusstsein; Körper,-imago,-schema,-begriff • Raumlageorientierung • Gesamtkörperkoordination • Wahrnehmung; visuell, auditiv, taktil, olifaktorisch Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport
Therapeutisches Reiten • Im emotional sozialen Bereich: • Aufbau von Vertrauen • Aufbau von Selbstwertgefühl • Entstehen und überwinden von Ängsten • Kontaktaufnahme und einstellen auf Partner • Entwickeln und fördern kooperativen Verhaltens Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport
Therapeutisches ReitenDas Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport Im kognitiven Bereich: • Sprach,-verständnis,-fähigkeit • Sprechbereitschaft • Begriffsbildung • Förderung von Merkfahigkeit • Entwicklung von Lern-u.Leistungsbereitschaft • Aufbau und Verbesserung der Konzentration –u. Reaktionsfähigkeit • Entwicklung von Durchhaltevermögen • Entwicklung von Übertragungsfähigkeit